Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PowerLine in bestehende TP-Anlage ergänzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB PowerLine in bestehende TP-Anlage ergänzen

    Hallo, meine Frage richtet sich an diejenigen unter Euch, die schon einmal in eine bestehende TP-Installation eine PowerLine ergänzt haben.

    Meine bestehende Situation:

    Einfamilienhaus, eine Linie (01.01.) mit 64 Geräten, davon eines ein ABB LK/S 4.1 als Linienverstärker, dahinter (bitte nicht schlagen) eine zweite Linie (01.02.), die ich vermutlich besser als 01.01. weitergeführt hätte, oder?

    Natürlich gibt es nach dem Linienverstärker eine separate SV mit Drossel.

    Nun möchte ich erweitern auf PowerLine und habe mir einen B-J Medien- (System-) koppler 6987-10 und einen weiteren ABB LK/S 4.1 gekauft.

    Meine Fragen:

    1.
    kann ich (wie im angefügten Bild zu sehen) auf der Bereichslinie neben den beiden LK auch noch weitere Geräte (A, B, C mit 01.00.001 etc.) anschließen, um die integrierte SV im Systemkoppler zu nutzen?

    2.
    sind die phys. Adressen richtig von mir dargestellt?

    3.
    muss ich im Backbone meines Projekts "TP" einstellen, in den Linien 01.01. und 01.02. ebenfalls und in Linie 01.03. "PL"?

    4. (dämliche Frage vermutlich)
    die LK und der SK müssen als Geräte in den Linien angelegt werden und nicht im Bereich, oder?

    5. warum motzt meine ETS, wenn ich neben dem LK weitere 64 Geräte in der Linie habe? Laut B-J-Handbuch darf ich zusätzlich zum LK noch weitere 64 (und nicht 63) Geräte hinzufügen.

    Ich bin für jede Anregung und Antwort dankbar!


    Grüße

    Jochen
    Angehängte Dateien

    #2
    Kurz und schmerzlos:

    zu 1: ja
    zu 2: ja, kann man so machen
    zu 3: ja
    zu 4: ja -> https://knx-user-forum.de/mediawiki/index.php/Topologie
    zu 5: Nein, bei Einsatz von Linienkopplern verringert sich die maximale Zahl der Teilnehmer um die Zahl der eingesetzten Linienkoppler. Da irrt entweder das Handbuch, es wurde missverständlich dargestellt oder du hast da was nicht ganz korrekt verstanden.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hallo Michel,

      herzlichen Dank für Deine schnellen Antworten (kurz und knapp ist mir am liebsten ;-).

      Zum B-J-Handbuch ("Handbuch für den Elektrofachbetrieb"): die schreiben echt explizit von "TLN1" ... "TLN64" hinterm LK (siehe Anhang)...



      Spricht etwas dagegen, bei so wenigen Teilnehmern (Geräten) wie bei mir (beide TP-Linien mit max. 64 und die PL-Linie mit wahrscheinlich nie mehr als 15 Geräten) die TP-LK-Filter auszuschalten (den TP->PL-Filter beim Systemkoppler lasse ich natürlich drin...)?

      Grüße

      Jochen
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Da irrt das Handbuch Bei Linienkopplern ist bei 63 Teilnehmern Schluss. Schliesslich ist der LK auch ein "Gerät"

        Im EFH kann man in der Regel die LK auf "Durchzug" stellen; das stellt selten ein Problem dar. Die kommen dann meist beim Einsatz der Filtertabellen .
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Powerline Twisted Pair Medienkoppler Probleme

          Hallo Profis,

          ich habe folgendes Problem: Ich habe mir einen Medienkoppler von Busch + Jaeger incl. eines Dimmzwischensteckers gekauft (die Bandsperren habe ich mir im Moment noch gespart, können meine Probleme evtl. daran liegen?).

          Die Programmierung des Medienkopplers ging problemlos, aber ich kann den Zwischenstecker im Programmiermodus von der ETS aus nicht erreichen. Ich hab' in einem anderen Forum gelesen, dass das Programmieren zwar über den Medienkoppler gehen soll, aber nicht die Adressvergabe der Geräte. Kann das sein?

          Meine Topologie (ich find sie etwas eigenartig, wurde mir aber so installiert):
          1.0 meine TP-Linie mit den meisten Geräten und dem Linienkoppler auf Adresse 1.0.0
          1.1 meine zweite TP-Linie, ohne Linienkoppler (also Hauptlinie???)
          1.2 meine Powerline-Linie, Medienkoppler unter 1.2.0

          Ich habe die Programmierung sowohl über Weinzierl BAOS 770 1.0.103, als auch über den Merten Router 1.0.254 und die USB-Schnittstelle 1.0.255 probiert.
          Sollte ich die USB-Schnittstelle mal auf 1.1.255 hängen?

          Kann mir jemand weiterhelfen?

          Ich habe jetzt die USB-Schnittstselle auf 1.1.255 getestet und komme etwas weiter (oder nicht?!?!?). Die ETS sagt, dass zwar die ID auf das Gerät geschrieben werden konnte, aber nicht die Adresse. Ich solle die Einstellungen des Kopplers oder der USB-Schnittstelle prüfen..... Ich weiß nicht weiter....


          Gruß
          Winni

          Kommentar


            #6
            Hallo Leute,

            Ich habe nach langem hin und her vor zwei Tagen endlich meinen Steckdosendimmer mit einer physikalischen Adresse programmieren können. Hab mir nun auch noch zwei Jalousie-Aktoren 6933 besorgt und prompt geht's wieder nicht, keine Probleme den Dimmer neu zu Programmieren (Applikation / Parameter / Adressen), aber keine Chance die physikalische Adresse zu programmieren.

            Hat jemand einen Tipp für mich, oder könnte mir jemand meine zwei Aktoren mit einer bestimmten physikalischen Adresse versehen? Nochmal Busankoppler und USB kaufen wird mir zu teuer, oder kann man auf die 6933 auch eine USB-Schnittstelle stecken ?!?!

            Gruß,
            Winni

            Kommentar

            Lädt...
            X