Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich habe letztens mit der X6-Schnittstelle von Vaillant gespielt.
Die Heizung: VCW 195/2 c-e besitzt keinen eBus-Anschluss, so habe ich mich mit der X6-Schnittstelle versucht.
Die Anbindung:
Ich habe jetzt einfach riskiert und die X6-Schnittstelle direkt mit kabel an GPIO von Raspberry angeschlossen (Raspi verfügt über RS232 TTL) und es funktioniert. Ich weiss, ich sollte mindestens die Widerstände zwischen einlöten wegen 5V-3.3V (allerdings habe keine Ahnung, ob die X6 mit 5V arbeitet), funktioniert aber trotztdem seit ca 2 Wochen.
Ich lese die X6 über einen primitiven Python-Script, schreibe in web-Verzeichniss und lese mit Homeserver per Web-Abfrage ab.
Vieles habe ich schon "entschlüsselt" (Temperaturen, div. Status-Meldungen), allerdings noch weit entfernt von der Vollständigkeit.
Heute habe ich irgendwie auch hingekriegt den COM-port am eine VM-XP Installation zu schicken und auch den Vaillant vrDialog dazu zu bewegen diese Schnittstelle zu nutzen.
Dies habe ich mit ser2net (RPi) und hub4com/com0com (XP) hingekriegt. So konnte ich gerade auch die Kommunikation der vrDialog aufzeichnen (noch nicht ausgewertet).
Die Kommunikation wird in der der Wiki Vaillant X6 Schnittstelle ? zerties.org beschrieben,
ich habe für Python die crc-Prüfung so geschrieben:
Meine Farge ist;
wäre noch jemand am Testen/Weiterentwicklung/Spielen interessiert?
Ich finde den Einsatz von RPi sehr von Vorteil, da auf diese Weise die die Anbindung Hardwarekosten unter 50 € realisierbar wäre ( zu +200 € bei Vaillant Original-Kabel/Software), abgesehen davon, dass die ältere Heizungen über keine eBus verfügen.
Ich habe gerade ein Projekt auf github angelegt, werde da meine Scripte bei Interesse posten:
https://github.com/damianmichna/x6opend.git
Gruss
Damian
ich habe letztens mit der X6-Schnittstelle von Vaillant gespielt.
Die Heizung: VCW 195/2 c-e besitzt keinen eBus-Anschluss, so habe ich mich mit der X6-Schnittstelle versucht.
Die Anbindung:
Ich habe jetzt einfach riskiert und die X6-Schnittstelle direkt mit kabel an GPIO von Raspberry angeschlossen (Raspi verfügt über RS232 TTL) und es funktioniert. Ich weiss, ich sollte mindestens die Widerstände zwischen einlöten wegen 5V-3.3V (allerdings habe keine Ahnung, ob die X6 mit 5V arbeitet), funktioniert aber trotztdem seit ca 2 Wochen.
Ich lese die X6 über einen primitiven Python-Script, schreibe in web-Verzeichniss und lese mit Homeserver per Web-Abfrage ab.
Vieles habe ich schon "entschlüsselt" (Temperaturen, div. Status-Meldungen), allerdings noch weit entfernt von der Vollständigkeit.
Heute habe ich irgendwie auch hingekriegt den COM-port am eine VM-XP Installation zu schicken und auch den Vaillant vrDialog dazu zu bewegen diese Schnittstelle zu nutzen.
Dies habe ich mit ser2net (RPi) und hub4com/com0com (XP) hingekriegt. So konnte ich gerade auch die Kommunikation der vrDialog aufzeichnen (noch nicht ausgewertet).
Die Kommunikation wird in der der Wiki Vaillant X6 Schnittstelle ? zerties.org beschrieben,
ich habe für Python die crc-Prüfung so geschrieben:
Code:
def crc(s): crc = ord(s[0]) for i in range(len(s) - 1): if crc & 128: crc = (crc << 1 | 1) & 255 ^ 24 else: crc = (crc << 1 ) crc = crc ^ ord(s[i+1]) return chr(crc)
wäre noch jemand am Testen/Weiterentwicklung/Spielen interessiert?
Ich finde den Einsatz von RPi sehr von Vorteil, da auf diese Weise die die Anbindung Hardwarekosten unter 50 € realisierbar wäre ( zu +200 € bei Vaillant Original-Kabel/Software), abgesehen davon, dass die ältere Heizungen über keine eBus verfügen.
Ich habe gerade ein Projekt auf github angelegt, werde da meine Scripte bei Interesse posten:
https://github.com/damianmichna/x6opend.git
Gruss
Damian
Kommentar