Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und Raumtemperaturregelung - Energieverbrauch in Haushalten 2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX und Raumtemperaturregelung - Energieverbrauch in Haushalten 2012

    Hallo Kollegen..

    aus aktuellem Anlass eine neuere Statistik zum Thema "Energieverbrauch in deutschen Haushalten 2012" vom Statistischen Bundesamt aus dem Jahr 2013.

    http://de.statista.com/statistik/dat...2000-und-2009/

    In Zahlen:
    https://www.destatis.de/DE/ZahlenFak...Haushalte.html

    Einfach mal zum Nachdenken, in welchen Bereichen sich Gebäudeautomation mit KNX durchaus lohnt; denn was nicht geregelt werden kann, kann auch nicht kontrolliert werden und schon gar nicht vom Nutzer beeinflusst werden! Erst durch ein stimmiges Gesamtkonzept ist eine Einflussnahme und eine Reduktion der Energiekosten möglich.

    Gruss Peter
    Angehängte Dateien
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    #2
    Die ENEV2014 steht in den Startlöchern u. dann ist Automatisierung eh vorgeschrieben.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      und was muss automatisiert werden?

      Kommentar


        #4
        Was bringt die beste Regelung, wenn die Dämmung schlecht ist und heute noch neue Häuser ohne kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung gebaut werden, aber mit Alibi-Solar aufm Dach.

        Ausserdem ist in der Statistik der Energieverbrauch für Heizung praktisch nur dem Bestand geschuldet. Die werden wohl kaum auf Gebäudeautomation mit KNX aufrüsten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          und was muss automatisiert werden?
          Abhängig von Gebäudeart Wohn- oder Nichtwohngebäude, aber die üblichen Verdächtigen wie Raumtemperaturregelung Heizen/Kühlen, Lüftung (Volumenstromregelung), Beleuchtung, Verschattung u. Mangement/Visu der Gewerke.
          Gebäude ohne Automationsfunktionen werden "schlechter" gestellt, welche mit hohem Automationsgrad "belohnt".

          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Was bringt die beste Regelung, wenn die Dämmung schlecht ist
          Wie wahr - jedoch sind in älteren Bestandsbauten auch oft relativ hohe Einsparungen bei geringem Invest vorhanden.

          Überhöhte VL-Temperaturen "vertuschen" die fehlerhafte Heizungshydraulik u/o fehlendem Abgleich, uralte Pumpen geben sich als Stromfresser, fehlerhafte Reglereinstellungen lüften die Wärme zum Kamin hinaus,....

          Langfristig ist natürlich die Substanz zu verbessern - aber ein wenig zu tun ist besser, als gar nichts zu tun.

          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          und heute noch neue Häuser ohne kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung gebaut werden, aber mit Alibi-Solar aufm Dach.
          KWL wird mit der sukzessiven Verschärfung der ENEV wohl ohnehin Standard.

          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Ausserdem ist in der Statistik der Energieverbrauch für Heizung praktisch nur dem Bestand geschuldet.
          In erster Linie betreffen die Neufassungen der ENEV die heutigen Neubauten (zukünftigen Bestand). Steigende Energiekosten (2. Miete) wird langfristig einen Modernisierungszwang auslösen.

          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Die werden wohl kaum auf Gebäudeautomation mit KNX aufrüsten.
          Warum auch? Es gilt ein Ziel zu erreichen, nicht den Weg vorzuschreiben u. Auswahl an möglichen techn. Umsetzungen gibt es ja.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Na hoffentlich fällt dan dieser Zwang zur einzelraumregelung weg. Das es nur noch da gemacht wird wo es sinnvoll ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Ausserdem ist in der Statistik der Energieverbrauch für Heizung praktisch nur dem Bestand geschuldet.
              Seh ich auch so. Bei uns sind Heizung und WW nicht mal die Hälfte, statt der statistischen 80%.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Ob man in Falle eines Falles wo die obige Grafik zutrifft mit einer ERR dann spart steht auch noch in den Sternen. Vllt. ist auch hinreichend gut geregelt, aber der Verlust durch eine schlechte Dämmung ist einfach hoch?

                Die Grafik sagt doch nur, dass der meiste Verbrauch bei den meisten bei der Heizung zu suchen ist.

                Wer ein Top-Isoliertes Haus hat und dennoch so viel Verbrauch bei der Heizung hat, der hat es entweder ständig zu warm im Haus und läuft im Winter mit Badeshorts rum (Achtung: Übertreibung), oder hat keine KWL und heizt seine Umwelt beim exzessiven Lüften mit.

                Ersteres kann ich mir nicht vorstellen. Letzteres lässt sich wohl mit KNX ein wenig in den Griff kriegen, aber nur wenn man sich selbst beim Lüften im Griff hat (man kann ja auch entgegen der Regelung lüften und so noch Energie verschwenden).

                denn was nicht geregelt werden kann, kann auch nicht kontrolliert werden und schon gar nicht vom Nutzer beeinflusst werden!
                "Regelung" ist relativ. Die wenigsten werden eine Heizung ohne einstellbares Ventil haben. Und somit kann es (von Hand) geregelt, kontrolliert und vom Benutzer beeinflusst werden. Ob der optimale Regel-Ansatz damit getroffen wird bleibt offen. Aber das ist im Fall von KNX auch so. Die möglichkeiten sind da. Aber wenn man's falsch macht, dann hilft einem die beste automatische Regelung nix.

                Summa sumarum: Ich seh noch nicht wie KNX hier ein Allheilmittel sein soll. Da gehört noch mehr dazu.

                Kommentar


                  #9
                  Spannende Statistik.
                  Zeigt aber auch warum sich (heute) die Meisten der Anforderungen auf Heizen und nicht unbedingt auf Licht Steuern/Regeln konzentrieren.

                  Interessant vielleicht auch das Thema Verteilung des Verbrauchs im Wohnraum nach Anwendungen

                  Singles verbrauchen Strom anders
                  (pdfs unten im Pressetext verlinkt)

                  Kommentar


                    #10
                    Kennt jemand eine Betrachtung der neuen ENEV aus Sicht der Automatisierung?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X