Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktoren MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schaltaktoren MDT

    Hallo,

    im vorgestern von mir eröffneten Thread zeichnet sich eine deutliche Präferenz in Richtung MDT ab. Damit kann ich mich sogar anfreunden.

    Nachdem ich jetzt genug "die Dinger sind super" und "ich kauf nur noch MDT" gehört habe, würde mich jetzt mal die andere Seite interessieren:

    Wer von Euch ist mit den MDT-Aktoren schonmal auf die Nase gefallen? Welches Feature hat nicht so funktioniert wie Ihr es euch vorgestellt habt? Welches Feature ist fehlerhaft/eigenwillig implementiert oder fehlt? Mit welchem Produkt habt Ihr Eure Wünsche dann realisiert bekommen? Was würdet Ihr an den MDT-Aktoren verbessern, wenn Ihr Produktmanager wäret?

    Besonders interessiereh mich natürlich eure Erfahrungen mit den "billigen" AKS-Aktoren aus dem MDT-Programm.

    Danke für Eure Meinungen, ich weiß das sehr zu schätzen.

    Grüße
    Marc

    #2
    Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
    Hallo,

    im vorgestern von mir eröffneten Thread zeichnet sich eine deutliche Präferenz in Richtung MDT ab.
    dann solltest Du wie bei der Unterhaltungsshow auf den Publikumsjoker setzen und diesem glauben.
    Du wirst kein besseres Produkt bezüglich "Preis-Funktionalität" finden. Natürlich gibt es andere Produkte die in einigen Bereichen besser sind, kosten dann aber auch mehr. Kommt halt auf den Bedarf an!
    Gruß Peter

    Kommentar


      #3
      Hi Marc, baust du die Aktoren selber ein?

      Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Um auch mal eine Antwort auf die Frage zu geben:
        Die manuelle Bedienung der MDT ist elektronisch realisiert, d.h. bei Busspannungsausfall geht nix mehr. Manch andere Hersteller setzen auf eine mechanische Betätigung, die auch auch ohne Versorgungsspannung funktioniert.
        Ist geschmackssache- mich stört das bei den MDT nicht.

        Mit einem Dimmaktor habe ich Probleme durch Flackern der Leuchtmittel. Ob das nun wirklich am MDT Dimmer liegt, konnte ich noch nicht final klären- ich denke aber es liegt nicht am Aktor.

        Ansonsten funktionieren die Dinger einfach nur, Service ist auch Top (musste mal einen Präsenzmelder wegen eines HW Bugs tauschen), Software gut durchdacht.

        Bezüglich der Features: Ich empfehle einfach mal die App in die ETS zu laden und ansehen was geht. Es ist schwer zu sagen, ob was besser oder schlechter realsiert ist. Wie schon zuvor erwähnt kommt das auf den Bedarf und persönliche Präferenzen an.

        Gruss
        Jochen.

        Kommentar


          #5
          Leichtes Leuchtmittelflackern bei GU10-Halogenspots habe ich leider auch. Zudem hängt sich bei mir ein Dimmaktor-Kanal regelmässig auf. Habe da eine recht ungewöhnliche Parametrierung mit sehr langer Dimmrampe und das scheint er nicht zu mögen. Aktor wird nun gegen einen mit neuer Firmware getauscht. Ansonsten top zufrieden. Die 20fach Aktoren sind schön platzsparend. Die Strommessung der AMS-Serien ist hingegen eher grobes Schätzen solange Du den Cosphi des Verbrauchers nicht genau weisst (der sich z.B. bei einer Heizungsanlage ja auch verändert).
          Beste Grüße!
          "derBert"

          Kommentar


            #6
            Ich habe in meiner Verteilung den AKS 20fach Aktor und die Spannungsquelle 640mA.

            Von den Bildern her dachte ich zuerst auch das man sich, bei dem Preis
            wahrscheinlich, mit einer nicht so so tollen Qualität der Anschlußklemmen
            zufrieden geben muss.
            Aber als die Sachen dann da waren, musste ich feststellen, das die Qualität
            doch recht ansehnlich ist, auch beim verdrahten hatte ich nie das Gefühl
            das da gleich was kaputt geht.

            Für meine Bedürfnisse hat der Aktor alles was man braucht.

            Der Kollege bei uns in der Firma der schon ein paar Jahre mehr KNX Erfahrung
            hat war auch ziemlich angetan, von der Qualität.

            Kommentar


              #7
              Zitat von EIBvsKNX Beitrag anzeigen
              dann solltest Du wie bei der Unterhaltungsshow auf den Publikumsjoker setzen und diesem glauben.
              Das tue ich dem Grunde nach auch. Was ich hier jetzt tue, ist das Netzgegenstück zu "zu wieviel Prozent sind Sie sich sicher".

              Außerdem würde ich niemals mit Zusatzjoker spielen, da der Zusatzjoker zu oft mit vollständiger Überzeugung eine falsche Antwort gibt und ich dann mit 500 Euro nach Hause gehen würde.

              Grüße
              Marc

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Hi Marc, baust du die Aktoren selber ein?
                Ja, ich habe aber einen Elektromeister mit KNX-Erfahrung, der die Anlage nach größen Veränderungen anschaut und abnimmt.

                Der arbeitet halt beruflich ausschließlich mit Hager und kennt Produkte anderer Hersteller kaum. Aber das ist ja auch eher eine IT-Problematik, und die zu lösen traue ich mir als ITler zu.

                Grüße
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                  Um auch mal eine Antwort auf die Frage zu geben:
                  Die manuelle Bedienung der MDT ist elektronisch realisiert, d.h. bei Busspannungsausfall geht nix mehr. Manch andere Hersteller setzen auf eine mechanische Betätigung, die auch auch ohne Versorgungsspannung funktioniert.
                  Ist geschmackssache- mich stört das bei den MDT nicht.
                  Darüber hatten wir in einem anderen Thread diskutiert. Auch wenn ich lieber eine mechanische Handbedienung hätte, aber solche Aktoren sind (a) größer und (b) teurer, und (c) kommen Störungen, bei denen eine Handbedienung hilfreich ist, entweder aus einem kaputten Aktor oder einer Kaputten Spannungsversorgung. Ich denke, das werde ich durch Vorhalten entsprechender Reserven lösen. Mit diesem "Nachteil" der MDT-Geräte kann ich leben.

                  Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                  Mit einem Dimmaktor habe ich Probleme durch Flackern der Leuchtmittel. Ob das nun wirklich am MDT Dimmer liegt, konnte ich noch nicht final klären- ich denke aber es liegt nicht am Aktor.
                  Hast Du den Aktor mal getauscht? Was für Leuchtmittel sind es denn?

                  Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                  Bezüglich der Features: Ich empfehle einfach mal die App in die ETS zu laden und ansehen was geht. Es ist schwer zu sagen, ob was besser oder schlechter realsiert ist. Wie schon zuvor erwähnt kommt das auf den Bedarf und persönliche Präferenzen an.
                  Um die Güte eines Gerätes aus der ETS ablesen zu können fehlt mir noch die KNX-Erfahrung. Ich denke, in einem halben Jahr kann ich das; heute jedoch noch nicht.

                  Grüße
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                    Leichtes Leuchtmittelflackern bei GU10-Halogenspots habe ich leider auch. Zudem hängt sich bei mir ein Dimmaktor-Kanal regelmässig auf. Habe da eine recht ungewöhnliche Parametrierung mit sehr langer Dimmrampe und das scheint er nicht zu mögen.
                    Hast Du mal den betroffenen Kanal mit einem anderen getauscht? Ist das komische Verhalten nach Übertragung der Konfiguation auf den anderen Kanal mitgegangen oder auf dem alten Kanal geblieben?

                    Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                    Aktor wird nun gegen einen mit neuer Firmware getauscht
                    Vom Hersteller? Kostenlos? Innerhalb oder außerhalb der ersten 6/24 Monate?

                    Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                    Die Strommessung der AMS-Serien ist hingegen eher grobes Schätzen solange Du den Cosphi des Verbrauchers nicht genau weisst (der sich z.B. bei einer Heizungsanlage ja auch verändert).
                    Ist das nicht bei allen Geräten so, die unter beengten Raumverhältnissen den Strom messen sollen?

                    Grüße
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Kleiner Tipp am Rand, der nix mit dem Thema zu tun hat...

                      Wenn du bei allen Posts auf die du antworten willst, vorher auf "Multi" drückst, kannst du alle Antworten in einem Post abhandeln...

                      Kann...nicht muss..

                      Gruß Martin
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        hi Marc,

                        bezügl. Dimmaktor: Habe GU10 an einem HV Schienensystem im Einsatz. Das Flackern tritt schon bei normalen Halos auf, allerdings nur im Teillastbetrieb. Bei voller Helligkeit ist Ruhe. Kanäle und Phasen sind schon alle durchgetauscht, das Problem wandert aber nicht mit. Daher denke ich eher es ist auf das Schienensystem zurückzuführen und nicht auf den Aktor. Den Aktor selbst habe ich noch nicht getauscht.

                        Bezügl Applikation: Ich habe noch keine Funktionen vermisst. Er hat zwar ein paar minimalistische Logikfunktionien, aber ein autarker mächtiger Logikbaustein wäre nett. Das habe ich bisher aber nur bei Zennio mit solch großem Funktionsumfang gesehen.


                        Bei den Präsenzmeldern würde ich mir mehr Präsenzblöcke wünschen, dafür ist die Empfindlichkeit, Ansprechverzögerung und Zuverlässigkeit top.

                        Rolladenaktoren sind nochmal ein Thema für sich und evtl. ein eigener Thread wert

                        Hinsichtlich Platzbedarf, Bündelung der Kanäle (Common-Anschluss), Belastbarkeit und Funktionsumfang (die oben angesprochenen Logikmodule) sind die Zennio Aktoren auch ganz interessant, sofern es in der Verteilung eng wird.


                        Gruss
                        Jochen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                          Um die Güte eines Gerätes aus der ETS ablesen zu können fehlt mir noch die KNX-Erfahrung. Ich denke, in einem halben Jahr kann ich das; heute jedoch noch nicht.
                          Da musst Du durch und das ist eigentlich ganz einfach: Aufgrund der Planung weißt Du welche Funktionen benötigt werden. Mit der Produktdatenbank abgleichen, geht oder geht nicht.

                          Falls nun das Argument "Ich weiß aber nicht was ich in X Jahren brauche" kommt: Wir haben hier auch keine magische Glaskugel. Im Zweifelsfall gibt es in X Jahren neue Geräte die deutlich mehr können. Die einzubauen kostet dann halt. Es gibt auch jetzt schon Aktoren die deutlich mehr können, z.B. Dimmer und Jalousieaktoren von ABB - die Kosten dann halt auch deutlich mehr. Irgendwelche Eventualitäten abzudecken nennt sich Versicherung und eine Versicherung kostet Geld.

                          Wenn Du hier unspezifisch 10 Leute fragst ob Sie mit der Applikation X zufrieden sind werden 5 wahrscheinlich zufrieden sein und die anderen 5 irgendeine Kritik haben - der eine will mehr Logik im Aktor, der andere will Szenen, dem dritten passt die Implementierung der Zeitfunktion nicht usw. usw. usw.

                          Wenn man eine zentrale Logik hat kann man die Aktorfunktionen auf die Basics reduzieren (muss man nicht und ich will jetzt auch nicht in die endlose Diskussion einsteigen ob das sinnvoll ist).

                          Ich finde z.B. die Antwort auf die Frage, wieviele GA-Verknüpfungen ein Aktor zulässt oftmals viel spannender als die Info ob der Aktor auch rudimentäre Logiken kann. Die BCU kann nur eine bestimmte Anzahl an GA-Verknüpfungen handeln und diese verteilen sich halt auf die Anzahl der Kanäle. Wenn man viele Verknüpfungen braucht (z.B. weil man intensiv mit Zentralfunktionen arbeitet) ist mir ggf. ein 8- oder 12-Kanaliger Aktor lieber als ein 20-Fach mit der gleichen BCU. Ist nämlich ziemlich doof wenn man sich ein tolles Konzept ausdenkt und die ETS einem dann beim parametrieren von Kanal 14 schon mitteilt dass die Anzahl der möglichen Assoziationen erreicht wurde.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                            Wenn du bei allen Posts auf die du antworten willst, vorher auf "Multi" drückst, kannst du alle Antworten in einem Post abhandeln...
                            Ich find das Webforum schon schlimm genug. Lass mir wenigstens ein bischen Usenet-Restfeeling.

                            Grüße
                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                              Rolladenaktoren sind nochmal ein Thema für sich und evtl. ein eigener Thread wert
                              Zu gegebener Zeit, jetzt muss ich erstmal das Haus in einen beziehbaren Zustand bringen. Immer in den Keller laufen um das Licht einzuschalten geht nur auf der Baustelle.

                              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                              Hinsichtlich Platzbedarf, Bündelung der Kanäle (Common-Anschluss),
                              Common-Anschluß heißt, nur eine Phase rein? Das kann ich nicht gebrauchen, da ich mehrere RCD habe und die Kanäle deswegen nicht mischen darf.

                              Grüße
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X