Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strombelastbarkeit von Leitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gibt es aus heutiger Sicht noch einen vernünftigen Grund für 1.5mm²?


    ...wenn ich die Leitung überdimensioniere, was wohl keine Vorschrift verletzt, dann kann der Kurzschlußstrom im Enstfall extrem hoch werden. Was ist jetzt schlimmer?
    Grundsätzlich gebe ich Dir recht, zu großer Querschnitt kann nicht schaden!

    Abääär!

    Hast Du schon mal mehrere 2,5er in einer 60er UP-Dose zusammengeklemmt und dann noch eine Steckdose reingebaut?

    Da kommt dann wohl die "Hammerstilmethode" zum Einsatz...

    gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #17
      Ja, es ist nicht sooo einfach...
      Irgendwie habe ich genau so eine Antwort erwartet...

      Aber wenn einmalig etwas mehr Arbeit beim Verlegen späteren jahrelangen Ärger vermeiden hilft, dann ... na ja, das muß jeder für sich entscheiden.
      Mfg
      JH

      Kommentar


        #18
        Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
        Ja, es ist nicht sooo einfach...

        Aber wenn einmalig etwas mehr Arbeit beim Verlegen späteren jahrelangen Ärger vermeiden hilft, dann ... na ja, das muß jeder für sich entscheiden.
        Es ist richtig das zum einen zwar jeder für sich so einiges selber entscheiden muss, jedoch wurde in den beiden Foren halt immer und immer wieder da Dinge behauptet und auf die VDE verwiesen und vielen hier gesagt sie haben keine Ahnung und sollen die Finger vom Strom lassen und nun hat Tommy anscheinend die Luft aus den Segeln genommen.

        Du schreibst, "Jahrelang Ärger vermeiden" - ich persönlich kenne niemanden der mit 1,5² bei einer sauberen Installation Probleme bekam.

        Ich habe damit eh keine Probleme, weil ich die Versorgung jeder Steckdose direkt vom Verteiler aus mache und bei Verbraucher wie Herd, Waschmaschine, Mikro, Durchlauferhitzer usw. natürlich entsprechend dimensionieres Kabel und LS verwende.

        Gruß
        Sven

        Kommentar


          #19
          Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
          ... und nun hat Tommy anscheinend die Luft aus den Segeln genommen.
          Scheint so zu sein. Und war damit
          Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
          Du schreibst, "Jahrelang Ärger vermeiden" - ich persönlich kenne niemanden der mit 1,5² bei einer sauberen Installation Probleme bekam.
          Ich dachte da an meine (Groß-/)Eltern, Haus aus den 60gern, ursprünglich nur wenige Steckdosen pro Raum, alle Stekdosen einer Etage über eine Sicherung (10A), alles Licht einer Etage über eine Sicherung (10A), wobei an der "Lichtleitung" allerdings je Raum eine Steckdose hangt. Weder die Zahl der Steckdosen noch die Höhe der Absicherung hat lange gereicht und heute sind es 16A und mehr als dreimal so viele Steckdosen und doppelt so viele Lampen. Es wurde aber nicht immer eine neue Leitung zum Verteiler gezogen - wer will denn schon gleich die ganze Wohnung renovieren - und so bin ich mir heute nicht so sicher, wie hoch da die ein oder andere 1.5mm² Leitung denn tatsachlich so belastet wird. Und man staunt, wie lange so ein neuer 16A-Automat auch mehr als 20A akzeptiert (Mikrowelle (1kW) + Elektrogrill (2kW) + Wasserkocher (2kW)) - da fragt man sich schon, ob die Leitung (und die Klemmverbindungen) das dann auch noch lange genug vertragt. OK, bis zur Küche sind es deutlich weniger als 18m, aber trotzdem, das ungute Gefühl bleibt...
          Nein, tatsachlich passiert ist noch nichts, die Vorschriften sind ja auch mit einer großen Portion Sicherheit(sabstand) verfaßt worden (im Bereich der Baustatik wird da teilweise Faktor 7(!) verlangt), aber falls da je mal ein Elektriker Änderungen vornehmen soll, wird er sich wohl weigern und vieles neu legen müssen. Bislang hat das Ganze wohl Bestandsschutz (viele Steckdosen sind noch zweiadrig angeschlossen, mit Brücke zwischen Null und Schutzkontakt), FIs gibt es natürlich auch noch keine...
          Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
          Ich habe damit eh keine Probleme, weil ich die Versorgung jeder Steckdose direkt vom Verteiler aus mache und bei Verbraucher wie Herd, Waschmaschine, Mikro, Durchlauferhitzer usw. natürlich entsprechend dimensionieres Kabel und LS verwende.
          Also mein Elektriker hat schon jetzt die Krise bekommen, weil er alle Lampe und Rolladenantriebe einzeln in die Verteilung bringen mußte. Hatte er noch jede Steckdose einzeln verkabelt, hatten wir den Estrich höherlegen müssen, weil die Kabel sich alle vor dem Versorgunsschacht treffen, der ist nur 60cm breit, und es mußten auch noch diverse Heizungs- und Wasserrohre sowie Netzwerk-/Telefon- und SAT-Kabel hinnein. Der Estrichleger hat schon jetzt die Panik bekommen, das der Estrich an der Stelle kaum noch tragfahig ist, weil er vor lauter Rohren und Kabeln den eigentlichen Stahlbetonboden über die volle Breite des Versorgungsschachtes gar nicht mehr berührt...
          Wir haben und darauf geeinigt, das alle Steckdosen eines Raumes 5-adrig versorgt sind, nur Raume mit sehr vielen Steckdosen (Küche/Wohn/Eßzimmer) haben da mehr als ein Kabel. Aber dafür alles 2.5mm² - und hoffentlich jeweis auf verschiedenen Phasen, sonst verabschiedet sich irgendwann der Nullleiter...
          Mfg
          JH

          Kommentar


            #20
            Zitat von sven29da Beitrag anzeigen

            Haben sich nun die ganzen Verfechter sich "schlagen" lassen oder wollt/könnt Ihr Tommy kein Parolie bieten ???
            Würde mich mal intererssieren.

            Gruß
            Sven
            was soll das - hir gehts doch nicht darum auf Teufel komm raus "Parolie" zu bieten - ich denke der von Tommy eingestellte DIN-Auszug spricht für sich und bedarf keiner weiteren Diskussion um der Diskussion Wille!
            ______________________
            Grüße
            Klaus

            Kommentar


              #21
              Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
              was soll das - hir gehts doch nicht darum auf Teufel komm raus "Parolie" zu bieten - ich denke der von Tommy eingestellte DIN-Auszug spricht für sich und bedarf keiner weiteren Diskussion um der Diskussion Wille!
              Tach Kollege,
              also wenn Dir jahrelang alle sagen die Erde ist eine "Kugel" und dann kommt einer der mit ein paar Berechnungen nieder schreibt das würde so nicht stimmen weil sie doch eine Scheibe ist, dann ist das so für Dich ???

              Nunja, Ansichtsache - alleine schon konnte man ja jetzt gut durch die Klarstellungen sehen dass Spezis sich schon ein wenig widersprachen und nun ist ja endlich nach 2 Jahren es einmal richtig klar gestellt worden. DANK Tommy.
              In der Vergangenheit wurden alle bzw. sehr viele "Nichtgewerbetreibende" immer wieder verwirrt und bekamen nur die VDE Nummern um die Ohren geschlagen oder das man es nachvollziehen konnte und von einigen Kollegen zum Teil als "Laie=Deletanten" hingestellt.
              Aber egal, ich wäre zumindest bei dem Thema eh bei dem geblieben wie ich es machte aber das ganze verunsicherte mich schon und kann jetzt umso besser schlafen.

              Gute N8
              Sven

              Kommentar


                #22
                alle Ausführungen sagen im Grunde genommen das gleiche. Man kann nicht pauschal sagen welche Leitungen zu legen sind.
                Und pauschal zu sagen alles mit 2,5mm² legen macht einer Meinung nach wenig Sinn. Schon alleine wegen der Fummlerei in den Dosen.
                Fakt ist aufjedenfall, dass bei Verlegeart A1 und A2, welche beim einem Fertighaus (Holzständer) zum tragen kommt, darf ich wenn ich es genau nehme und Häufung und Umgebungstemperatur berücksichtige keine 1,5mm² mit 16A absichern (in keinem Fall).
                Und mir ging es im Grunde bei dem Thread darum, dass sehr viele sich nicht die Mühe machen nachzuschauen (bzw.nicht wissen wo sie schauen sollen) und davon ausgegen, dass bis auf wenige Ausnahmen 1,5mm² mit 16A abzusichern ist. Und wie ich meine wird es von vielen auch so gehandhabt.

                Und wer keine VDE bzgl. Tabellen zur Hand hat der schaue einfach bei den Herstellern von LS Automaten auf der Homepage (ABB z.B.) da findet man solche.

                Kommentar


                  #23
                  oder er verwendet kabel.exe

                  http://www.heise.de/software/download/kabel.exe/19066

                  klein aber fein, hat mir schon oft geholfen!

                  Gruß Klaus-Peter Thiele

                  Kommentar


                    #24
                    RCD´s + Strombelastbarkeit + LS16

                    Hallo,
                    mich hat am Wochenende bald der Schlag getroffen!
                    zu Situation
                    Holzhaus eingeschossig ohne Keller, Baujahr 2008. Gebaut um alteren betreuungsbedürftigen Mitbürgen ein Heim zubieten. Jeder hat dort eine
                    Art Miniwohnung ohne Küche.
                    Ich war dort auf Besuch und konnte nach einem Stromausfall in den Zahlerschrank schauen!
                    Ein RCD (FI) für alle "Wohnungen" gemeinsam. Die Anzahl der LS konnte ich so schnell nicht zahlnen.
                    Insgesamt machte das ganze einen Eindruck wie eine Installation für EFH und nicht für eine deratige Unterkunft!
                    Anmerkung: ca. 12 "Wohnungen"

                    Als gelernter Elektriker hatte ich hier pro Wohnung 2 FI/LS vorgesehen (1 x Licht und 1 x Steckdose)
                    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X