Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viessmann Vitovent goes KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    nun endlich das Versprochene Programm.

    Ich habs für den Raspberry PI / Raspbian Jessie kompiliert. Es braucht lediglich boost in der Version 1.55.

    Das Programm verbindet sich mit dem OTG auf /dev/ttyUSB0 und gibt entweder

    filter check active

    oder eben

    filter check inactive

    aus.

    ACHTUNG! Die Ausgabe erfolgt erst, sobald alle notwenidgen Daten von der Vitovent gesendet wurden und das kann auch mal ein paar Minuten dauern ... also bitte Geduld.

    Hoffe das hilft weiter.

    Gruß

    ACHTUNG NACHTRAG: Das Programm ist fehlerhaft. Ich kann aktuell kein korrektes Verhalten mit Meldungsanzeige an / aus nachstellen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von nagilo; 15.03.2016, 00:14. Grund: Programm fehlerhaft

    Kommentar


      #32
      Hallo!

      Vielen Dank für Deine Mühe. Könntest Du evtl. auch die Sourcen posten?
      Leider kann ich das Programm (ich vermute mal, es ist C?) nicht einsetzen, da ich keinen Rasbpi einsetze.
      Auf dem pcDuino (ebenfalls ARM) scheitert das z.B. an einer fehlenden libboost_system.so.1.55.0

      Letztendlich ist mir aber auch der pcDuino noch eine Nummer zu gross für diese Aufgabe.
      Eigtl. möchte ich die Auswertung der OT-Messages auf einem Microcontroller durchführen, der auf
      der "anderen" Seite per WLAN/JSON-API Befehle entgegennimmt bzw. den Status der über die
      Zeit mitgelesenen Nachrichten. Zur Steuerung/Anzeige reicht dann benutzerseits ein Handy/Tablet.

      Einen Sketch dafür (genauer für den ESP8266) habe ich bereits fast fertig. Ich lese und parse die
      relevanten (d.h. von der Vito benutzen) IDs und aggregiere diese zu einem Gesamtstatus.
      Lediglich die Information "Filterwechsel" kann ich bisher nicht daraus ableiten.

      Den Sketch kann ich - sobald fertig - gerne ebenfalls an dieser Stelle posten.

      Gruss,
      Artur


      Kommentar


        #33
        Hi,

        ohne boost geht das Programm leider nicht. Die Sourcen veröffentliche ich nicht. Sorry.

        Gruß

        Kommentar


          #34
          Hallo!

          Ok. Muss ich wohl akzeptieren.
          Ich vermute, Du magst nicht in Gefahr laufen, dafuer den 1st level Support spielen zu muessen?
          Das kann ich zwar verstehen, die Tatsache, dass Du (nur) das kompilierte Ergebnis veroeffentlichst,
          kann das Ganze sogar nach hinten losgehen lassen.

          Und Dein Geheimnis, in welchem Paket /DataID sich die Information verbirgt, magst Du anscheinen
          auch nicht lueften.

          Dann wird mir nichts anderes uebrig bleiben, als abzuwarten, bis meine VitoVent einen Filterwechsel
          anmahnt und dann die Logs vorher/nacher zu vergleichen. Soooo schwierig ist das mal nicht ... wenn
          man das Ereignis denn mal gesehen hat.

          Vielleicht ist ja mal jemand anders hier hilfsbereiter und kann Logs (aus otmonitor) zur Verfuegung stellen,
          zu einer Zeit, als die Anlage gerne einen neuen Filter haette?

          VG




          Kommentar


            #35
            Hallo zusammen!

            Ich arbeite an einer "App", um die Nachrichten, die das Opentherm der Vitovent mit einem Controller mitzulesen und abrufbar zu machen.
            Dazu verwende ich einen ESP8266, der and die serielle Schnittstelle des Gateways angeschlossen ist, sich auf der anderen Seite ins WLAN
            verbindet und eine Weboberflaeche zur Anzeige/Steuerung anbietet.

            Den ESP8266 kostet weniger als 4 EUR, braucht nicht mal 1 Watt Spitze und passt notfalls mit in das Gehaeuse des Gateways.
            Das ganze laesst sich mit der kostenlosen Arduino-Suite auf den ESP aufspielen und mit wenig Aufwand mit dem ORG verbinden.

            Ich habe das soweit fertig, kann die Nachrichten mitlesen und "verstehen" und auch die Luefterstufen einstellen.
            Das Ganze laesst sich sowohl auf dem Handy als auch PC aufrufen oder per API Calls z.B. von einem Rasbpi aufrufen.

            Jetzt wuerde ich aber auch gerne die Information, ob der Filter ausgewechselt werden muss, ableiten, um eine Warnung in der
            Weboberflaeche anzuzeigen oder vielleicht sogar irgendein Ereignis auszuloesen ... eMail abschicken, Callback URL aufrufen.

            Leider habe ich es bisher nicht hinbekommen, zu provozieren, dass die Vitovent einen Filterwechsel anmahnt.
            Ich habe schon den Filter mit Papier abgedeckt, aber ohne Erfolg.

            Hat jemand von Euch vielleicht eine Logdatei, die er mit dem otmonitor mitgeschnitten hat, WAEHREND der VitoVent Cntroller
            FILTERWECHSEL anzeigt? Ich wuerde den dann gerne mit meinem vergleichen, um zu sehen, wo die Unterschiede liegen koennten
            und das Ganze anschliessend hier zur Verfuegung stellen.

            Gruss,
            Artur




            Kommentar


              #36
              Kein Grund, hier eingeschnappt zu sein.

              Erstens: Das Forum ist kein Wunschkonzert
              Zweitens: Es kann durchaus andere Gründe geben als "mangelnde Hilfsbereitschaft", warum Sourcen nicht veröffentlich werden.

              Nachdenken - posten ....
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #37
                Bin nicht eingeschnappt, finde das Verhalten nur ein wenig widerspruchelich.
                Nehme aber ausdruecklich meine Aussage zur Geheimniskraemerei bzgl. Data ID zurueck.
                Sorry, habe erst jetzt gesehen, dass mir Nagilo eine Privatnachricht hierzu geschickt hat.
                Werde das am WE mal einbauen.

                Kommentar


                  #38
                  Hi,

                  schaut einfach mal nach Bxx5917yy ...

                  Gruß

                  PS: Nutzt ihr Windows und Office auch nur, wenn ihr die Sourcen habt ?
                  Zuletzt geändert von nagilo; 05.03.2016, 08:45. Grund: Anmerkung

                  Kommentar


                    #39
                    Hi,

                    ich melde mich nochmal. Das Auslesen der Filtercheck Nachricht klappt bei mir selbst gerade nicht.

                    Hier nur eine Warnung, dass ich das Programm als fehlerhaft markiere bis ich genaueres weiss.

                    Gruß

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo!

                      Meine App läuft mittlerweile seit über drei Wochen stabil auf dem ESP8266 Microcontroller. Sie analysiert die Nachrichten, die das OT Gateway zwischen Vitovent und Controller abfängt uns stellt sie als Webseite dar. Ausserdem stellt sie eine JSON API zur Verfügung, über die sich der Status abfragen, und die Lüfterstufe einstellen lässt.

                      Neben den Daten von der Lüftung selbst werden auch die Temperaturen an allen vier Ein/Auslässen erfasst (über externe DS1820 Temperatursensoren).

                      Das Ganz ist auf verfügbar hier: https://github.com/apdlv72/VitoWifi

                      Auf meinem PCDuino läuft alle 15 Minuten ein cronob, der die Lüfterstufe einstellt abhängig von der Raumluftqualität.
                      Dazu werden die CO2 Werte der beiden Netatmo-Stationen abgefragt und mit vordefinierten Schwellwerten verglichen.
                      Ausserdem werden die Werte zur Kontrolle auch auf thingspeak gepostet.

                      Bei Interesse kann ich auch gerne das cron-Script zur Verfügung stellen.

                      Die thingspeak channels dazu gibts hier:

                      https://thingspeak.com/channels/97868
                      https://thingspeak.com/channels/100702

                      PS: Ob das Auslesen der Filternachricht korrekt funktioniert kann ich nicht sagen. Der dazugehörige Wert für TSP23, der dem Befehl Bxx5917yy entspricht, zeigt seit Wochen konstant "1" an ... da der Kontroller bisher nicht zu einem Filterwechsel aufruft, nehme ich an, dass 1=Filter OK bedeutet?




                      Kommentar


                        #41
                        Hi,

                        nicht schlecht.
                        hast du auch die Knx Anbindung realisiert ?

                        gruss

                        Kommentar


                          #42
                          Hi!
                          Nein, KNX Anbindung kann ich leider nicht anbieten, da ich KNX selbst nicht im Einsatz habe.
                          Allerdings sollte das kein Hexenwerk sein, da die API u.a. zwei calls zum Abfragen/Setzen des Lüftungs-Levels bereitstellt:
                          curl "http://vitowifi/api/level"
                          {"ok":1,"now":2035922513,"level":0}

                          curl "http://vitowifi/api/set?level=1"
                          {"ok":1,"now":2035938325,"level":1,"value":"1"}

                          curl "http://vitowifi/api/status"
                          {
                          "ok":1,
                          "build":"Mar 12 2016 14:30:26",
                          "reboots":"26",
                          "now":2036005775,
                          "uptime":"23d,13h,33m,25s",
                          "lastMsg":{"serial":2036002314,"wifi":{"fed":0 ,"de bug":0}},
                          "dbg":{"level":1},
                          "vent":{"set":1,"override":1,"ackn":1,"reporte d":1 ,"relative":38},
                          "temp":{"supply":980,"exhaust":2129},
                          "status":[1,2],
                          "faultFlagsCode":[-1,-1],
                          "configMemberId":[5,0],
                          "masterConfig":[0,18],
                          "remoteParamFlags":[0,0],
                          "filterCheck":1,
                          "freeheap":31656,
                          "debug":1,
                          "sensorsFound":5,
                          "lastMeasure":16383,
                          "sensors":[1725,1075,2037,2187,1412,0],
                          "tsps":[
                          70,0,120,0,180,0,20,44,
                          -1,-1,-1,100,-1,-1,-1,-1,
                          -1,1,0,2,0,-1,-1,1,
                          0,-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,
                          -1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,
                          -1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,
                          180,0,-1,-1,0,0,0,110,
                          121,-1,-1,-1,0,0,120,0]
                          }

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,

                            bisher habe ich hier im Forum nur fleißig mitgelesen und viel gelernt. Nun wird es Zeit für meinen ersten Post, daher vorab ein freundliches "Hallo" in die Runde :-)

                            Ich bin auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Vitovent an den KNX-Bus zu bringen. Hört sich vielversprechend an, was hier vorgestellt wird!
                            Eine Sache leuchtet mir aber nicht ganz ein.
                            Zitat von nagilo Beitrag anzeigen
                            1. Gateway zwischen vitovent und handgerät einbauen wobei steuerung master und vitovent slave ist
                            An meinem "Handgerät" stelle ich mittels Drehschalter die gewünschte Lüfterstufe ein. Wenn die Stufe dann über das Gateway geändert wird, passt die Schalterstellung an der Fernbedienung ja nicht mehr. Läuft die Anlage dann trotzdem in der vom Gateway vorgegebenen Stufe? Ist die "neue" Stufe auf dem Display der Fernbedienung erkennbar?

                            Gruß,
                            Daniel

                            Kommentar


                              #44
                              Hi Daniel!
                              Leider ist es wirklich so, dass das "Handgerät" nicht anzeigt, auf welcher Stufe das Lüftungsgerät so läuft, sondern nur stur das, was sie der Lüftung so "befiehlt".
                              Das heisst, im Prinzip spiegelt die Anzeige im Display exakt nur die Schalterstellung wider. Zumindest bei meiner (mit mechanischem Wahlrad).

                              Was das Gateway dann tut, ist im Prinzip, die ständig wiederholten Anweisungen vom Master an Slave (betreffend die Lüfterstufe) zu ersetzen durch einen Befehl mit einer anderen Stufe.

                              In der Gegenrichtung gibt es auch gar keine Nachrichten (vom Slave an Master), aus der sich direkt die Stufe ergibt und die man "faken" könnte, damit das Handgerät das gewünschte anzeigt. Hier schickt der Slave aller paar Sekunden nur die "relative Lüftungsstärke" in Prozent von Maximalstellung.
                              In der Werkseinstellung waren das bei mir glaube ich 27%, 55% und 100% für die 3 Stufen reduziert, normal, Party.

                              Ich finde das allerdings auch nicht besonders schlimm. Das Handgerät ist aus ästhetischen Gründen wieder im Keller und dient nur noch dazu, kompliziertere Dinge einzustellen. Ansonsten bediene ich das nur noch per Handy. Da sehe ich dann auch die aktuelle (echte) Lüfterleistung in Prozent.

                              Hast Du denn nicht ein anderes Gerät, dass Dir als Anzeige dienen kann und wo dann der KNX-Schalter (Sender, Sensor, ... weiss nicht, wie man das nennt bei KNX) den/die Befehle/e parellel auch hinschickt?

                              A propos bedienen .... eigentlich kontrolliere ich das mittlerweile nur mit abnehmender Frequenz noch auf dem Handy/Tablet, ob alles plausibel ist. Denn eigentliches Ziel (bei mir) war es, dass die Lüftung weitestgehend vollautomatisch die Stufen bestimmt basierend auf der Luftqualität.
                              Das funktioniert mittlerweile so gut, dass ich da kaum nachstellen muss, bzw. dass dann eher in der Programmlogik anpassen, z.B. Schwellwerte oder Ausnahmen.
                              Momentan versuche ich z.B. auf die steigenden Aussentemperaturen zu reagieren, indem ich in heissen Phasen gar nicht und in der Nacht verstärkt lüften lasse.

                              LG,
                              Artur

                              Kommentar


                                #45
                                Hi,

                                danke für die ausführliche Antwort, jetzt sehe ich klar. Zur Steuerung und Anzeige kann ich dann meine Visualisierung (Smarthome.py mit Smartvisu) nutzen. Ich werde mich demnächst mal daran versuchen.

                                Gruß,
                                Daniel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X