Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-DALI-Gateway für Einbau in Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI KNX-DALI-Gateway für Einbau in Decke

    Nachdem in verschiedenen Posts DALI-Dimmer für RGB-LEDs hochgelobt werden (ELDOLED etc.) suche ich nach einem KNX-DALI-Gateway zum Einbau in eine abgehängte Decke. Ein REG-Gerät wäre wegen der Einbauhöhe nur mit Mühe liegend einbaubar. Gefunden habe ich ein auf den ersten Blick sehr interessantes Gerät aus Norwegen :
    KNX MultiLight DALI
    Leider gibt es offenbar noch keinen deutschen Distributor.

    Hat hier jemand bereits Erfahrungen mit diesem oder einem vergleichbaren Gerät ?
    Vielen Dank für jeden Hinweis.

    #2
    Von Siemens gabs ein GE 141, ich weiss nicht ob es da ein Nachfolgegerät gibt. Das GE 141 taucht einigermassen regelmässig bei eBay auf.

    Das KNX MultiLight DALI kann ich liefern.

    ACHTUNG1: Das KNX MultiLight DALI ist als Raumcontroller (Objektbau, z.B. Büroräume, Hotelzimmer) gedacht und hat neben dem DALI-Gateway auch noch Schaltkanäle, Binäreingänge, einen Raumtemperaturregler und einen Eingang für den Reed Multicontroller.

    ACHTUNG2: Das DALI-Gateway im KNX MultiLight DALI kann acht Vorschaltgeräte in zwei Gruppen

    Kommentar


      #3
      Ein weiteres Gateway gibt es von Philips.
      Leider nur mit englischer Dokumentation...
      PLPC-905GL-3-KNX
      www.Philips.com/knx

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für alle Hinweise !

        Hinweis in der Dokumentation:
        "It is possible to use up to four DALI groups (group 0 to 3) for individual control. The DALI lamps must be assigned to group 0 to 3 with an external DALI programming interface in order to use the group addressing mode."

        @MarkusS :
        8 Geräte in maximal 4 (statt 2 ??) Gruppen : also könnte ich 3 RGB-Kreise mit ELDOLED-RGB-Dimmer getrennt voneinander steuern, wenn jeder in einer eigenen Gruppe ist ?

        Was wäre denn der Preis ?

        Kommentar


          #5
          Hallo CBOGE,
          ein ELDO RGB Treiber = 4 Kanäle =4 Geräte
          und Gruppen sind nach meiner Verständnis immer Geräte mit dem gleichen Verhalten.
          Das heißt bei dir, das wenn alle 3 RGBW LED Stipes mit der gleichen Farbe und Helligkeit betrieben werden sollen, das du 12 Geräte in 3 Gruppen hast.
          1. Gruppe rot, 2. Gruppe grün, 3. Gruppe blau, 4. Gruppe weiß

          Dann gehen die aber auch immer zusammen und mit dem gleich Dimmwert.

          Wenn du alles getrennt hast, bist du bei 12 Geräten in 12 Gruppen

          Daher sind die Adressen bei DALI auch knapp und viele gehen schon deshalb auf DMX.

          Heiko

          Kommentar


            #6
            Ich meine das wäre zwei Gruppen, nicht vier, kann ich aber nochmal nachsehen.

            Vom vorgesehenen Einsatzbereich her ist das eher kein Gerät für bunte LED-Spielereien, auch wenn die wahrscheinlich funktionieren wenn man das über die Gruppen laufen lässt.

            Die Implikation von "The DALI lamps must be assigned to group 0 to 3 with an external DALI programming interface" ist Dir klar? Du brauchst dafür (für die DALI-Inbetriebnahme) sowas wie die DALI-Maus von Tridonic plus eine DALI-SV, zwar nur temporär aber immerhin. Wenn Du die nicht irgendwo ausleihen kannst oder jemanden findest der Dir die VSG einlernt kostet das um die 400 Euro.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Erläuterungen!
              Auf dieser Basis werde ich dann doch wohl auf direkte KNX-Geräte wie z.B. Zenit Lumento gehen.

              Kommentar


                #8
                Marcus, was käme denn so ein Multilight in etwa rund?
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Die Implikation von "The DALI lamps must be assigned to group 0 to 3 with an external DALI programming interface" ist Dir klar? Du brauchst dafür (für die DALI-Inbetriebnahme) sowas wie die DALI-Maus von Tridonic plus eine DALI-SV, zwar nur temporär aber immerhin. Wenn Du die nicht irgendwo ausleihen kannst oder jemanden findest der Dir die VSG einlernt kostet das um die 400 Euro.
                  Hallo Markus,

                  mir ist noch nicht recht klar, in welchen Fällen ich noch etwas Zusätzliches zum Programmieren von DALI-Geräten brauche.
                  Ich habe ein MDT KNX/DALI Gateway und habe bisher nur ein wenig damit herumgespielt. Dabei habe ich ein ELDOLED
                  Lineardrive sowie MiniJollys benutzt und beide funktionieren ohne eigene Programmierung.

                  Ich habe inzwischen gesehen, dass ich bei CC-Eldos wohl noch ein Eldo-Gerät zum Setzen von Strom und Dimmkurve
                  brauche, das aber nicht die Welt kostet. Sollte ich mir für best. Zwecke doch auch noch eine DALI-Maus zulegen?

                  Vielen Dank & Grüße,
                  Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Üblicherweise kann man die DALI-Betriebsmittel über das KNX-DALI-Gateway (bzw. die ETS) einlernen und Gruppen zuweisen.

                    Diese KNX Multilight DALI von function sind diesbezüglich die (einzige mir bekannte) Ausnahme weil die können die DALI-Geräte nicht selbständig einlernen - ich vermute dass die sich damit schlicht eine ganze Menge Aufwand gespart haben. Das sind aber auch Sondergeräte mit denen der durchschnittliche Häuslebauer wahrscheinlich nie in Berührung kommen wird, die Geräte sind mit ihrem Zubehör für den Objektbereich konzipiert.

                    Eine Hersteller stellen für ihre DALI-Betriebsmittel eigene Parametriertools zur Verfügung mit denen man irgendwelche Parameter ändern kann. Ob man die nun braucht muss man ggf. fallweise selbst entscheiden, i.d.R. kommen die Geräte mit irgendwelchen Standardeinstellunge die für die meisten Anwendungen grob ca. passt.

                    Die "DALI-Maus" ist ein relativ universelles, weitestgehend herstellerunabhängiges, Werkzeug. Mit der Maus kann man nicht nur DALI-Parameter von etlichen DALI-Geräten ändern (z.B. das berühmte "Einschalten bei Spannungswiederkehr" wegprogrammieren, die Gruppenzuordnung oder die ID) sondern auch auf dem DALI-Bus mitlesen oder DALI-Befehle absetzen. Das ist also ein recht universelle Angelegenheit. Etwas "doof" ist dass die DALI-Maus ein DALI-Master ist und den Master kann es pro DALI-Bus nur einmal geben - und die ganzen KNX-DALI-Gateways sind auch Master womit ein Parallelbetrieb Maus-Gateway wegfällt (und mit dem Gateway fällt auch die DALI-Busspannung weg), man braucht also zur Maus auch noch eine DALI-Spannungsversorgung, über den Daumen bezahlt man den "Luxus" der Maus also mit deutlich über 300 Euro.

                    Ich brauche die Maus alle Jubeljahre mal, meistens um eben das Einschaltverhalten anzupassen, in den anderen Fällen um einem Gerät eine ID zu setzen (beim Austausch, wenn man dem neuen Gerät die ID vom alten Gerät vor dem Einbau mitgibt spart man sich die Einlernerei des Vorschaltgerätes via Gateway / ETS - und dann gibt es da noch ein paar ganz clevere Gateways aus denen man ein kaputtes Vorschaltgerät nur dadurch raus kriegt indem man den kompletten DALI neu einlernt, da ist es allemal besser dem neuen Gerät die ID vom Defekten zu geben und sich etliche Zeit und Lauferei zu sparen).

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Es gibt auch den dezentrale DALI/KNX Aktor von Datec, der kann 8 unabhängigen DALI-Vorschaltgeräten bedienen oder 2 RGB Kanäle.
                      Hier den link: http://www.datec.ch/knx-dali-aktor.html

                      Grüsse
                      Alex

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X