Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Der Bodenfeuchtesensor rangiert in unserer Liste eher am Ende des zweiten Drittels, weil der Bau eines Produktes (ich meine die Elektronik), dass ins Erdreich eingebuddelt wird und daher dauerhaft resistent und dicht sein muss nicht trivial ist.
Muss die Elektronik denn in den Boden, oder kann die nicht auch im Haus bleiben?
Klar, flexibler ist es, den 1w Bus in den Garten zu legen und da beliebige Sensoren dran anzuschließen. Aber so viele gibt es ja gar nicht für den Garten. Daher mag es geschickter sein, den Bus nicht in die Erde zu legen, sondern im Haus zu lassen und den Aufwand eines feuchteresistenten Gerätes zu sparen.
Der Gardena-"Sensor" ist nichtmal ein Schätzeisen sondern IMHO ein Rate-Eisen;
Gilt das für den aktuellen Sensor von Gardena (1188-20)?
Das würde dann auch bedeuten, dass die plantcare-Produkte nicht brauchbar sind, da Gardena ja deren Messsystem verbaut (OEM),
und dass der weiter oben genannte Forschungsbericht massiv geschönt ist.
Dabei klingt die Messmethode eigentlich sehr brauchbar.
Gilt das für den aktuellen Sensor von Gardena (1188-20)?
Aus dem Gedächtnis: sah etwas anders aus, kann ich aber nicht 100% sagen, habe den aber vorletztes Jahr verschenkt, weils mir zu dämlich war..
Die Kritikpunkte - in Stichworten - bleiben aber dieselben:
- das ist kein Sensor sondern ein Schwellwert-Schalter mit Drehrädchen. Das ist IMHO ziemlich unsmart, ich will nen kontinuierlichen Wert für die Logik, den man dann zentral ablesen&anpassen kann..
- Batteriebetrieb: Danke, Nein.
- Funk: Nein Danke.
- Spricht nur mit dem Gardena-"Computer" (mal angenommen: wenn man nicht bastelt..), also nix mit SmartHome, Logik etc...
- Die Messwerte sind - sagt auch das PDF - stark von der Bodenbeschaffenheit abhängig; ich will als Anwender aber eben kein Agrarwissenschaftliches Studium meistern, sondern einfach nur der jew. Pflanze genug Wasser geben -> Saugspannung als Ergebniss, der Rest ist mir - nochmal: als Anwender! - doch total sekundär..
-> IMHO ist das Gardena-Teil doch also eh komplett am Thema vorbei, da nicht auswertbar(?) Ich hatte den mit FS20 "gepimped" aber das sprengt jetzt den Rahmen..
Zur weiteren Erklärung: Sachen/Sensoren die mich jedes Jahr 4-8h Wartungsaufwand kosten (Batterien tauschen,neu einmessen,..), finde ich persönlich nicht so dolle, da kann ich ja gleich den Finger in den Boden stecken und mitm Gartenschlauch zum giessen rumrennen, oder?
Ja, das klingt für mich auch vernünftig. Aber evtl. gibt es dann Probleme mit der Leitungslänge (bis zum 1-Wire-Bus) ...?
Allzuviel geht da nicht, das ist (bei dem einzig vernünftigen, brauchbaren Sensor, den ich bisher kenne) ein hochfrequentes Signal.
Bauchgefühl: nicht mehr als 1-3m. Aber den Rest kann man ja per 1-Wire/KNX/Funk überbrücken..
Dann frage ich hier auch gleich mal nach, da ich auch Interesse hätte :-)
Na ich ja auch, es wird ja Sommer
Was ich mit den vorherigen Postings sagen wollte: einfach -in richtig! - ist was anderes..
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar