Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherung verdrahten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo, normale Wago Klemmen kann man meiner Meinung nach schon in der Verteilung einsetzen, dafür gibt es doch von Wago extra Halter, die kann man auf die Hutschiene aufrasten und nehmen die Klemmen auf.
    Viele Grüße, Steffen

    Kommentar


      #17
      Zitat von frank007 Beitrag anzeigen

      Für die Reihenklemmen für PE und N habe ich keine Idee.

      Ist das so zu machen oder gibt es elegantere Lösungen?

      Ich bin über jeden Input dankbar.
      Wieso nimmst du nicht einfach 3-Stockklemmen wie z.B. Phoenix PTI PE/L/NT oder PE/L/L oder L/L/L. Da ist PE über die Hutschiene verbunden und N über eine weitere Schiene.

      Verstehe nur nicht, warum du dir über solche Dinge einen Kopf machst, wenn du einen Elektriker hast, der das wissen muß.

      Kommentar


        #18
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Und warum genau diese Reihenklemmen?
        Meine Idee ist:

        Immer zwei Klemmen für einen Autor frei zu haben. Wird kein Aktor benötigt, wird einfach anstatt die Leitungen zum Schaltaktor zu ziehen eine Drahtbrücke eingesetzt.
        So brauche ich pro Steckdosen-Phase nur eine Reihenklemme. Durch den Kammbrücker kann dann alles auf die Sicherung gelegt werden.
        Siehe PDF im Beitrag #14

        Kommentar


          #19
          Sorry, aber Du erfindest da das Schnittbrot neu. Für dieses Nicht-Problem gibt es seit Jahren eine einfache Lösung: Das einfach richtig installieren mit den geeigneten Klemmen.

          Deine Klemmen sind für was ganz anderes vorgesehen und nach Deinem System konstruierst Du da ohne Not zig neue Klemmstellen - und jede Klemmstellen ist eine potenzielle Fehlerquelle, oder um einen Kollegen zu zitieren: Klemmstellen sind Brennstellen.

          Ich habe oben ein PDF angehängt was ausführlich auf die Thematik eingeht und die bewährte Lösung ausführlich beschreibt.

          Wenn ich der Elektriker wäre würde ich mich weigern, diese Klemmen einzubauen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von frank007 Beitrag anzeigen
            das ist mein Versuch der Verkabelung.
            Ich würde gerne die PHOENIX CONTACT PT 1,5/S-QUATTRO-U Reihenklemmen verwenden lassen.

            Für die Reihenklemmen für PE und N habe ich keine Idee.

            Ist das so zu machen oder gibt es elegantere Lösungen?
            Grundsätzlich hab ich erst mal viel Verständnis für Deinen Versuch - wenn man Laie ist aber ein grundsätzliches Verständnis hat und sich einarbeiten möchte ist es schwierig die passenden Informationen zu finden (nicht weil's die nicht gibt, sondern weil es extrem viel Informationen gibt und das Problem Baum <-> Wald auftaucht). Ging mir genau so...

            Ich kann MarkusS hier aber nur zustimmen: Verschwende hier Deine - und unsere! - Zeit nicht!
            Das "Problem" was Du hier lösen möchtest ist schon vor Ewigkeiten gelöst worden und es gibt von vielen Herstellern genau passende Produkte für genau diesen Anwendungsfall.

            Um es kurz - aber auch deutlich - zu sagen:
            1. Gehe zur Web-Seite eines beliebigen Klemmenherstellers - am besten zu der vom Lieblingslieferanten deines Elektrikers
            2. Gehe dort zu den Dreistock-Klemmen
            3. Liest Dich dort ein
            4. Lass uns mit weiteren Fragen zu den dort sowieso erklären Basics in Ruhe
            5. Weitergehende Fragen und Detailprobleme können dann gerne mit dem Elektriker und mit uns diskutiert werden
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar

            Lädt...
            X