Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kartenleser - habt Ihr welche ? Und welche Erfahrung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kartenleser - habt Ihr welche ? Und welche Erfahrung ?

    Hi,

    Ich möchte folgendes realisieren:
    Hoftor hat bereits Kamera, wenn klingeling, Anruf am Telefon über TK-Anlage (Fritzbox 7390), wenn böser Gast -> Gesprächende, wenn guter Gast -> drücker einen Taster und elektrischer Türöffner geht auf


    Wenn ich nun selbst nach Hause komme - die Hände voller Taschen etc. - möchte ich nach möglichkeit nicht meinen Hintern an den Briefkasten drücken müssen damit die Karte im Geldbeutel gelesen wird, sondern eher wie bei Auto "Keyless Go". Wenn ich zur Haustüre gehe soll das dort bereits eingebaute elektrische Motorschloss sich ebenfalls öffnen.


    Ich benötige also mindestens mal 2 Kartenleser, welche auch einfach (z.B. Über LAN oder meinetwegen auch irgendwelche Masterschlüssel) programmiert werden können. Eine Zeiterfassung oder ein loggen im eigentlichen Sinn brauche ich nicht. Nachdem ich die Kartenleser UP installieren möchte, also flache optik, habe ich einen subjektiv ansprechenden Leser von KABA gefunden. Das Problem ist, das ich diesen angeblich nur über einen schw...teuren Server programmieren kann. Habt ihr hier Erfahrungen oder Tips wo ich noch suchen kann ?
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    #2
    Hallo Helmut

    RFID ist so eine Sache... Denn normalerweise sind die passiven Medien für einen Leseabstand von wenigen Centimeter ausgelegt. Die Legic Leser von KABA arbeiten auch nur bis wenige cm Distanz zur Karte.

    Was du bräuchtest sind sogenannte Long Range Tag's und passende Long Range RFID Leser dazu. Der Nachteil ist, dass die Tag's dicker sind, da sie eine Batterie enthalten. Dafür werden sie zumeist auch bei (je nach System) 1-2m oder sagar mit Spezialantenne auf 5-10m Abstand (für Fahrzeuge) erkannt. Die Daten werden häufig als einfache RS232 Datenpakete ausgegeben und können so ausgewertet werden. Wer aber da gerade was zu welchen Preisen anbietet, kann ich dir ausswendig nicht sagen. Aber Google findet da bestimmt was dazu
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hi Patrik neuer Thread alte Bekannte

      Hmm, habe mir auch schon gedanken gemacht wie dies im Praxiseinsatz funktioniert, sprich ich gehe zur Mülltonne an der Tür vorbei... Und die Hoftür brummt. Wäre auch ungut. Hast du denn eine Idee für die "short distance" ?


      Fingerprinter habe ich eigentlich bis dato nur negatives gehört, denn "ich kann ihn austricksen" summs mal aussen vor. Ich denke eher an alltägliches, wie dreckige finger, pflaster, silikon etc. (Z.B. Wenn ich aus der Garage komme). Hab zwar vernommen das es jetzt auch "tiefenscanner" gibt, die selbst völlig zugeklebte Silikonfinger scannen können, aber irgendwie begeistern sie mich halt nicht. Selbst in unserer firma gibts im sicherheitsbereich regelmässig stress weil wieder einer nicht reinkommt
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #4
        Google mal nach RFID Long Range, da wirst Du mit potenziell brauchbaren Geräten in allen Preisklassen zugeschüttet. Mit RS232 (die man leicht auf LAN umsetzen kann um sie vie Homeserver o.ä. auszuwerten) gehts bei 50 Euro los.

        Allerdings brauchen die Dinger Platz und die Antenne kommt auch noch dazu. Je nach Gerät kann man den Erfassungsbereich justieren zwischen ein paar cm. und etlichen Metern.

        Kaba ist eine sehr gute Lösung, im privaten Bereich kann man das aber eher vergessen. Das ist toll im Unternehmen wenn man eine Zutrittskontrolle an mehreren Türen braucht, bei Bedarf auch noch BDE bis hin zur Kantine und irgendwelchen Verkaufsautomaten, gerne auch mit SAP-Anbindung.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
          Fingerprinter habe ich eigentlich bis dato nur negatives gehört, denn "ich kann ihn austricksen" summs mal aussen vor. Ich denke eher an alltägliches, wie dreckige finger, pflaster, silikon etc. (Z.B. Wenn ich aus der Garage komme). Hab zwar vernommen das es jetzt auch "tiefenscanner" gibt, die selbst völlig zugeklebte Silikonfinger scannen können, aber irgendwie begeistern sie mich halt nicht. Selbst in unserer firma gibts im sicherheitsbereich regelmässig stress weil wieder einer nicht reinkommt
          Unsere Haustür hat einen ekey Fingerscanner. Da steht in der Anleitung dass man nicht nur einen Finger einmal einlernen soll. Am besten wäre es, einen Finger auf mehreren Speicherplätzen abzulegen. Damit ist die Erkennungsrate wohl besser. Und zusätzlich: Nicht nur der linke Zeigefinger, sondern auch der rechte und vllt. noch der Mittelfinger. Für den Fall der Fälle dass ein Finger mal "verletzt" ist.

          Bisher hab ich nur den linken Zeigefinger 1x eingelernt. Funktioniert sehr gut. Allerdings ist es dem Scanner nicht egal wie schnell du den Finger drüber ziehst. Wenn man weiß wie schnell am besten ist, ist es echt kein Thema. Bei uns hat der Scanner einen sehr hohen WAF...

          Würde Fingerscanner jederzeit wieder verbauen wollen.

          Kommentar


            #6
            Danke tuxedo für Deinen Erfahrungsbericht. Bei den Fingerscans soll ekey sehr gut sein, dies hat mir gestern auch ein Mitarbeiter von voltus bestätigen können.

            Leider löst dies aber noch nicht mein "Problem/Wunsch" bezgl. vollen Händen (Einkaufskorb etc.)
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #7
              Habe bei mir auch aktive RFID dafür verbaut. 50m Reichweite, aber man kann die RSSI mit auswerten. Gibt aber doch auch was mit Bluetooth. Hat den Vorteil, dass es meist autark läuft und man im "Sicherheitsbereich" nicht selbst irgendwas programmieren muss. Du kannst es dann mit einem großen Taster kombinieren, so dass man in Reichweite sein muss und der Taster gedrückt um die Tür freizugeben. Ist man nicht in Reichweite macht er einfach das Licht draußen an. Gruß Andreas

              Kommentar


                #8
                Hi Helmut

                Naja Short Distance leser gibt es bis ca 50cm Leseabstand. Dies könnte in deinem Fall ausreichen. Doch haben diese Leser für gewöhnlich abgesetzte Antennen die man strategisch geschickt plazieren müsste. Vor allem ja am besten auf der höhe der Hüfte um die Tags in der Handtasche und der Geldbörse aus der Dinstanz lesen zu können.

                Zu bedenken gilt aber, dass dann immer nur 1 RFID Medium mitgeführt werden darf. Hat man also von der Firma einen zweiten Badge in der Hosentasche, funktioniert die erkennung nicht mehr. Dies ist auch einer der Gründe wesshalb normale Leser nur bis ca. 15-20cm funktionieren. Denn schon ein Biometrischer Pass in der Handtasche kann dazu führen, dass der eigentliche Badge für die Haustüre nicht mehr gelesen werden kann. Es darf sich immer nur 1 RFID Tag innerhalb des lesebereichs (bei dir wohl um ca 50cm) befinden.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  @bergdoktor: Naja Bluetooth wäre eine Möglichkeit doch zehrt das meist recht am Akku des z.B. Mobiltelefons. Da wäre mir eine autarke Lösung mit passiven RFID Tags lieber.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                    Bei den Fingerscans soll ekey sehr gut sein,

                    ... genausogut, wie der Biokey von Idencom, da der ekey ein umgelabelter Biokey mit anderer Software ist (so die Aussage eines sehr kompetenten Mitarbeiters von Biokey).

                    Wir wollen unseren Fingerprint auch nicht missen. Bei uns ist leider das Gartentürchen (noch) nur mit einem Schlüssel zu öffnen, was dazu führt, dass wir meistens durch die Hofeinfahrt verschwinden, um nicht extra einen Schlüssel auszupacken. Das mit den Taschen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Zumindest bei den Dingern mit short range muß man schon recht nahe ran und damit ist das gleichwertig (bei uns in der Firma ca. 5 cm). Und ob man sooo oft mit vollen Händen dasteht, muß jeder für sich bewerten.

                    Die Kommunikation zwischen Fingerprint und Auswerteinheit (im Innenbereich) ist verschlüsselt. Ob ich mir da ein eigenes Dings mit einfacher RS232 Kommunikation machen würde? Ich glaube eher nicht, denn der Aufwand und das erhöhte Risiko steht für mich in keinem Verhältnis zum Nutzen. Ist aber natürlich Geschmacksache.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Hab selbst keine Bluetooth Lösung im Einsatz, aber andere hier im Forum schwören darauf. Gab schon mal eine Diskussion dazu, vor allem wegen der Sicherheit. Mir gefällt es selbst nicht so gut, da mein Handy Akku gerne mal leer ist, wenn ich heim komme.

                      Mit Bluetooth 4 sollte sich das Stromproblem aber auch in Grenzen halten.

                      Gruß

                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Hi
                        Ich habe seid jahren einen RFID und seid 2 Jahren einen ekey.
                        Beides zusammen ist für mich die Lösung. Meistens verwende ich den Transponder weil er einfach schneller ist und ich den Autoschlüssel noch in der Hand habe. Der Fingerprint wird von den Kids genommen - und wenn ich ohne Schlüssel unterwegs bin. Die erkennungsrate ist absolut top.

                        Für den RFID habe ich einen Therad für selbstbau mit Arduino direkt am Knx für ca. 70 Euro. Funktioniert Top - wenn man ein bisschen selbst basteln/löten will.

                        Gruß
                        Thorsten

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X