Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörper an EIB anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizkörper an EIB anschließen

    Hallo Gemeinde,

    ich habe ein paar Heizkörper, welche ich an EIB/KNX anbinden und mit dem HS steuern möchte, wie mit meiner(m) Fußbodenheizung/Heizaktor von Siemens.

    Da ich an der Wand keine EIB bzw. Strohmleitung habe, dachte ich an einen Funktstellantrieb (Batterie) oder so, welcher wie bei der Fußbodenheizung mit dem HS geregelt werden kann.

    Hier meine Fragen:
    1.) Hat hier jemand Erfahrung bzw. so etwas im Einsatz?

    2.) Was gibt es diesbezüglich auf dem Markt bzw. was kann man Empfehlen und funktioniert auch zuverlässig?

    3.) Ist das Mit Batterie machbar oder brauch ich einen Leitung an den Heizkörper?

    4.) Was würde denn so ein Regler kosten bzw. welche komponenten benötige ich hierfür?


    Wäre toll wenn ich hier etwas Erfahrung sammeln könnte bzw. mir jemand helfen könnte.

    Danke schon mal und schöne Grüße

    Andy

    #2
    Im Moment dürfte dafür das Weinzierl Enocean-Gateway plus passende Enocean-Stellantriebe (z.B. Eltako, Kieback & Peter, Telefunken Joonior, Thermokon usw.) der Weg sein. Einige dieser Hersteller haben Stellantriebe die ohne Batterien auskommen bereits im Sortiment oder arbeiten daran.

    Allerdings brauchst Du dann noch einen Logikbaustein der RTR kann.

    Ganz billig wird das nicht.

    Kommentar


      #3
      Ich denke auch dass du dann um eine Funklösung nicht drum rum kommen wirst.
      Die Stellantriebe von Eltako / Opus GreenNet sind da wirklich brauchbar.
      Kann ich durchaus empfehlen.

      Die Stellantriebe ohne Batterien, welche dann Ihre Energie durch die Temperaturunterschiede erzielen sind auf der Light&Building von einem der Professionals gezeigt worden.
      Soweit ich mich erinnere hatte der Hersteller aber diese noch einige Zeit nicht lieferbar und wird auch noch eine Weile benötigen. Sofern jemand andere Informationen dazu hat, gebt bitte Bescheid.

      Das Weinzierl Enocean Gateway ist für die KNX / Enocean Umwandlung das wohl bekannteste Gateway und wird in unterscheidlichen Versionen angeboten. Viele Hersteller bieten diese ebenfalls ( umgelabelt ) an, welches aber sich meist im Preis wiederspiegelt.

      Ach ja und Peha kannst du z.B. den PEHA Stellantrieb 2 x Batterien AA D 451 FU-E MSA, 123,36 €, My- nehmen !
      My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
      Grüße Olaf Janne

      Kommentar


        #4
        Zitat von OJB Beitrag anzeigen
        Die Stellantriebe ohne Batterien, welche dann Ihre Energie durch die Temperaturunterschiede erzielen sind auf der Light&Building von einem der Professionals gezeigt worden.
        Und was passiert, wenn die Heizung längere Zeit nicht heizen muss und daher länger mal kein Temperaturunterschied zur Energiegewinnug zur Verfügung steht?
        Tessi

        Kommentar


          #5
          Hi zusammen,

          @MarkusS, OJB,

          danke erst mal für die Info.
          So dringend habe ich es noch nicht, aber wäre schon schön zu haben.
          ich verstehe das so, dass sich hier dieses Jahr noch etwas tut oder?

          die Sache ohne Batterien wäre natürlich gut, wenn das auch funktioniert. Da es im Jahr auch einen längere Periode (Sommer) gibt, in dem der Stellantrieb dann erst mal zu sein soll und dann eine lange wiele ca. 4-5 Monaten zu beleiben soll. erst wenn die Heizperiode los geht, dann soll dieser auch wieder das tun was er soll. Das verstehe ich noch nicht so ganz wie das dann funktionieren soll.

          Was würdet Ihr mir denn jetzt empfehlen?

          Mit Kabel oder ohne?
          Mit Baterie oder ohne?
          Warten, da etwas im Kommen ist?
          Ist ein Stellantrieb mit Kabel billiger?

          Was würde mich denn das für 6 Stellantriebe mit RTR ca. Kosten?

          Grüße und Danke

          Andy

          Kommentar


            #6
            Sofern du noch Möglichkeiten hast mit Kabeln.
            Dann immer Kabel !
            Ansonsten sind die Batterie unterstützen mit Enocean Technik sicherlich sehr interessant.
            Es wird aber nun auch bald die RF+ Technik aktuell werden und wer weiß was es da dann noch an Überraschungen geben wird.
            RF+ ist dann der vereinheitliche bidirektionale Funk Standard, den man dann im KNX Netz nutzen wird. Lassen wir uns da mal überraschen.
            Bisher sind schon einige der Komponenten von MDT auf dem Markt, doch ob diese dann den Standard haben für den sich die Gemeinschaft schlußendlich entscheidet, ist wieder fraglich. Und von Stellantrieben ist das bisher auch noch nichts zu sehen.
            My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
            Grüße Olaf Janne

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich bin auch gerade dabei meine Heizkörper so umzurüsten, dass sie sich per Bus steuern lassen. Wir haben im Rahmen einer Renovierung neue Heizkörper und Rohre samt Heizkreisverteiler installiert.

              Beim Verlegen der Rohre habe ich darauf geachtet, dass jeder Heizkörper seine eigene Zuleitung bekommt. Diese kann ich dann am Heizkreisverteiler mit einem Stellantrieb öffnen und schließen lassen.

              Hast Du denn die Möglichkeit, an anderer Stelle in der Heizleitung den Stellantrieb zu verbauen oder sind bei Dir die Heizkörper in Reihe an einer Leitung angeschlossen?

              VG Mirko
              Viele Grüße
              Mirko

              Kommentar


                #8
                Hallo Mirco,

                Teilweise sind die Heizleitungen in reihe, daher geht das so nicht. Zudem benötige ich ja auch die Temperatur im Zimmer und das sollte der Stellantrieb schon liefern.

                Dennoch danke für die info.

                Grüße Andy

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Andy,

                  erfassen die Stellantriebe bei Dir die Temperatur, welches Modell verwendest Du?

                  Bei mir wird die Temperatur am Taster bzw. durch 1-Wire-Sensoren erfasst, dann an den MDT-Heizungsaktor übermittelt und dieser steuert die Stellventile an.

                  VG Mirko
                  Viele Grüße
                  Mirko

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X