Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planika Feuerstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planika Feuerstelle

    Hallo,

    hat jemand von Euch schon mal die planikafires.com Feuerstellen an den HS angebunden?

    Die Elektronik hat einen RJ45 Stecker, dafür gibt es nun einen SmartHome Modul mit welchem man über potentialfreie Kontakte das Feuer an/aus etc. verstellen kann.

    Ich würde eigentlich gerne direkt an die Schnittstelle gehen ohne den Weg über Smarthomemodul - Schaltaktor.

    Daher die Frage hat jemand von Euch eine Idee was das für eine Schnittstelle ist und wie man dieser zu Leibe rücken kann.
    Gruß Hartwig

    #2
    Hallo Hartwig,

    ich kann dir zwar nicht helfen, finde die Feuerstellen aber hochinteressant.

    Darf ich fragen wo man diese beziehen kann und wie die ca. preislich liegen?

    Danke und VG

    Kommentar


      #3
      Planikafires.com

      Da muss ich zustimmen, das sieht sehr interessant aus! Mich würde auch die Preisregion interessieren.

      Vielleicht kannst du hier ja ein Feedback geben, wie es mit der Schnittstelle aussieht..... kann man über die Smarthome-Schnittstelle auch die Flammengröße beeinflussen? Ich würde das ganze über einen Schaltaktor realisieren(per Smarthome-Interface)
      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

      Kommentar


        #4
        Hier finden sich die Listenpreise ohne Steuer:

        (automatic modelle)
        http://www.svet-ognja.si/stories/PRICES-PLANIKA.pdf

        6000 Euro sind eine ganz schöne Nummer für Ethanol-Feuerstellen. Nachfüllen muss man übrigens per Hand...
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #5
          Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
          6000 Euro sind eine ganz schöne Nummer für Ethanol-Feuerstellen. Nachfüllen muss man übrigens per Hand...
          Hi,
          ja da hast Du recht. Ich bin immer ein Freund von "echt" und die Ethanol-Lösungen sind halt auch "nicht echt" (merkt man spätestens wenn einem die Holzeigene Strahlungswärme abgeht). Aber: ein Mega-Vorteil ist halt das ich (und das sieht man bei den Bildern halt nicht) keinerlei Abluft sprich Kamin benötige !! Wir haben einen unterirdischen Kelleranbau ohne Kamin logischerweise. Dennoch konnten wir dort (weil "echt" halt nicht geht) mitten im Raum eine solche Feuerstelle errichten. Natürlich muß man sich generell um Belüftung kümmern. Es wird aber nix zusätzliches benötigt (Kaminkosten auch ein paar tausend Euro). Für solche Fälle und auch Gelegenheits-Feuerfans ist das schon OK. Zudem glaube ich das die Kosten bei den Ofenbauern auch zu senken sind. Es gibt auch genügend die sowas nach Wunsch (Form, Aufbau, Material etc.) bauen und nicht Out-of-the-Box.
          Das "Nachfüllen" ist natürlich Handarbeit wie beim richtigen Ofen

          Hauptsache es geht Euch nicht so wie einem Freund. Bei dem hat der Besuch tatsächlich Papier und Kartonreste auf die Feuerstelle geworfen ("hab ja gedacht das ist ein normaler Ofen") während er und seine Frau sich um das Essen kümmerten

          Viele Grüße
          Helmut
          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

          Kommentar


            #6
            ja, ist nicht billig.

            Aber wenn Du keinen Kamin (Passivhaus) hast!
            Außerdem als knx'ler habe ich keine Lösung für den autostart und die Flammenhöhe bei einem echten Kamin gefunden :.)

            Das Ding habe ich mal ohne Smarthomeinterface bestellt. Ich hoffe mal dass ich noch die Info bzgl. der Schnittstelle herausbekommen!
            Gruß Hartwig

            Kommentar


              #7
              Ich hab auch ein Passivhaus - mit Kamin. Ich sagte auch nur, dass es für eine Ethanolfeuerstelle (ohne wirkliche Wärmeabgabe) ein hoher Preis ist.

              Und nein: ich kann meinen Kamin nicht automatisch mit Holz bestücken (aber mit elektronischer Abbrandsteuerung).
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
                Außerdem als knx'ler habe ich keine Lösung für den autostart und die Flammenhöhe bei einem echten Kamin gefunden :.)
                Mit einem Pellets-Kamin sollte das gehen, einerseits elektronisch steuern, andererseits "echte" Holzfeuerwärme.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Aber das Feuer bei den Pelletöfen ist nicht unbedingt...ähhh...hübsch

                  Die schauen echt hübsch aus.
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #10
                    Auch schön....

                    Hier gibts auch schicke Modelle:

                    Bio Ethanol Kamin, elektrische Kamine. Bioethanol-Kamin von Kamin - Design

                    Hab noch keine Erfahrungen. Aber es wird als optisches Schmankerl einer im Wohnzimmer stehen. Wärme erwarte ich nicht viel. Aber dafür sind die Gläser "immer" sauber.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                      Aber das Feuer bei den Pelletöfen ist nicht unbedingt...ähhh...hübsch

                      Die schauen echt hübsch aus.
                      Doch, hab ich: Schön, KNX steuerbar (naja, RS485, Protokoll vorhanden):
                      Hier

                      Preiswerter als o.g. Ethanol-Gerät, würde ich sagen.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X