Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik ähnlich Treppenhauslicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik ähnlich Treppenhauslicht

    Hallo.
    Möchte Logik im HS erstellen.
    Ich stehe im moment kommplett auf dem Schlauch.Ich bräuchte eine Logik in dem vollgende Funtkionen ausgeführt werden.
    Kommt eine 1 wird eine 1 auf den Ausgang geschrieben.
    Kommt eine 0 wird sie nach einer gewünschten Ausschaltverzögerung ausgegeben.In dieser Zeit bleibt die 1 stehen.
    Kommt innerhalb der Auschaltverzögerung eine 1 wird die Aktion abgebrochen und es bleibt eine 1 am Ausgang stehen.
    Kommt innerhalb der Ausschaltverzögerung wieder eine 0 wird die Ausschaltverzögerung Nachgetriggert .
    Danke für eure Hilfe
    Gruß Günther
    KNX Projekte:130
    HS:45
    KNX,Visu mit HS,Alarmanbindung an HS(Telenot),Revox-HS,
    www.progplan.it

    #2
    Habs so jetzt gelöst.
    Angehängte Dateien
    KNX Projekte:130
    HS:45
    KNX,Visu mit HS,Alarmanbindung an HS(Telenot),Revox-HS,
    www.progplan.it

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      die ersten drei Punkte
      Kommt eine 1 wird eine 1 auf den Ausgang geschrieben.
      Kommt eine 0 wird sie nach einer gewünschten Ausschaltverzögerung ausgegeben.In dieser Zeit bleibt die 1 stehen.
      Kommt innerhalb der Auschaltverzögerung eine 1 wird die Aktion abgebrochen und es bleibt eine 1 am Ausgang stehen.
      verstehe ich ja noch, aber wozu ist das
      Kommt innerhalb der Ausschaltverzögerung wieder eine 0 wird die Ausschaltverzögerung Nachgetriggert
      gut, bzw. wo kann das sinnvoll eingesetzt werden?
      Nur so aus Neugier

      JH
      Mfg
      JH

      Kommentar


        #4
        Die Funktion ist für eine Regenschutzsteuerung mit einem "sehr Günstigen" konventionellen Regensensor auf einen Binäreingang der nur Ein-Aus senden kann. Die vierte Möglichkeit hast DU recht braucht es nicht .
        Habe es Anfangs anders gedacht.
        Funktion :Regen 1 Rollo werden in Pos.gefahren
        Das Problem ist das der Sensor nach bs.5sek wieder ausschalten kann,und das sofort wieder einschaltet wenn es regnet.Um ein auf und abfahren zu vermeiden die Verzögerung .Ich hatte es sonst immer mit einer Wetterstation gemacht.
        KNX Projekte:130
        HS:45
        KNX,Visu mit HS,Alarmanbindung an HS(Telenot),Revox-HS,
        www.progplan.it

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Schreib Dir Deine Logik doch so, wie Du es willst....

          Es ist nich böse gemeint, aber vielleicht einfacher!

          Beschreibung (Dacom) anbei!


          M.

          PS: Und dann veröffentlichst Du den Baustein, und wir haben alles was davon.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Also entweder steh ich jetzt aufm Schlauch oder bis auf 4. (was ich nicht verstehe, nachgetriggert, soll also eine weitere 0 die Einschaltzeit verlängern ?) macht das alles die Ein/Ausschaltverzögerung in einem Baustein.
            Hab Dir mal meine Lüftungslogik angehängt die was ziemlich ähnliches tut (allerding mit Zeitschalter im Aktor!)

            Edit: Ähem, kurz nach dem posten ist mir aufgefallen, dass die erste Logik zum einen nicht besonders geschickt und zum anderen stark erklärungsbedürftig wäre Hab das mal irgendwann auf die schnelle geändert..

            Makki
            Angehängte Dateien
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              @günneib:
              @makki:
              Ja, Punkt eins bis drei entspricht der Ausschaltverzögerung die nahezu jeder Schaltaktor beherrscht. Und wenn nicht noch mit der Verzögerungszeit experimentiert werden soll, dann würde ich es auch dem Aktor überlassen und nicht dem HS. Das ist einfach sicherer.
              Punkt vier währe sogar schädlich, falls der Sensor auch zyklisch sendet (was bei Sensoren zwecks Ausfallerkennung durchaus Sinn macht). Denn das der Ausgang ständig auf 1 bleibt, nur weil der Sensor häufig genug sendet, ist so wohl nicht beabsichtigt? Bei zyklischer Statusmeldung kann man dann bei vielen Aktoren auch noch eine Überwachung aktivieren, die bei zu langem Ausbleiben der Botschaft vom schlechteren der beiden Möglichkeiten ausgeht (also Regen) und entsprechend handelt.
              @powerdecker:
              Schreib Dir Deine Logik doch so, wie Du es willst....
              PS: Und dann veröffentlichst Du den Baustein, und wir haben alles was davon.
              Zu spät: Hat er doch schon. Siehe zweiten Beitrag.
              Es ist nich böse gemeint, aber vielleicht einfacher!
              Gut das Du das erwähnst, denn die Formulierung hätte einen auch einen anderen Eindruck zugelassen...

              JH
              Mfg
              JH

              Kommentar


                #8
                ich glaube Powerdecker meinte "schreibe dir doch einen Baustein", daher auch der Link zur Dacom Anleitung für BAUSTEINE
                grünneib hat lediglich eine Logik gebastelt...

                Kommentar


                  #9
                  Ach so
                  nix für ungut.

                  JH
                  Mfg
                  JH

                  Kommentar


                    #10
                    Ich stehe im moment kommplett auf dem Schlauch.Ich bräuchte eine Logik in dem vollgende Funtkionen ausgeführt werden.
                    Kommt eine 1 wird eine 1 auf den Ausgang geschrieben.
                    Kommt eine 0 wird sie nach einer gewünschten Ausschaltverzögerung ausgegeben.In dieser Zeit bleibt die 1 stehen.
                    Kommt innerhalb der Auschaltverzögerung eine 1 wird die Aktion abgebrochen und es bleibt eine 1 am Ausgang stehen.
                    Kommt innerhalb der Ausschaltverzögerung wieder eine 0 wird die Ausschaltverzögerung Nachgetriggert .
                    Das sieht mir ganz nach einem Bewegungsmelder aus, dessen Ausschaltzeit verzögert werden soll.

                    Hat da schon mal jemand in der Zwischenzeit einen Baustein daraus gebastelt?

                    Gruß,
                    Bernd

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X