Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitfehler bei Ein-/Ausschaltverzögerung Siemens Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zeitfehler bei Ein-/Ausschaltverzögerung Siemens Aktor

    Liebe KNXler,

    ich versuche gerade mit einem Siemens-Aktor "5WG1 512-1AB01" eine "Schaltkette" für meine Bewässerungsanlage zu programmieren.
    Auf einen Tastendruck sollen die Schaltkanäle nacheinander mit unterschiedlichen Zeitverzögerungen ein- u. wieder ausgeschaltet werden.
    Kanal A mit 0 Einschaltverzögerung und Ausschaltverzögerung Basis 1,1min Faktor 10.
    Kanal B mit Einschaltverzögerung Basis 1,1min, Faktor 11 Ausschaltverzögerung Basis 1,1min, Faktor 20
    und so weiter, alle 8 Kanäle A-H (bei 8 Bewässerungskreisen)

    Das Problem ist, dass die programmierten und Ein- und Ausschaltverzögerungen für die später schaltenden Kanäle nicht mehr mit den tatsächlichen Zeiten, die der Aktor schaltet, übereinstimmen, sondern immer weiter abweichen.
    Laut Siemens-Manual sollte eine möglichst kleine Basiszeit verwendet werden, damit es zu keinem großen Zeitfehler kommt. Bei der minimalen Schaltzeitverzögerung von 130ms komme ich aber nicht auf die notwendige Bewässerungsdaur und der Zeitfehler ist ebenfalls vorhanden.

    Gibt es Ideen, woran das liegen könnte?

    Danke, Ben

    #2
    Im Aktor ist keine hochgenaue Schaltuhr, d.h. es gibt immer Abweichungen in zeitlichen Verlauf; dies ist idR auch kein Problem.

    Entweder Du stellst deine Zeiten auf tolerierbare Werte um, oder Du nimmst einen passenden Logikbaustein/-engine.
    Ganz einfach wäre es, eine kleine LOGO! zur eigentlichen Steuerung zu nehmen (dann passen die Zeiten auch) u. entweder per Binäreingang den Ablauf in der LOGO! starten oder die LOGO! mit einem KNX-Com-Modul auszustatten.

    Mein Vorschlag an Dich
    Aktorausgang A -> Digitaleingang LOGO! -> LOGO!-Ausgänge->Ventile
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info. Ist nur interessant, dass die Abweichung eben dann oft mehr als das Doppelte der Ausschaltverzögerung beträgt...


      ich werd die Steuerung dann wohl mit FHEM o. ä. realisieren.


      thx.

      Kommentar

      Lädt...
      X