Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linien-Verwirrung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn man die Linie 1.2.x wegläßt, dann hat man zwei Linien mit nur einem Linienkoppler. Die Linie 1.0.x ist zwar die sogenannte Hauptlinie, kann aber auch 64 Teilnehmer beinhalten und ist somit eine vollwertige Linie.

    Gruß
    Olaf

    Kommentar


      #17
      Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
      ALs ich mit meinem Haus anfing vor ca. 1 Jahr, hatte ich noch viele Probleme mit meinem ersten LK aus der Bucht, so das am Ende 165 Geräte in einer Linie, allerdings mit 3 verteilten SV mit Drosseln, im Bus waren und bestens Funktioniert haben, selbst die Adressen waren schon auf die 2 geteilten Linen aufgeteilt. Die 3 SV waren in verschiedenen Unterverteilungen, damit, wenn man eine UV Spannungsfrei geschaltet hat, um daran zu arbeiten, die Bus-Funktionen im übrigen BUS erhalten blieben.
      Schon mal was von Ausgleichsströmen gehört. Die 200m Abstand zwischen zweuí SV auf einer Linie kommen nicht von ungefähr.

      Gruß
      Dieter

      Kommentar


        #18
        Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
        Schon mal was von Ausgleichsströmen gehört. Die 200m Abstand zwischen zweuí SV auf einer Linie kommen nicht von ungefähr.

        Gruß
        Dieter
        Hallo,

        gilt die Aussage auch wenn ich einen Linienverstärker verwende?
        Ich betreibe derzeit 71 Geräte mit nur einer Linie. Demnächst kommen noch so ca. 20 Geräte dazu. Da ich nur einen großen Verteilerschrank habe, wurde ich gerne die zweite Spannungsversorgung und den Linienverstärker direkt neben der bereits vorhandenen SV platzieren. Der Abstand beträgt dann also nur einige cm.

        Gruß
        Darius

        Kommentar


          #19
          Gilt nur in einer Linie. Der LV trennt galvanisch.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Danke.

            Ist es dann zwingend erforderlich auf der einen Seite des LV Adressen bis 1.1.64 und auf der anderen Seite ab 1.1.65 einzusetzen? Ich hoffe nicht.

            Gruß
            Darius

            Kommentar


              #21
              Zitat von dagor22 Beitrag anzeigen
              Ist es dann zwingend erforderlich auf der einen Seite des LV Adressen bis 1.1.64 und auf der anderen Seite ab 1.1.65 einzusetzen?
              Nein, spielt keine Rolle. Ist bei mir aus historischen Gründen (irgendwann habe ich einen LV eingesetzt) auch gemischt. Ist halt im Sinne der Übersichtlichkeit hilfreich, aber kein Muss.

              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #22
                Zitat von dagor22 Beitrag anzeigen
                Ist es dann zwingend erforderlich auf der einen Seite des LV Adressen bis 1.1.64 und auf der anderen Seite ab 1.1.65 einzusetzen?
                Da bei mir die 64 demnächst auch überschritten wird, stellt sich mir die Frage ebenfalls. Nach meinem bisherigen Wissensstand dank der vorherigen Beiträge stellt sich mir die Lage so dar:
                • Im Einfamilienhaus betreibe ich normalerweise nur eine logische Linie, also z.B. die Adressen 1.0.0 bis 1.0.255 mit maximal 256 Geräten.
                • Für den Aussenbereich kann es Sinn machen, eine zweite Linie über einen Linienkoppler anzuschließen, aus Sicherheitsgründen ist dann von außen kein Zugriff auf das "Innensegment" möglich. Der Filter muss aber entsprechend konfiguriert sein.
                • Die Begrenzung auf 64 Geräte pro physikalischem Segment ist nicht durch Logik, sondern durch die Physik bedingt und relativ willkürlich gewählt (Stromverbrauch der Geräte am Segment, Dämpfungsverhalten der Leitungen, Reflexionen, etc.). Vermutlich funktionieren in den meisten Fällen auch 65 und mehr Geräte am physikalischen Segment, jedoch wird das Funktionieren nicht mehr garantiert - z.B. könnte die Spannungsversorgung überlastet werden oder Störungen auftreten.
                • Die Adressierung hat mit dem physikalischen Segment nichts zu tun, und es ist somit egal, auf welchem physikalischen Segment einer Linie welche Linien-Subadresse sitzt.
                • Koppelt man mehr als 2 physikalische Segmente per Verstärker, dann ist beim Ausfall des mittleren Segments keine Kommunikation mehr zwischen den Segmenten links und rechts des ausgefallenen Segments mehr möglich. Das ist vermutlich der Grund, warum die Profis mit mehreren Linien arbeiten und diese über ein Segment koppeln, das keine "normalen" Geräte trägt, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen.
                Ist das so korrekt? - bitte um Korrektur, falls ich auf dem Holzweg bin.

                Gruß
                Martin

                Kommentar


                  #23
                  Fast korrekt. Bis auf den letzten Punkt.

                  Es wird mit LV nicht "in Reihe" gekoppelt, sondern jeweils Stichleitungen vom ersten Segment angebunden. Siehe Beitrag 15, rechtes Bild.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Es wird mit LV nicht "in Reihe" gekoppelt, sondern jeweils Stichleitungen vom ersten Segment angebunden.
                    Ok, das heißt dann aber immer noch, dass bei Ausfall dieses ersten Segments keine Kommunikation zwischen allen übrigen Segmenten mehr möglich ist.

                    Sinnvoll für das EFH scheint mir in dem Fall, dieses Segment 1 auf den Schaltschrank zu beschränken, da dort selten gebohrt, genagelt oder geschraubt wird und somit selten ein Fehler auftreten dürfte.

                    Gruß
                    Martin

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      und bei der Line, die die Aussenanlagen versorgt habe ich bei mir noch an beiden Enden zusätzliche Blitzschutz-Ableiter eingesetzt.

                      Es gibt auch öfter mal Gewitter.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                        Sinnvoll für das EFH scheint mir in dem Fall, dieses Segment 1 auf den Schaltschrank zu beschränken,
                        Hallo Martin,

                        sinvoll wäre es, wenn Sensoren und die dazu gehörigen Aktoren in dem gleichen Segment liegen. Gerade Heizung und Konstantlichtregelungen sind intensive Telegrammerzeuger.
                        Wenn die alle noch durch LK/LV durch müssen, kann es sein, daß bei größeren Anlagen schon mal was nicht ankommt.

                        Auch im EFH sollte man danach bauen. Dann ist der Ausfall des LV nicht der Supergau, weil es ja innerhalb des Segmentes noch alles funktioniert.

                        Gruß
                        Dieter

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                          ...kann es sein, daß bei größeren Anlagen schon mal was nicht ankommt....
                          Morgen Dieter!

                          Recht hast du! Sicher bin ich mir, daß deine "grösseren" Anlagen von den meisten Usern hier eher in der Kategorie "richtig grosse Anlagen" eingeordnet werden müssten

                          Alles eine Frage des Massstabs
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                            Sicher bin ich mir, daß deine "grösseren" Anlagen von den meisten Usern hier eher in der Kategorie "richtig grosse Anlagen" eingeordnet werden müssten
                            Kurz zur Info:

                            Ich denke ungefähr so (andere bestimmt anders)

                            Kleine Anlage: max 3 Linien
                            Mittlere Anlage: max 1 Bereich und <1.000 TLN
                            Große Anlage: alles darüber


                            Jetzt aber noch einmal zum Kern meiner Aussage:
                            Wenn in einem EFH das eine Liniensegment aus den Geräte in der UV besteht und das andere Segment aus den Geräten in den Räumen, so ist das der größte Mist, den man bauen kann. Hier ist der Koppler der entscheidene Baustein.
                            Koppler defekt - gesamte Anlage steht

                            Besser: Sensoren und Aktoren des EG auf eine Linie und Sensoren und Aktoren OG auf eine Linie.

                            Wenn es dann mal aus Kanal-/Funktionsgründen eine übergreifende Belegung gibt so ist das eben so, aber der Ansatz ist richtig.

                            Michel, ich weiss, daß Du das verstehst.
                            Ich will nur den Selberbauern klarmachen, daß Sie ohne mehr Geldaufwand die Betriebssicherheit der Anlage stark erhöhen können.


                            Gruß
                            Dieter

                            Kommentar


                              #29
                              wenn ich mal ganz viel Zeit und Geld hab, hab ich folgenden Umbau geplant (zur Erinnerung: derzeit 71 Geräte in einer Linie):

                              - Außenbereich als eigene Linie (sind derzeit aber nur so 6-7 Geräte, so dass ich das Haus sinnvolerweise auch noch teilen sollte.)
                              - KG und Spitzboden eine Linie
                              - EG und OG eine Linie

                              Dabei an Dieters Tipp denken und die Aktoren in der UV nicht pauschal der KG-Linie zuordnen, sondern so weit möglich der Linie in der die zugehörigen Sensoren sitzen.

                              Alternativ:
                              - Außen eine Linie
                              - Innen zwei Segmente in einer Linie
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X