Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Dämmerungsschalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welcher Dämmerungsschalter

    Hallo KNX-Freunde,

    ich habe an Euch eine Frage.
    Welchen Dämmerungsschalter würdet Ihr so nehmen.

    Derzeit verbaut, aber nie Benutzt da es kein EIB Teil ist Theben Luna 112 Top 2.
    LUNA 112 top2 EL - Dämmerungsschalter/Lichtsteuergerät

    Würde aber gerne mal ein paar Lampen Außen wie innen angehen lassen, wenn es draußen Dunkler wird.

    Welches würdet Ihr so Empfehlen, was voll EIB fähig ist.

    VLG
    Martin

    #2
    Werbung in eigener Sache: Ich hätte da einen Siemens KNX Kombi Sensor zu verkaufen

    https://knx-user-forum.de/marktplatz...ager-rcds.html

    Mit diesem kannst Du die Außen Helligkeit und Temperatur erfassen und ihn auch als Dämmerungsschalter benutzen.

    Grüße Manuel
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      Hallo Manuel,

      vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Darf ich dazu etwas fragen?

      Brauche ich dafür noch einen Binäreingang?

      Und ich habe im Außenbereich nur ein 1,5 x 3 NYM Kabel liegen, brauche ich außen noch ein BUS Kabel dafür?

      Sorry für meine ganzen Fragen, aber mein letzter Eli war nicht so helle, und ich muss, sehen das ich die Fehler irgendwie wegbekomme :-(.

      Wie stellt man das Ding ein per ETS3/4?

      Kommentar


        #4
        Nein, einen Binäreingang brauchst Du für den Kombisensor nicht.
        Und weil es sich um ein KNX-Gerät handelt, brauchst Du natürlich das Buskabel...
        Wie "man das Ding" mit der ETS konfiguriert, weis jeder Nutzer.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          wie Frank schon geantwortet hat. Brauchst du nur ein EIB Kabel, den Sensor montierst Du am besten auf der Nordseite auf eine Höhe von ca. 2,50m dann sind die erfassten Werte Helligkeit und Temperatur auch nicht durch Sonneneinstrahlung verfälscht.

          Die Parametrierung erfolgt über die ETS ist eigentlich sehr selbst erklärend.
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #6
            Hallo Frank,

            vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
            Ein Bus-Kabel habe ich draußsen leider nicht :-(.

            Wie gesagt mein Eli hat damals nur ein Strom-Kabel 3 Adern für den Theben nach Außen gelegt :-(

            Dann wird es wohl schwer mit einer Lösung nicht war?

            Kommentar


              #7
              Wenn es keine Möglichkeit gibt, noch ein Buskabel zu legen, dann bleibt nur ein herkömmlicher Dämmerungsschalter und ein Binär Eingang.
              Grüße Manuel

              Kommentar


                #8
                Hallo Manuel,

                vielen Dank für die Hilfe.
                Aber ein "normaler" wie ich jetzt habe ist ja nicht so schön zum Programmieren nicht wahr?
                Da der Binäraktor nicht das alles so macht wie ein EIB gerät nicht war?

                Wenn ich ein EIB-Kabel noch ziehen könnte, dann müsste der Dämmerungsschalter mit auf den ABB sv/s30.640.5 ABB Power Supplies - ABB i-bus KNX (Gebäudesystemtechnik (EIB/KNX))

                Sorry für die vielen Fragen, aber bin neu in dem Geschäft :-), und möchte das selber hinbekommen, mit Hilfe vom Forum.

                Kommentar


                  #9
                  Ja ein normaler Dämmerungsschalter in Verbindung mit einem Binär Eingang, könnte nur EIN/AUS bzw. Hell/Dunkel mehr nicht.

                  Mit einem EIB/KNX Gerät wie den welchen ich verkaufen möchte, kannst Du viel viel mehr, z.B. verschiedene Helligkeitsschwellen nutzen oder Schaltvorgänge bei einer bestimmten Temperaturschwelle auslösen oder eine Kombination aus Helligkeit und Temperatur...

                  Wenn Deine Spannungsversorgung noch nicht überlastet ist (geringe Anzahl der EIB/KNX Geräte) einfach bis zur nächsten Buskabel Klemmstelle ein Buskabel legen und schon kann es los gehen.
                  Besser ist natürlich ein Kabel bis zur Verteilung und evtl. eine extra Aussen Buslinie (zusätzliche Spannungsversorgung und Linienkoppler) aufbauen, finde ich jedoch für nur einen Außen Teilnehmer etwa zu übertrieben.
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Manuel,

                    hm ob die Überlastet ist müsste ich mal Prüfen, sieht man das in der ETS vielleicht?

                    An sich habe ich noch nicht so viele Geräte im Einsatz:
                    BB SV/S 30.640.5 Spannungsversorgung
                    1 x IPS/S 2.1 IP-Schnittstelle
                    3 x ABB SA/S 8.16.1 Schaltaktor
                    1 x ABB LM/S1.1 Logikmodul (ABBLMS11) ohne Funktion da ich nicht weiß was ich damit soll.
                    1 x ABB UD/S 4.315.1 Dimmaktor
                    1 x ABB EIB KNX Dimmaktor Universal UD/S 2.300.1
                    1 x ABB BE/S 8.230.1 Binäraktor 8fach
                    2 x ABB EIB KNX Binäreingang 4fach, 230 V AC, BE/S 4.230.1
                    2 x Gira FD Design 8 Fach Taster
                    2 x Gira FD Design 16 Fach Taster
                    16 x Radmemacher Rolltube X-Line KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Mit den 30 KNX-Geräten ist deine Spannungsversorgung sicher nicht überlastet. Da ist Luft für gut nochmal so viele...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Da sollte noch Luft für ca. 20-30 Geräte sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Danke für die Hilfe, freue mich so, dann werde ich mal sehen welchen ich nehme.
                          Vielleicht den Siemens?

                          Nun noch eine kleine Doofe Frage an Euch, muss ich wenn ich ein Gerät wie einen Dämmerungsschalter einbaue den Bus Stromlos machen, oder wenn ich einen Jung FD Design Taster mit ins Netz nehmen würde.

                          Kommentar


                            #14
                            Den Siemens kann man bedenkenlos nehmen, den gibt es schon seit zig Jahren, grundsolides Gerät welches bei diversen anderen Herstellern umgelabelt angeboten wird.

                            KNX-Bus ist Schutzkleinspannung und kurzschlussfest, allerdings blockiert ein Kurzschluss den Bus so lange er andauert. Ich schalte den Bus eigentlich nie Spannungfrei wenn ich mal ein Gerät umbaue.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke dann schaue ich mal welcher es wird.
                              Kommt am Ende auf dem Preis etwas an.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X