Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX EFH Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX EFH Neubau

    Hallo,

    ich bin am überlegen ob folgendes Problem mit KNX zu lösen ist:
    Wollen in unserem EFH Neubau eine 14kWp PV Anlage installieren und unsere "Großverbraucher" (Duschwasser, Spühlmaschine, G
    Trockner, Waschmaschine, etc.) automatisch m.H. KNX Komponenten einschalten lassen (logik) wenn genügend Leistung vom Dach eingespeist und eine bestimmte Uhrzeit ist.
    Frage:
    ist dies mit KNX möglich und wenn ja welche Komponenten werden dazu benötigt?
    DANKE.

    Viele Grüße,
    Walter

    #2
    Die billigste Variante wäre Wechselrichter mit S0 Ausgang und damit auf ein Loxone Server und gegebenenfalls noch 1pol Schütz daran.

    Wird bei deinem Neubau den KNX verbaut ?

    Mit reine KNX Komponenten geht's natürlich auch, Komponenten kommt auf den verwendeten Wechselrichter drauf an.

    Kommentar


      #3
      EIB zur Steuerung von Geräten

      Hallo,

      das KNX/EIB-System ist nicht exakt dafür ausgelegt, alle möglichen technischen Verbraucher mit IT-Steuerung (moderne Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen etc.) zu starten.

      Diese sind oft (zumindest im Moment der Programmwahl etc.) auf Strom angewiesen - der Start per "Stromzufuhr für das Gerät an, wenn genug Leistung auf dem Dach" ist mit modernen Geräten nicht machbar.

      Wenn Geräte einen Eingang haben, der durch das einfache Kurzschließen per Relais (sog. potentialfreier Eingang) das gewünschte Programm startet - oder gar einen KNX-Eingang, dann geht das.

      Wenn Du Miele@home-Geräte hast, wäre die Lösung nahe: Der Homeserver von Gira hat ein passendes Interface zu Miele@home und Du kanst mit dem Homeserver sowohl Deine Wohnumgebung smart steuern als auch Deine Miele@home-Geräte starten.

      Die Leistung der Fotovoltaik-Anlage kannst Du mit einem elektronischen Zähler mit KNX-Ausgang überwachen - und aufgrund von Dir festgelegter Ereignisse Deine Haus-Umgebung steuern.

      Suche Dir einen Systemintegrator, der Dir den Homeserver und Dein KNX-Heim-Netz plant und berichte vom Ergebnis.

      Liebe Grüße

      Björn

      Kommentar


        #4
        Du musst die Leistung der WR eigentlich nicht messen, da diese Größe auch aus Sonnenstand (Uhrzeit oder rechnen) und Helligheit (Wetterstation) ableitbar ist. Auch wirst du nicht nur nach der erzeugten Leistung steuern können, sonst wird an sonnenarmen Tagen nicht gespült, gebadet, gewaschen und getrochnet. Zudem ist die Leistung sehr volatil, sprich ändert sich häufig und stark.

        Bei mir habe ich das so gelöst, dass ab einer bestimmten Uhrzeit Wärmepumpe und große Verbraucher freigegeben sind und bis zu einem Sonnenstand von 5° (Elevation) bleiben. Das Ganze habe ich mit einem EibPC realisiert.

        Kommentar

        Lädt...
        X