Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure Meinung zu "Schaltaktorkanal als Öffner" was soll der Status melden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eure Meinung zu "Schaltaktorkanal als Öffner" was soll der Status melden?

    Hallo Kollegen..

    ich hätte da mal eine Frage:

    aktuell habe ich einen Schaltaktor in Betriebgenommen. Hersteller ist egal in dem Fall, weil offensichtlich gibt es da ein "Spec(k)-Thema":

    Fall A) Schaltkanal als "Schliesser":
    1. Gruppenadresse sendet "1"
    2. Relais schliesst
    3. Strom fliesst und Lampe geht "EIN"
    4. Statusmeldung auf GA "Status" sendet "1"

    Fall B) Schaltkanal als "Öffner":
    1. Gruppenadresse sendet "1"
    2. Relais öffnet
    3. Strom fliesst nicht mehr und Lampe geht "AUS"
    4. Statusmeldung auf GA "Status" sendet "1"

    Fall C) bzw. Fall B) invertiert: Schaltkanal als "Öffner":
    1. Gruppenadresse sendet "0"
    2. Relais schliesst
    3. Strom fliesst und Lampe geht "EIN"
    4. Statusmeldung auf GA "Status" sendet "0"

    Kurz:
    Wenn man einen Schaltkanal als "Öffner" betreibt, so kommt der Status immer "verkehrt" herum!??!
    Also: Obwohl man eine "0" sendet, hat man "Strom" auf den Kontakten (der Öffner schliesst das Relais --> Die Lampe ist EIN) und man bekommt eine "0" als Status???

    Aufgefallen ist mir das Ganze, als ich einen 2. Schaltaktor mit den Status-GAs des 1. Schaltaktors "gefüttert" habe.

    Der Schaltkanal A läuft als Schliesser.
    Der Schaltkanal B läuft als Öffner.

    --> Beide LEDs gehen an und der Status wird eben nicht invertiert angezeigt/ausgegeben, obwohl der Schaltaktorkanal invertiert ist!!??!!

    Was meint Ihr? Bei der Visu kommt nämlich dann auch "Blödsinn" raus, meiner Meinung nach. Die Lampe ist AUS und der Status kommt als "1"! Und umgekehrt! Wasndasn?

    Ich bin der Meinung, dass die LED am Gerät zum Kanal nur dann angehen darf, wenn das Relais geschlossen ist. Da kommt ja ein normalsterblicher Elektriker ganz durcheinander! Die LEDs sind "sonst" ein, wenn "Strom fliesst". Dann misst er mit dem Spannungsprüfer die Kanäle durch und stolpert über den "Öffnerkanal". LED brennt und kein Strom?

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    #2
    Hi,
    ich sehe das so Schliesser wurden gemacht das ein Stromkreis geschlossen wird.
    Öffner wurden gemacht damit ein Stromkreis geöffent/gesperrt wird.
    Wenn ich eine Öffner aktive setzt sollte kein Strom fliessen.

    Wenn du in deiner Visu eine Sperre anzeigen würdest würdest du auch durcheinander kommen wenn das anders wäre oder?


    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Grundlegend sollte Licht AN/AUS nicht als Gedankenvorlage dienen,

      sondern die Grundfunktion des Kontaktes.

      Normally Open = 0

      Ebenso

      Normally closed = 0

      weil es eben der Normalzustand ist.

      Dementsprechend ist die 1 logisch die Betätigung aus dem Normalzustand.


      Ich finde es richtig das die LED anzeigt wenn der Kanal aktiv ist, egal ob offen oder geschlossen.


      Vereinfacht gesagt kann der Aktor ja nicht wissen dass du eine Lampe über einen Öffner betreiben willst.


      Eine wilde Mischung auf einem Aktor sollte natürlich vermieden oder gut dokumentiert werden.

      Rückmeldungen sind wie beschrieben mit Vorsicht zu genießen.

      Und aus Neugier : was hängt hinter deinem Öffner ?

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollegen..

        ich schalte mit zwei Kanälen auf meiner L+B-Messewand entweder die Solaranlage/Akkuanlage oder den Notstromgenerator, jeweils symbolisiert mit einem roten Lämpchen über die gleiche Gruppenadresse. Ein Kanal "Schliesser" ein Kanal "Öffner".

        Somit brennt immer nur ein rotes Lämpchen. Beim Aktor allerdings beide LEDs entweder ein oder aus. Ebenso meldet der Status beider Kanäle entweder ein oder aus.

        Ich habe bereits erfahren, dass z.B. ABB in den Parametern die Möglichkeit bietet den Status zu invertieren. Das wäre die Lösung. Diese Einstellung sollte eben meiner Meinung nach möglich sein, wenn man einen Kanal als "Öffner" parametriert, dann bleibt es dem Integrator überlassen, ob er die Invertierung über den Status weiterführen möchte.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          Was meint Ihr? Bei der Visu kommt nämlich dann auch "Blödsinn" raus, meiner Meinung nach. Die Lampe ist AUS und der Status kommt als "1"! Und umgekehrt! Wasndasn?
          Bei der Visuerstellung aufpassen, Nutzer sieht es dann richtig.

          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          Da kommt ja ein normalsterblicher Elektriker ganz durcheinander! Die LEDs sind "sonst" ein, wenn "Strom fliesst". Dann misst er mit dem Spannungsprüfer die Kanäle durch und stolpert über den "Öffnerkanal".
          Der liebe Eli sollte einen Schaltplan nicht nur bewundern, sondern auch "lesen" können, sofern richtig "gemalt".

          Was würde man erst machen, wenn eine SPS vor einem rumblinzelt, die Koppelrelais mit Öffnerkreisen ansteuert?
          Im Endeffekt ist es höchstens ein Problemerle.

          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          ich schalte mit zwei Kanälen auf meiner L+B-Messewand entweder die Solaranlage/Akkuanlage oder den Notstromgenerator, jeweils symbolisiert mit einem roten Lämpchen über die gleiche Gruppenadresse.
          Sowas kommt in der Praxis nicht selten vor - nimmt man halt 2 GAs.


          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          Ich habe bereits erfahren, dass z.B. ABB in den Parametern die Möglichkeit bietet den Status zu invertieren. Das wäre die Lösung.
          Das kann z.B. Merten 647595 und ganz bestimmt auch Produkte anderer Hersteller.
          Nimmt man den "dümmsten" Basicaktor, wird er es wohl nicht können.

          Calm down - das WE steht in den Startlöchern.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hoi..

            --> Ich bin da seeeehr entspannt :-)

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Hallo!

              Just my two cents:

              Meiner Meinung nach ist ein Schaltkanal dann als "aktiv" zu markieren, wenn er nicht in seiner Ruhestellung ist, unabhängig davon was der Kanal denn macht.

              Also: Ein Schließer ist "aktiv" wenn der Kontakt geschlossen ist,
              Ein Öffner ist "aktiv" wenn der Kontakt offen ist.

              Das wäre so mein natürliches Empfinden - und hat mich an meinem MDT Heizungsaktor auch durcheinander gebracht, denn die LED's an selbigem zeigen nicht den Zustand der Stellglieder an, sondern den Zustand "Wasser fließt" - was bei mir genau das Gegenteil voneinander ist ....

              Kommentar


                #8
                Hallo Kollegen..

                lange Rede - kurzer Sinn. Ein Inverter schaut faktisch so aus und liefert folgende Statis:



                Das ist Grundlage der Informatik! So is es und aus die Maus. Nicht umsonst heisst die Website auch "Basic Logic Gates" Basic Logic Gates and Buffers .

                Wie geschrieben, kann ich damit leben, wenn in den Parametern die Wahl gelassen wird, es so zu lösen, wie es in der Informatik seit Anbeginn von Raum und Zeit gelehrt wird oder es so löst, wie man es gerne in der KNX-Welt sieht (Wenn 1 dann ausgelöst, dann Status 1 egal ob invertiert oder nicht).

                Wenn man eine Invertierung einbaut in den Parametern - und ein Öffner ist faktisch ein Inverter zum Schliesser - dann sollte auch das korrekte Verhalten möglich sein. Ich ziehe auch hier das KISS-Prinzip vor und wehre mich gegen "Bastellösungen" und "da muss man aber aufpassen" oder "Bei der Visu muss man halt dann was umdrehen". Warum nicht gleich richtig oder besser: Die Wahl lassen?

                Meine Meinung.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Hm Peter was willst Du uns damit sagen?

                  Aber wie schon gesagt, der Aktor sollte in dem Bezug parametrierbar sein. Einige Aktoren können das ja. Ich bin auch der Meinung,das "geschaltet = LED ein" sein soll. Das dann auch bei dunkler LED Spannung am Ausgang sein kann, lässt sich ja aus dem Projekt entnehmen. Wer trotzdem eine gewischt kriegt, ist dann eher ein Kandidat für den Darwin-Award.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Öffner/Schließer

                    Servus Peterchen,

                    die Hersteller tragen bei diesem Thema auch kräftig zur Verwirrung bei!

                    Ich hatte die Stromversorgung meines Einfahrttores per "Öffner" konfiguriert.

                    Siemens hat eine sehr unglückliche Formulierung in der Konfig für dein N512 gewählt.....

                    Zustand nach Busspannungsrückkehr : "geschlossen" Bedeutet für deinen ehemaligen Brötchengeber, dass KEIN Strom fließt. Extrem unglücklich formuliert! Ich habe mich immer gewundert, warum ich das Tor nicht fahren konnte, nachdem ich an der Elektrik gearbeitet hatte..... Zuerst dachte ich, der Aktor sei defekt, im Büro habe ich dann getestet und habe meinen (?) Denkfehler bemerkt.

                    Schlauer wäre " Zustand nach Busspannungsrückkehr : "1" ..... Dann wäre es eher nachvollziehbar.

                    Ich habe mir angewöhnt grundsätzlich SA als Schließer zu konfigurieren.... das passt einfacher in mein Denkmodell. In meiner Logikwelt heißt geschlossen : es fließt Strom
                    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                      Servus Peterchen,

                      Schlauer wäre " Zustand nach Busspannungsrückkehr : "1" ..... Dann wäre es eher nachvollziehbar.

                      Ich habe mir angewöhnt grundsätzlich SA als Schließer zu konfigurieren.... das passt einfacher in mein Denkmodell. In meiner Logikwelt heißt geschlossen : es fließt Strom
                      Hoi Cläuschen..

                      genau. Nicht nur in Deinem Denkmodell :-)

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X