und die neue von Enertex sendet, wenn gewünscht auf den Bus... (bzw. tut es nicht mehr, wenn sie nicht mehr geht !)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zwei Stromversorgungen im KNX-Bus möglich?
Einklappen
X
-
Hallo zusammen!
Ich möchte für den Notfall eine zweite Spannungsversorgung einsetzen.
Plan ist beide Spannungsversorgungen an eine Sicherung zu hängen.
Dazwischen aber einen 16A Umschalter für Hutschienenmontage.
Damit kann ich dann umschalten, welche der beiden Spannungsversorgungen aktiv ist -> mit Spannung versorgt wird.
Beide Spannungsversorgungen versorgen die gleiche Drossel.
Durch den Umschalter stelle ich aber sicher, dass nur eine von Beiden eingeschaltet ist.
Was haltet Ihr davon?
Wie löst Ihr das?
Zur Zeit verwende ich eine Siemens Logo -Spannungsversorgung die 1,3A liefert.
Aber eigentlich reichen ja 640mA locker aus.
Wollte daher einfach ein Meanwell DR-15-24 oder so nehmen.
Hängen nur ca 5 Bedienteile (Tastsensor etc), 2 Jalousieaktoren, 2 Heizungsaktoren, 2 Binäreingang, MDT RTR-Regler dran.
Bei den ≈12mA pro Teilnehmer komme ich also maximal auf 144mA.
Also noch genug Reserve für Verluste und zusätzliche Geräte... Oder?
Gruß
Maeckes
Kommentar
-
Kleiner Tipp: LASS ES BLEIBEN!
Sowohl die verwendete als auch die angepeilte Spannungsversorgung erfüllt nicht die KNX-Spezifikationen. Im übrigen bedeutet viel Leistung des Netzteiles (Strom) nicht, dass es dann sicherer/besser funktioniert, sondern meist das Gegenteil.
Wenn du nur wenige Teilnehmer hast, dann benutze eine echte 160mA-KNX-Spannungsversorgung - ist allemal besser als 2 Murks-teile.
Kommentar
-
Zitat von maeckes Beitrag anzeigenBeide Spannungsversorgungen versorgen die gleiche Drossel.
Durch den Umschalter stelle ich aber sicher, dass nur eine von Beiden eingeschaltet ist.
Was haltet Ihr davon?
Kommentar
-
Zitat von stromer007 Beitrag anzeigenKleiner Tipp: LASS ES BLEIBEN!
Sowohl die verwendete als auch die angepeilte Spannungsversorgung erfüllt nicht die KNX-Spezifikationen. [...]
Wenn du nur wenige Teilnehmer hast, dann benutze eine echte 160mA-KNX-Spannungsversorgung - ist allemal besser als 2 Murks-teile.
Meines Wissens nach, erzeugen die Netzteile Spannung X und liefern Strom Y.
Die Drossel ist vor jedem Netzteil nötig, wenn sie nicht schon in der Drossel integriert ist.
Zur Zeit funktioniert die Spannungsversorgung der Logo problemlos (seit knapp 2 Jahren).
Sehe also keinen Grund, nun eine andere zu kaufen - es funktioniert schließlich. Kann also nicht so großer "Murks" sein. Nur weil nicht "KNX" drauf steht??
Nix, dann ist die Drossel kaputt und du stehst wieder im Dunkeln da. Ich hab mir für so einen Fall einfach eine 2 Spannungsversorgung auf Halde gelegt.
Also ein zweites Netzteil mit integrierter Drossel oder Drossel + Netzteil auf Halde legen.
Wichtig ist mir, dass bei einem Defekt von Netzteil oder Drossel (vermutlich geht das Netzteil doch eher kaputt als die Drossel, oder?) das System schnell und von einem Laien wieder ans Laufen gebracht werden kann.
Daher die Idee mit dem Umschalter.
Funktionieren würde aber:
- zwei Netzteile + zwei Drosseln (jedes Netzteil eine)
- zwischen die Netzteile ein Umschalter
Geht Netzteil A oder Drossel A defekt, muss nur umgeschaltet werden und schon übernimmt Netzteil B mit Drossel B.
Wichtig ist mir in erster Linie, dass ein Laie ohne Werkzeug und ohne irgendwas zu schrauben, den Bus bei defekter Spannungsversorgung (die Drossel ist ja ein Teil der Sp.-Versorgung) wieder ans Laufen bekommt.
Gruß
Maeckes
Kommentar
-
Zitat von maeckes Beitrag anzeigenOk - dürfte ich auch erfahren wieso?
Meines Wissens nach, erzeugen die Netzteile Spannung X und liefern Strom Y.
Die Drossel ist vor jedem Netzteil nötig, wenn sie nicht schon in der Drossel integriert ist.
Zur Zeit funktioniert die Spannungsversorgung der Logo problemlos (seit knapp 2 Jahren).
Sehe also keinen Grund, nun eine andere zu kaufen - es funktioniert schließlich. Kann also nicht so großer "Murks" sein. Nur weil nicht "KNX" drauf steht??
Aber zurück zum Thema: Wenn du die Umschaltung busseitig realisieren kannst, spricht da nix dagegen. Ob jedoch ein Laie bemerkt, dass das Problem bei der SV liegt, steht noch auf einem ganz anderem Blatt. Ich würde in dem Fall 2SVs einbauen (über separate Sicherungen versorgt) und den Laien die Busklemme umstecken lassen. Ist natürlich davon abhängig, wie die Situation um die SV´s herum im Verteiler aussieht. Alternativ halt mit 2poligem Umschalter.
Kommentar
-
Die Siemens Spannungsversorgungen N125/x2 können in der Verteilung direkt nebeneinander im Parallelbetrieb laufen.
Das macht man i.d.R. nicht, um eine Redundanz zu schaffen, sondern um mehr Strom in die Linie speisen zu können.
Den Ausfall einer SV würde ich nicht mitbekommen.
Wer unbedingt zwei SVen einbauen will, kann eine Umschaltung auch über einen Aktorkanal machen, der bei Busspannungsausfall einschaltet und somit auf die zweite SV umschaltet. Bei Busspannungswiederkehr muss der Schaltzustand beibehalten bleiben. Den Schaltvorgang muss man dann mit einer Meldung kombinieren, um mitzubekommen, dass jetzt die Ersatzversorgung läuft. Und dann sollte schleunigst die primäre SV getauscht und die Speisung wieder auf diese umgeschaltet werden.
Einen Aktorkanal hat man meist noch frei. Der Aufwand ist also gering.Viele Grüße Hartmut
Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
"Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"
Kommentar
Kommentar