Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Die Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden. Das Gerät nimmt die Verbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Die Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden. Das Gerät nimmt die Verbindung

    Hallo,

    ich habe in der ETS4 folgende Fehlermeldung bekommen, als ich mir die Liste der physikalischen Adressen aus der Linie hab auslesen lassen und bei einer Adresse mit einem Fragezeichen davor und fehlender Maskenversion:

    "Die Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden.
    Das Gerät nimmt die Verbindung nicht an."

    Bei allen anderen Adressen geht das - nur bei dieser nicht.

    Auch ist die Adresse nicht im Projekt mit einem Gerät verknüpft.

    Wie gehe ich nun vor, um die 1.0.2 zu suchen und zu finden bzw. aus dem Projekt zu eliminieren?

    Gruß

    Björn

    #2
    Erstmal kurz den Bus spannungfrei schalten und dann nochmal auslesen, vielleicht gehts dann.

    In der ETS sollte das Gerät doch angelegt sein - oder versuchst Du eine Rekonstruktion?

    Ansonsten bleibt noch die Hoffnung dass 1.0.2 nicht weit weg von 1.0.1 und 1.0.3 verbaut wurde ...

    Ich habe letzte Woche zwei Tage eine Tasterschnittstelle gesucht die so ein Oberspezi für die Zählerauslesung hinten in die Verteilung reingefummelt hat, zwar am Zähler angeschlossen aber außer der physikalischen Adressen nix programmiert. Hab schon stärker gelacht.

    Kommentar


      #3
      Eigenes Projekt

      Hallo,

      nein, es handelt sich um mein eigenes Projekt daheim.

      Ich vermisse auch kein Gerät. Und eine Reko ist es auch nicht. Im Programmiermodus ist kein Gerät laut ETS4-Abfrage.

      Ähnliches Phänomen habe ich gerade mit einer GA, die ich einem Türkonakt neu als Status zugewiesen habe - plötzlich geht immer zu ein Licht an, obwohl dort im Aktor die GA nicht programmiert ist. Ich habe keine Ringe (hoffentlich) und die 200m Buskabel (kein anderes) sollten nicht zu lang sein.

      Diese Geister-GA und das Geister-Gerät (quasi digitale Ostereier) sind die neuen Aufgaben im Projekt - noch vor "HS4 goes BacNET by MS..."

      Wer weitere Ideen hat....

      Danke!

      Österliche Grüße

      Björn

      Kommentar


        #4
        Gefunden - was nun?

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Erstmal kurz den Bus spannungfrei schalten und dann nochmal auslesen, vielleicht gehts dann.
        Leider immer noch dasselbe - ein Bus-Reset hat auch nix gebracht

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        In der ETS sollte das Gerät doch angelegt sein - oder versuchst Du eine Rekonstruktion?
        Es war nicht angelegt - und man kann es ja auch löschen. Die ETS ist nicht revisionssicher. Mit SAP hätte ich auf "Änderungsbelege" die Stornierten gesehen und gewußt, was da wo mal gewesen ist von wann bis wann. Da lobe ich mir das OSI-Level 8....

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Ansonsten bleibt noch die Hoffnung dass 1.0.2 nicht weit weg von 1.0.1 und 1.0.3 verbaut wurde ...
        Ich habe die ganze SELV in meinem Haus zerrupft - und den Übeltäter wirklich nahe bei der 1.0.0 gefunden.
        Die Weinzierl 760 IP Spannungsversorgung hat die 1.0.0 als Adresse, aber nimmt sich irgendwie auch noch die 1.0.2 - das versteh ich nicht....

        Die letzte Weinzierl-Schulung sagte doch, daß die 760 nur einen IP-Tunnel auf die TP-Linie ermöglicht - als auch nur eine GA braucht.... Warum hat sie dann zwei GA? Und warum erscheint sie nicht im Projekt als belegt o.ä..

        Ich verfolge das weiter - und kann wohl bis nach den Feiertagen bei Weinzierl auf eine Antwort warten... Brennt ja auch nicht an.

        Gruß

        Björn

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
          Die Weinzierl 760 IP Spannungsversorgung hat die 1.0.0 als Adresse, aber nimmt sich irgendwie auch noch die 1.0.2 - das versteh ich nicht....

          Die letzte Weinzierl-Schulung sagte doch, daß die 760 nur einen IP-Tunnel auf die TP-Linie ermöglicht - als auch nur eine GA braucht.... Warum hat sie dann zwei GA? Und warum erscheint sie nicht im Projekt als belegt o.ä..
          Das ist völlig normal u. wenn man auf der Schulung aufgepasst hätte (oder das Handbuch auch mal liest), dann findet man folgendes auf Seite 2

          Der KNX IP LineMaster 760 kann als Schnittstelle zum
          KNX genutzt werden. Es kann von jedem Punkt im LAN
          auf den KNX zugegriffen werden. Dazu muss eine zweite
          physikalische Adresse vergeben
          werden. Dies wird im
          Kapitel ETS-Connection Manager beschrieben.
          1.0.0 ist dein Router u. 1.0.2 war die "Schnittstelle" fürs tunneling
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Still confused, but on a higher level now...

            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Das ist völlig normal u. wenn man auf der Schulung aufgepasst hätte (oder das Handbuch auch mal liest), dann findet man folgendes auf Seite 2:
            Der KNX IP LineMaster 760 kann als Schnittstelle zum
            KNX genutzt werden. Es kann von jedem Punkt im LAN
            auf den KNX zugegriffen werden. Dazu muss eine zweite
            physikalische Adresse vergeben
            werden. Dies wird im
            Kapitel ETS-Connection Manager beschrieben.
            Ich habe zwar das Handbuch - ist mit 6 Seiten wirklich handlich - gelesen und auch bei der Schulung aufgepaßt - aber vielleicht ist diese Unklarheit da geblieben. Die Geräte, die 6 Tunnel aufbauen können, vergeben 6 GA nacheinander - das war mir geblieben. Aber der Weg der GA ins Projekt und warum die nicht hinter der GA des Gerätes selbst sind, war mir nicht mehr ganz in Erinnerung. Daher war ich doch etwas erstaunt, als ich die GA 1.0.2 durch nichts erklären konnte.

            Derh Hinweis "Kapitel ETS-Connection Manager" im Handbuch verweist auf eine Stelle, die ich in der Gebrauchsanweisung nicht finde. Das Wort Manager kommt nur 1x (nämlich im zitierten Verweistext) vor in dem Handbuch.

            Auf Seite 4/6 des Handbuches steht auch eine Maskenversion - und "ist separat einzustellen" - aber "wie" steht da nicht....

            Hmmmm....

            Zumindest weiß ich schon mal dies - aber warum es nicht die 1.0.1 ist oder wie ich die Adresse da hin ändere, weiß ich noch nicht....

            Vielen Dank erst mal GLT für den Tipp!!!!

            Gruß

            Björn

            Kommentar


              #7
              Die zu verwendende Adresse kann man einstellen bzw. die ETS so konfigurieren, daß sie bei Verbindungsaufbau nachfrägt.
              Gruss
              GLT

              Kommentar

              Lädt...
              X