Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor KO mit mehreren GAs - Welche Bedeutung hat 'Sendend'

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor KO mit mehreren GAs - Welche Bedeutung hat 'Sendend'

    Vermutlich mal wieder eine «der hat das Prinzip nicht verstanden» Frage aber ich versuch es dennoch :-):

    Wenn in einem KO eines Aktors mehrere GAs eingetragen sind welche eine Schaltfunktion auslösen, dann ist immer eine GA als 'sendend' gesetzt und die anderen nicht. Bei einem KO eines Tasters verstehe ich das. Bei einem Aktor verstehe ich den Sinn nicht. Sind doch eigenlich alle GAs 'hörend'? Spielt es eine Rolle welche GA als 'sendend' gesetzt ist?

    Danke für Erhellung...

    #2
    beim Lesen einer Adresse von einem Aktorobjekt, schickt je nach Flags, die sendene den Status zurück.

    Kommentar


      #3
      D.h. das hat nur eine Bedeutung, wenn der Aktor auf dem Schaltobjekt den Status zurückmeldet anstatt in einem eigenen Rückmelde-KO?

      Wenn dem so ist, dann würde es auch für mich plötzlich Sinn machen. Habe alle Rückmeldeobjekte separat, insofern war es bisher wohl kein Thema.

      Danke.

      Kommentar


        #4
        Ich denke da eher an eine «der hat das Prinzip nicht verstanden» Nutzung:
        Warum hast Du auf einem Aktor-KO mehrere GAs zu hängen?

        Kommentar


          #5
          warum sollte man nicht mehrere Objekte auf ein KO hängen? In großen Projekten ist das üblich.

          Kommentar


            #6
            Na z.B. Einzel-Ein/Aus und Zentral-Aus oder hab ich die Bemerkung nicht richtig verstanden?

            ...flippo war schneller

            Kommentar


              #7
              Ein praktisches Beispiel, womit das vielleicht klar wird:
              Du hast einen PM, der einen Byte Wert für das direkte dummen senden kann. Dieses KO hast Du dann logischer Weise über eine GA mit dem Eingang des Dimmers verbunden und der PM sendet an diese GA.
              Der PM erlaubt es den Helligkeitswert über dasselbe KO anzupassen, z.B. für Tag/Nacht. Dann verbindet Du dieses KO nochmal mit einer anderen GA und kannst die zu sendenden Helligkeitswerte des PM setzen, ohne dass der Dimmer diese sofort ausführt.
              So implementiert bei den Argus PM von Merten. Ähnliche Situationen können auch bei RTR auftreten.
              Hth
              Jochen

              Kommentar


                #8
                Ich denke ich habe schlicht noch nie ein Gerät verwendet, welches auf dem gleichen Objekt sendet und empfängt. Wenn das der Fall ist braucht man natürlich die Unterscheidung.

                Danke flippo und Dragonos2000! Hatte zwar keinen konkreten Bedarf weil alles funktioniert aber gewurmt hat es mich, dass ich es nicht verstehe :-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kjb Beitrag anzeigen
                  Ich denke ich habe schlicht noch nie ein Gerät verwendet, welches auf dem gleichen Objekt sendet und empfängt. Wenn das der Fall ist braucht man natürlich die Unterscheidung.
                  ABB Aktoren z.B. können das. Was aber beim ABB DALI Gateway auch Probleme bereiten kann!
                  Gruß Peter

                  Kommentar


                    #10
                    Es hängt viel vom Anwendungszweck und den Komponenten ab, ob hier Notwendigkeiten bestehen. Bei Komponenten ohne getrennte Status KOs ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das ein Thema wird.

                    Gruss
                    Jochen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X