Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nicht bestätigte Telegramme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nicht bestätigte Telegramme

    Hallo,
    habe ein kleines Problem:
    Ich sehe im Busmonitor nicht bestätigte Telegramme, die dann dreimal wiederholt werden.
    Die Anlage hat zwei Linien, die mit einem Siemens 5WG1 140-1AB02 Linienkoppler gekoppelt sind, der die phys. Adresse 1.2.0 hat. Die Geräte, die die Fehler verursachen, sind in der Linie 2. Die Programmierschnittstelle hängt an der Linie 1 und ist eine Gira 1070 00.
    Hier noch Screenshots:

    Gruß
    Olaf
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Olaf,

    also wenn der LK die Adresse 1.2.0 hat, sind die beiden an diesen angeschlossenen Linien ja 1.2 und 1.0; ich nehme an, du meinst mit "Linie 1" die 1.0, oder?
    Da die Gruppenadresse 3/2/2 ja offenbar vom Linienkoppler weitergeleitet wird, ist sie in dessen Filtertabelle eingetragen. Also muss es auf Linie 1.0 ein Gerät geben, dem auch die Gruppenadresse 3/2/2 zugewiesen ist und das eigentlich für die Bestätigung sorgen müsste. Bei dem musst du also suchen.

    Gruß, Klaus Gütter

    Kommentar


      #3
      Hallo Hier die etwas genauere Topologie meiner Anlage:

      Geräte 1.1.nnn und Schnittstelle
      ||
      Koppler 1.2.0
      ||
      Geräte 1.2.nnn

      In beiden Linien sind natürlich Spannungsversorgungen mit Drosseln. Ich habe festgestellt, dass die Fehler nicht zu sehen sind, wenn ich die Schnittstelle an die Linie 2 anklemme. Dann sieht alles normal aus. Eine Filtertabelle habe ich nicht parametriert, weil ich in den Parametern des Kopplers "Filtertabelle nicht beachten" eingetragen habe.

      Gruß
      Olaf

      Kommentar


        #4
        Kann es sein, dass es bei der Inbetirebnahme vom Linienkoppler einen Trick gab!? Ich kann mich dunkel erinnern, dass man bei der Programmierung irgendeine Reihenfolge einhalten mußte?? Da war was mit der Vergabe der phhys. Adresse und erst dann mit dern 2. Linie verbinden, oder so ähnlich. Ich weiß es aber nicht so genau und weiß auch nicht, wo ich das nachsehen kann. Die Doku von Siemens ist nicht so toll.

        Gruß
        Olaf

        Kommentar


          #5
          Zitat von eckerbong Beitrag anzeigen
          Hallo Hier die etwas genauere Topologie meiner Anlage:

          Geräte 1.1.nnn und Schnittstelle
          ||
          Koppler 1.2.0
          ||
          Geräte 1.2.nnn
          Dir fehlt der Linienkoppler 1.1.0 und die Spannungsversorgung für die Verbindung von 1.1.0 nach 1.2.0.

          So wie Du es angegeben hast, solltest Du die Applikation Linienverstärker nutzen. Der hat eine beliebige freie Adresse der entsprechende Linie.
          Dann must Du die Adresen von Linie 1.2 auf Adressen der Linie 1.1 ändern. Dies kannst Du direkt von der Schnittstelle aus machen (phys. Adr. überschreiben)

          Die drei Wiederholungen hat ja Klaus Gütter schon erlärt. Wenn es dich nicht stört, stört es die Anlage wahrscheinlich auch nicht.
          Abhilfe schaft da nur eine korreckte Filtertabelle oder folgender Trick:

          Du hast ein freies Kommunikationsobjekt in einem KNX-Gerät. Beispiel Binäreingang. Parameter wie folgt: Steigend -, fallend -. Hier trägst Du alle GrpAdr ein, die diesen "Fehler" erzeugen. Ab sofort quittiert dieses Gerät alle Telegramme für die eingetragenen GrpAdr.
          Es kostst aber auch kein Geld, wenn Du so alles läst, wie es ist. Evtl. den Paramete des Kopplers nur auf eine Wiederholung stellen.

          Viel Erfolg
          Dieter

          Kommentar


            #6
            Das mit der Anzahl an Spannungsversorgungen und Kopplern habe ich nicht ganz verstanden. Es sollte doch auch mit zwei Linien, anstatt einer Linie und Lineienverstärker funktionieren?
            Zur Verdeutlichung, was ich gebaut habe, eine kleine Skizze:

            Gruß
            Olaf
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo Olaf,

              ich habe das schon verstanden, wie Du das gemacht hast.
              Es ist falsch.

              Entweder so

              Geräte Linie 1.1.x mit SpgVers
              ||
              Linienkoppler 1.1.0
              ||
              || SpgVers.
              ||
              Linienkoppler 1.2.0
              ||
              Geräte Linie 1.2.x mit SpgVers

              oder

              Geräte Liniensegment 1 mit max 64 Geräte der Linie 1.1.x und SpgVers
              ||
              Linienverstärker 1.1.x (nicht 1.1.0)
              ||
              Geräte Liniensegment 2 mit max 64 Geräte der Linie 1.1.x und SpgVers

              Die zweite Möglichkeit entspricht Deiner Hardware.
              Linienkoppler und Linienverstärker benötigen die identische Hardware nur unterschidlichen Applikationen.

              Unter www.eib-home.de findet sich bestimmt irgendwo eine Zeichnung, die alles sehr viel deutlicher darstellt.

              Gruß
              Dieter

              Kommentar


                #8
                Hallo Dieter,

                nach der Faustformel von Michael "x Linien = x Spannungsversorgungen + x-1 Linienkoppler" aus einem anderen Thread, scheint meine Installation von der Hardware eigentlich OK zu sein. Wo ich mir unsicher bin:
                1) Die Vergabe der Adressen. In der Spezifikation von KNX muß die Hauptlinie die Adresse 1.0.n bekommen und die nächste Linie die 1.1.n. Ist das zwingend so, oder kann man sich das frei aussuchen.
                2) Muß ich eine Filtertabelle einrichten?
                3) Macht es einen Unterschied, ob der Koppler in meiner Konfiguration die Adresse 1.2.0 hat, oder muß er die 1.1.0 bekommen?

                Im Anhang nochmal die Konfiguration in "schön"

                Gruß
                Olaf
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo ,
                  nochmal die Nachfrage, ob jemand eine Antwort auf meine Fragen weiß, es kann ja auch sein, dass ich komplett in die falsche Richutng denke!?

                  Gruß
                  Olaf

                  Kommentar


                    #10
                    Die Topologie ist so nicht in Ordnung. Wenn der LK die Adresse 1.2.0 hat, ist auf der "untergeordneten" Seite die Linie 1.2, auf der "übergeordneten" die Linie 1.0. Siehe auch Wiki (https://knx-user-forum.de/mediawiki/index.php/Topologie)

                    Gruß, Klaus Gütter

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von eckerbong Beitrag anzeigen
                      Hallo ,
                      .................. es kann ja auch sein, dass ich komplett in die falsche Richutng denke!?............
                      Genau so ist es. Warum tust Du Dir nicht selbst den Gefallen, und machst es genauso wie es Dieter Koch beschrieben hat, und nutzt den LK als LV.
                      Grüsse aus Andalusien
                      Klaus


                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von eckerbong Beitrag anzeigen
                        Hallo ,
                        nochmal die Nachfrage, ob jemand eine Antwort auf meine Fragen
                        Topologie hin oder her. Deine uinbestätigten Telegramme haben folgenden Hintergrund:

                        Jeder Sender eines Telegramms erwartet ein so genanntes ACK-/Bestätigungstelegramm. Bekommt er das nicht, so wird der Sender das Telegramm dreimal wiederholen.
                        Ein Sender auf der einen Seite des Kopplers sendet eine GrpAdr. Die Empfänger auf der gleichen Seite geben das ACK-Telegramm (sehen tust Du nur eins). Der Linienkoppler sendet das Telegramm auf die andere Seite. Hier gibt es keinen Empfänger. So wird das Telegramm dreimal wiederholt und die Sache ist erledigt.
                        Wenn Du dieses vermeiden willst, must Du wie in meinem anderen Beitrag zu diesem Thread handeln.

                        Gruß
                        Dieter

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube, ich habe es begriffen.
                          Ich habe die Programmierung so geändert, dass ich nur noch eine Linie mit zwei Segmenten habe.
                          Ich wollte erst nicht, weil ich die Beschriftung und die Doku aller Gerät der ehemaligen Linie 2 ändern mußte. Aber aus Fehlern lernt man (mit etwas Bestrafung) ja am besten.

                          Gruß
                          Olaf

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X