Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IPS/S oder IPR/S implementieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IPS/S oder IPR/S implementieren

    Hallo nochmal,

    wie ist die vorgehensweise , wenn ich ein neues REG installieren möchte?

    Ich muss dem REG doch erst eine PH. Adresse geben oder? Das mache ich mit einem PC und einer ETS. Brauche ich inder der Zeit auch die Stromversorgung und wenn ja kann man da was spez. von KNX/EIB kaufen also so ein Trafo?



    Gruß

    #2
    REG = Reiheneinbaugerät. Hat also nicht unbedingt was mit KNX zu tun.

    Um deiner Frage demnach gerecht zu werden:

    wie ist die vorgehensweise , wenn ich ein neues REG installieren möchte?
    Schrank auf, Gerät auf die Hutschiene Stecken, Kabel dran, Schrank zu ;-)

    Ich muss dem REG doch erst eine PH. Adresse geben oder? Das mache ich mit einem PC und einer ETS. Brauche ich inder der Zeit auch die Stromversorgung
    Was du meinst ist dass du dem KNX Gerät erst eine PA geben musst. Das ist soweit korrekt. Und was du dazu brauchst ist

    a) ein funktionsfähiger KNX Bus, also eine angeschlossene KNX Busspannungsversorgung (z.B. MDT STV-320.01)
    b) eine beliebige KNX Schnittstelle die die Verbindung zwischen ETS und dem Bus herstellt, z.B. eine IP Schnittstelle, ein IP Router, ein USB-KNX-Interface ....
    c) das zu programmierende Gerät auf dem Bus

    und wenn ja kann man da was spez. von KNX/EIB kaufen also so ein Trafo?
    Einen "Trafo" oder ein beliebiges Netzteil kannst du nicht nehmen. Es sei denn du gehst den etwas exotischen Weg und kaufst eine passende KNX Drossel dazu.
    Der "Standard Weg" ist der, dass du dir eine KNX Busspannungsversorgung zulegst. Z.b. die von mir genannte. Oder eine andere. Wie du magst und was eben dein Budget hergibt.

    Kommentar


      #3
      vielen Dank für die Antwort.

      Ich habe tatsächlich eine konstant Gleichstromquelle da. Jetzt stelltsich mir die Frage warum, das damit nicht geht? Und wo kann ich das genau nachlesen. Hast du ne Idee? Oder besser noch woher weißt du das so genau?

      Kommentar


        #4
        Das geht nicht, weil du diese Sagen umwobene KNX Drossel brauchst. KNX Kommuniziert über die Busleitung, welche ca. 30V führt. Bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube zu wissen dass die Spannung bei der Kommunikation kurz rauf und runter geht. Ohne Drossel würde es zu Kommunikationsfehlern kommen.

        Nachlesen... Hmm. In jedem gut gepflegten KNX Handbuch dürfte da was drüber stehen. Ansonsten such mal hier im Forum nach "Drossel".

        Fakt ist: Die Netzteile sind nicht ganz billig. Vor allem bei den bekannten Herstellern. Ich hab für den Anfang ein gebrauchtes, altes von Siemens, welches eine Datenschiene benötigt in der Bucht geschossen. Mit 90EUR war ich dabei. Für die ersten Experimente und Gehversuche mit KNX soweit ausreichend.

        Für den richtigen Einsatz hab ich noch ein Netzteil von MDT gekauft. Und falls das mal ausfallen sollte: Ich hab ja noch das Siemens-Netzteil...

        Kommentar

        Lädt...
        X