Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsregelung

    Hallo Zusammen,

    ich habe hier jetzt sehr viel über Heizungsregelung gelesen.

    Leider bin ich ein bißchen verwirrt muss ich zugeben.

    Ich habe auch kein Regelungstechnikstudium ;-)

    Einmal hier kurz meine geplante Installation:

    Laut Austattungsbeschreibung:
    Luft WasserWärmePumpe von Weißhaupt WWPL 11 AERS, außentemperaturabhängige, elektronische Sparregelung mit Nachtabsenkung (mehr weiß ich imho noch nicht vom Heizi nur soviel das max. VL wohl 27 C sein soll)

    Jeder Raum mit FBH.
    Im Bad zusätzlich elektrische Handtuchheizung. (Wie könnte man das über KNX am geschicktesten lösen?)

    In jedem Raum einen Temp Sensor entweder:
    MDT SCN-PTST3.01 oder
    MDT BE-GTT4S.01 (4-fach bzw. 8-fach)

    Aktor den ich mir anschaffen will:
    MDT AKH-0800.01

    In den Räumen soll kein Regler sein!? (Sinnvoll?)

    Zur Westseite ca. 6lfm Raumhohe Verglasung....sprich sehr viel Sonnenenergiegewinn. Sowie im Esszimmer ein Kamin. Treppe ins OG kommt "offen" im Esszimmer an. Dadurch kann auch Wärme sehr gut ins OG gelangen über Kamin.

    Die Raumtemperatur soll über Sollwerte je Raum automatisiert werden
    Bzw. bei Bedarf über die Visu verändert werden können.

    Habe ich hier irgendwo einen Denkfehler oder kann man das so machen und was muss ich mit meinem Heizi hier besprechen, muss hier von Ihm was beachtet werden, wenn ich KNX einsetze?

    Welche Art der Regelung mach hier sinn?
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
    Im Bad zusätzlich elektrische Handtuchheizung. (Wie könnte man das über KNX am geschicktesten lösen?)
    Die Handtuchheizung ist eher Handtuchtrockner/-erwärmer, echte Heizleistung meist unzureichend.
    Wie sieht die Heizleistungsberechnung denn aus - reicht die FBH oder muss der Handtuchtrockner "mithelfen"?
    Ansteuerung per Schaltaktor oder per Leistungsdimmer möglich.

    Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
    In jedem Raum einen Temp Sensor entweder:
    MDT SCN-PTST3.01 oder
    MDT BE-GTT4S.01 (4-fach bzw. 8-fach)

    Aktor den ich mir anschaffen will:
    MDT AKH-0800.01

    In den Räumen soll kein Regler sein!? (Sinnvoll?)
    Temperatursensor ist gut; Regler in den Räumen braucht man nicht (der eigentliche Regler sitzt im Heizaktor u. Sollwerteinstellungen reicht per Visu.


    Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
    Zur Westseite ca. 6lfm Raumhohe Verglasung....sprich sehr viel Sonnenenergiegewinn. Sowie im Esszimmer ein Kamin. Treppe ins OG kommt "offen" im Esszimmer an. Dadurch kann auch Wärme sehr gut ins OG gelangen über Kamin.

    Die Raumtemperatur soll über Sollwerte je Raum automatisiert werden
    Bzw. bei Bedarf über die Visu verändert werden können.
    Merkst Du was?

    Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
    Welche Art der Regelung mach hier sinn?
    Reine Vorregelung über die Wärmepumpe u. ein gut eingestelltes hydr. System

    Die Temperaturfühler unbedingt ausführen (Kontrolle!).
    Regelung, Stellventile zwar installationsseitige Vorbereitung, aber nicht ausführen
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Die Handtuchheizung ist eher Handtuchtrockner/-erwärmer, echte Heizleistung meist unzureichend.
      Wie sieht die Heizleistungsberechnung denn aus - reicht die FBH oder muss der Handtuchtrockner "mithelfen"?
      Ansteuerung per Schaltaktor oder per Leistungsdimmer möglich.
      Laut Aussage des Bauträgers wird die Heizung benötigt um im Bad eine höhere "Wohlfühlwärme" zu generieren. Sprich FBH Grundwärme + Heizkörper = Wohlfühlwärme im Bad.
      Produkt, dass verbaut werden soll:
      Zehnder Yucca asymmetrisch 60cm*170 cm inkl. Elektropumpe Irvar 900W.
      Ich dachte diese auch mit einem Heizungsaktor zu steuern mit einem aufgesetzten elektr. Stellantrieb.

      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Temperatursensor ist gut; Regler in den Räumen braucht man nicht (der eigentliche Regler sitzt im Heizaktor u. Sollwerteinstellungen reicht per Visu.
      Topp so hab ich mir das vorgestellt!

      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Merkst Du was?


      Reine Vorregelung über die Wärmepumpe u. ein gut eingestelltes hydr. System

      Die Temperaturfühler unbedingt ausführen (Kontrolle!).
      Regelung, Stellventile zwar installationsseitige Vorbereitung, aber nicht ausführen
      Bei mir machts ned klick, sorry! Worauf willst du hinaus?
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        Wenn sich die Wärme von selber gut im Haus, und somit über verschiedene Heizzonen, verteilen kann, kann man einzelne Zonen schlecht regeln, oder?

        Die Wärmepumpe hat eine außentemperaturabhängige Regelung des Heizungsvorlaufes - diese gut angepasst u. ordentlicher hydraulischer Abgleich+Einstellung - damit dürfte die Einzelraumregelung (ERR) wohl nicht mehr viel bringen.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
          Zehnder Yucca asymmetrisch 60cm*170 cm inkl. Elektropumpe Irvar 900W.
          Ich dachte diese auch mit einem Heizungsaktor zu steuern mit einem aufgesetzten elektr. Stellantrieb.
          Das ist ein Elektroheizstab, da reicht ein Schaltaktor. Wozu die Infrarot-Steuerung?

          Wenn der Heizkörper mit an der FBH hängt, muss der Heizkreis beim Betrieb des Heizstabs abgestellt werden, dazu braucht man dann einen entsprechenden Stellantrieb.

          Kommentar


            #6
            Meine Empfehlung:
            • Handtuch-Heizkörper gibt es in verschiedenen Ausführungen. Meiner ist optisch und leistungsgerecht integriert. Diesen und ggf. weitere Heizkörper sollte/kann man einen 2. Heizkreis gönnen. Übergangszeit. Ist natürlich auch hier mit Kosten verbunden.
            • Die Stellmotoren meiner FBH sind über Raumtemperatur geregelt. Hierzu eigent sich z.B. der Sensor des TS3 Gira, EldoLed von Jung oder auch das Wiregate.
            • Der Stellmotor von MDT ein muss, er kann die Regelung übernehmen wenn ihm ein Temepraturwert angeboten wird.
            Über Temepraturregelung bei FBH kann man "streiten". Mir war es diese Investition wert.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Das ist ein Elektroheizstab, da reicht ein Schaltaktor. Wozu die Infrarot-Steuerung?

              Wenn der Heizkörper mit an der FBH hängt, muss der Heizkreis beim Betrieb des Heizstabs abgestellt werden, dazu braucht man dann einen entsprechenden Stellantrieb.
              Infrarot Steuerung?
              Der Heizkörper soll nicht mit der FBH gekoppelt werden, eher separat.
              Also in der Art zuschalten des Heizkörpers um die eingestellte Temperatur im Bad zu erhöhen.
              Damit schaltet dann ja der Aktor die FBH aus bzw. Zurück, da Temperatur größer wie Soll, dachte ich zumindest so.

              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Wenn sich die Wärme von selber gut im Haus, und somit über verschiedene Heizzonen, verteilen kann, kann man einzelne Zonen schlecht regeln, oder?
              Naja ist es nicht so, dass wenn ich z.B. 22 C in einem Raum eingestellt habe, dann wird über den MDT Aktor der Stellantrieb geöffnet sobald dieser Wert von meinen Fühlern unterschritten wird. Sollte die Raumtemperatur durch den Kamin auf diesen Wert gebracht werden, bleibt eben der Heizkreis aus durch den Aktor, da ja Solltemperatur schon erreicht oder nicht?
              Sehe ich das falsch?
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Die Wärmepumpe hat eine außentemperaturabhängige Regelung des Heizungsvorlaufes - diese gut angepasst u. ordentlicher hydraulischer Abgleich+Einstellung - damit dürfte die Einzelraumregelung (ERR) wohl nicht mehr viel bringen.
              Hydraulischer Abgleich? Kannst du das ein bißchen erläutern?
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                Infrarot Steuerung?
                Der Heizkörper soll nicht mit der FBH gekoppelt werden, eher separat.
                Also in der Art zuschalten des Heizkörpers um die eingestellte Temperatur im Bad zu erhöhen.
                Damit schaltet dann ja der Aktor die FBH aus bzw. Zurück, da Temperatur größer wie Soll, dachte ich zumindest so.
                Na, die Zehnder IRVAR ist halt eine Heizpatrone mit IR-Fernsteuerung. Wenn Du das Ding eh per KNX ansteuern willst, dann kannst Du auch einen einfachen Heizstab verwenden und diesen per Schaltaktor ein- bzw. ausschalten.

                Zum restlichen Thema Heizungssteuerung ist schon viel im Forum geschrieben worden, da wirst Du mit der Suchfunktion fündig.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Na, die Zehnder IRVAR ist halt eine Heizpatrone mit IR-Fernsteuerung. Wenn Du das Ding eh per KNX ansteuern willst, dann kannst Du auch einen einfachen Heizstab verwenden und diesen per Schaltaktor ein- bzw. ausschalten.

                  Zum restlichen Thema Heizungssteuerung ist schon viel im Forum geschrieben worden, da wirst Du mit der Suchfunktion fündig.
                  Ah ok, das wusste ich ned, dass das Ding IR gesteuert ist. Wieder was gespart ;-)

                  Ja zum Thema Heizungssteuerung ist schon viel geschrieben worden, deswegen wollte ich ja auch eine beurteilung meiner Planung....da doch viele verschiedene Threads viele verschiedene Aussagen beinhalten.
                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Wenn sich die Wärme von selber gut im Haus, und somit über verschiedene Heizzonen, verteilen kann, kann man einzelne Zonen schlecht regeln, oder?

                    Die Wärmepumpe hat eine außentemperaturabhängige Regelung des Heizungsvorlaufes - diese gut angepasst u. ordentlicher hydraulischer Abgleich+Einstellung - damit dürfte die Einzelraumregelung (ERR) wohl nicht mehr viel bringen.
                    Sprich wenn die Heizanlage vom Heizi gut eingestellt ist, brauch ich die Regelung über KNX nicht?
                    Die Tempsensoren nur zur Kontrolle?
                    Wie kann ich dann sagen, ich will jetzt im Esszimmer statt 21 C heute doch 22 C?
                    Ich bin kein Heizspezialist.
                    Kann mir hier mein Heizi helfen, wenn ich dem sage ich setze KNX ein? Bisher ist das meinem Bauträger nicht bekannt, da ich die komplette Elektrik rausgenommen habe und dies in Eigenregie ausführen will.
                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                      Sprich wenn die Heizanlage vom Heizi gut eingestellt ist, brauch ich die Regelung über KNX nicht?
                      Die Tempsensoren nur zur Kontrolle?
                      Genau so wäre es.
                      Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                      Wie kann ich dann sagen, ich will jetzt im Esszimmer statt 21 C heute doch 22 C?
                      Gar nicht - macht auch keinen Sinn jeden Tag (oder Tageszeit) in einem guten Neubau ständig andere Temperaturen fahren zu wollen.
                      Erst recht nicht, wenn man in andere Heizzonen "offene" Verbindungen baut, wie bei Dir.

                      Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                      Kann mir hier mein Heizi helfen, wenn ich dem sage ich setze KNX ein?
                      Außer einem unwahrscheinlich Glücksgriff haben die Heizis keinerlei Ahnung von KNX.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde die "Wohlfühltemperatur" im Bad auf jeden Fall ohne den Handtuchheizer erreichen wollen. Sonst haste das Ding im Winter dauernd an.
                        Die "Wohlfühltemperatur" soltle auch im Vertrag stehen. Hier wären das immerhin 24°C. Bei anderen Frauen vermutlich auch
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                          Ich würde die "Wohlfühltemperatur" im Bad auf jeden Fall ohne den Handtuchheizer erreichen wollen. Sonst haste das Ding im Winter dauernd an.
                          Die "Wohlfühltemperatur" soltle auch im Vertrag stehen. Hier wären das immerhin 24°C. Bei anderen Frauen vermutlich auch
                          Naja laut Bauträger ist es wirtschaftlicher, die ganze Heizung lieber 1-2 Grad niedriger zu betreiben und eben im Bad, welches eh einer der wenigen Räume ist die man gerne sehr warm hat mit einem solchen Heizkörper nachzuhelfen. Ansonsten müsste man wegen einem Raum die komplette VL Temperatur erhöhen.
                          Dies klingt schon schlüssig für mich.
                          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                          Kommentar


                            #14
                            Der Bauträger will seine Kosten senken, das ist klar. Dafür ist er ja Bauträger...
                            Die Temperaturen kann man neben der VL mit Hilfe der Heizkreisauslegung festlegen. Also Fläche der Heizflächen, Verlegeabstände und nicht zuletzt die Druchflussmengen.
                            Problem was die Jungs dann immer haben:
                            Bad zu klein -> Heizfläche zu gering, lange Gesichter.

                            Hier kann man auch mit Wandheizungen nachhelfen, wenn man eben keinen elektrischen Zusatzheizkörper haben will.

                            Wenn man denn einen haben will, kann man den elektrisch betreiben oder eben mit einem zweiten Heizkreis. Das muss dann aber jeder für sich entscheiden, wann er wie Geld ausgibt.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,
                              ich grabe mal diesen alten Thread wieder aus, weil es bei mir ebenfalls im die Zehnder IRVAR geht. Diese Heizpatrone wurde mir angeboten und ich bin mir über die KNX-Fähigkeit nicht ganz sicher. Was geschieht, wenn ich der Heizpatrone über einen Schaltaktor den Strom nehme bzw. wiedergebe. Läuft die dann weiter mit den bisherigen Einstellungen oder verliert die die Programmierung?

                              An der Zehner-Hotline konnte mir das nicht beantwortet werden. Hat diese Patrone jemand am Bus im Einsatz? Von Zehnder wurde mir dafür eher die Rica empfohlen. Wie siehts da mit Erfahrungen aus? Kennt die jemand?

                              Gruß
                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X