Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Wire im Gewächshaus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1Wire im Gewächshaus

    Guten Abend,
    ich hab dieses Jahr das erste mal ein Gewächshaus in meinem Garten in Betrieb genommen und was fehlt sort natürlich? Ein Multisensor!

    Jetzt habe ich das Problem, das ich bis zum Gewächshaus nur Wasser gelegt habe, keine Stromversorgung. Jetzt würde ich ja am liebsten ein 2x2x0,8qmm legen und einen Sensor anschließen bin aber über die maximale Leitungslänge gestolpert.

    Ich habe im Haus eine Baumstruktur von dem ein Ast bis zur Garage geht (25m vom Busmaster). Von dort aus wären es 65m bis zum Gewächshaus. Im Haus habe ich 8 Temperatursensoren und 3 Multi-Sensoren (2x Feuchte+ Temperatur und 1x mit Lichtmessung zusätzlich.) In der Garage sitzt ein Temperatursensor mit Außengehäuse.

    1. Frage geht das von der Leitungslänge überhaupt? ggf. auch mit einer Spannungsversorgung die ich z.B. in der Garage einbinden könnte? Bisher nutze ich alle Sensoren parasitär.

    2. Frage zum Multisensor: 45°C Lufttemperatur und 95% Luftfeuchte im Gewächshaus bis -22°C im Winter. Macht der das mit?


    Danke für die Infos!!

    Grüße
    Carsten

    #2
    Morgen!
    https://knx-user-forum.de/wiregate/2...nsorlinie.html

    Viel Text, aber auch viel Info.
    Ich habe jetzt seit einigen Wochen 3 Temperatursensoren (die zum selbst ans Kabel löten) in meinen 3 Gewächshäusern im Einsatz (gewerblicher Einsatz) und bin sehr zufrieden damit. Habe sogar schon damit herausgefunden, dass die Zeitschaltuhr für die Heizungspumpe verstellt war (am frühen Abend gab es immer einen Temperaturabfall).

    Ich habe aber alle Sensoren momentan mit zusätzlicher Power betrieben (aus dem Wiregate). Ich muss aber dazusagen, dass außer den 3 Tempsensoren und einem BMS im Moment nichts weiter dranhängt (Testbetrieb). Wenn das Wohnhaus fertig ist, gibt es dann einen Powerbustermaster.

    Das Problem mit der zu hohen Feuchtigkeit hatte ich auch. Habe das einen Tag ausprobiert, aber es gibt Fehlmessung aufgrund der hohen Luftfeuchte.

    Jedoch sind speziell beschichtete Sensoren in Entwicklung für genau diesen Einsatzzweck. Diese wird man in einigen Monaten auch erwerben können.

    Grüße, Dominic

    Edit: Ich glaube ich habe das in dem anderen Beitrag nicht geschrieben. Ich habe festgestellt, dass es extrem wichtig ist den Sensor senkrecht und luftig aufzuhängen, sonst wird die Messung verfälscht.
    Schaut in etwa so aus: RAM 224.401 Gewächshaus-Feuchte-Temperaturfühler 0...100%rF/-15...+60
    Nur ohne den Deckel. Btw. der Preis ist gut *g*

    Kommentar


      #3
      Was spricht zur Temperaturmessung gegen die Feuchtraumvariante?

      Kommentar


        #4
        Du meinst, die fertige Version aus dem Shop?

        Meine Version ist bisher nur quick and Dirty, für ~10€ installiert worden, da ich auf die beschichteten Platinen warte.Der Feuchtraumfühler von Wiregate ist mehr etwas für die Nordseite eines Gebäudes.

        In einem Gwh wird immer die Sonne auf die Box draufscheinen. So wird die Temp in der Box immer höher sein als im Gwh selbst.

        Im Profigartenbau werden solche Bleche mit Tempsensoren verwendet, damit die Luft von unten nach oben durchströmen kann.
        Für eine Tempe Feuchte Messung nimmt man eine Box in der die Messplatine sitzt. Mit einem kleinen PC-Lüfter wird die Luft unten angesaugt. So entsteht ein stetiger Luftstrom und es kommt zu keiner Überhitzung. Ein und Austrittt der Box sind mit einem Papierfilter (ich glaube aus dem Druckluftsektor) versehen, um eine Verschmutzung zu verhindern.

        Grüße, Dominic

        Kommentar


          #5
          Hallo Carsten,

          Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
          1. Frage geht das von der Leitungslänge überhaupt? ggf. auch mit einer Spannungsversorgung die ich z.B. in der Garage einbinden könnte? Bisher nutze ich alle Sensoren parasitär.
          Wird knapp. Einfach ausprobieren und ansonsten zum dann hoffentlich verfügbaren Professional Busmaster (wir arbeiten noch an der Software) wechseln, der hat kein Problem mit der Länge.


          Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
          2. Frage zum Multisensor: 45°C Lufttemperatur und 95% Luftfeuchte im Gewächshaus bis -22°C im Winter. Macht der das mit?
          Das kommt bei -22 °C auf die Luftfeuchte an. Bitte einfach mal ins Datenblatt kucken, da gibt es eine Grafik (auch im Anhang).

          lg

          Stefan
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...
          X