Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentralaus mit Wirkung auf konventionelle Verdrahtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentralaus mit Wirkung auf konventionelle Verdrahtung

    Ein Kellerraum mit konventioneller Verdrahtung (Schalter und Lampe), nicht mit KNX-Geräten ausgestattet, soll in die KNX-Zentralaus-Schaltung des Wohnraums einbezogen werden.

    Genauer, im Wohnbereich soll alles KNX geregelt sein, Zentralaus wird eingerichtet, der im gesamten Haus das Licht ausschaltet. Im Keller gibt es kein KNX, das Licht soll trotzdem ausgehen. Wie realisiert man so etwas sinnvoll ?


    pgerster

    #2
    Im Keller KNX (oder Subsystem) nachrüsten?
    Den Schalter kann man wohl kaum sonst bedienen.
    Zitat von pgerster Beitrag anzeigen
    Ein Kellerraum mit konventioneller Verdrahtung (Schalter und Lampe)
    Man kann natürlich einen Schaltaktor nutzen u. den Stromkreis komplett abschalten, jedoch geht überall wieder das "vergessene" Licht an, wenn man damit einschaltet.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      bei einer Tasterschaltung könnte man noch einen Stromstoßschalter mit "Zentral AUS" Eingang nutzen aber sonst wirds wie von GLT geschrieben recht schwer.

      Kommentar


        #4
        Gerade wenn's im Keller aufputz ist, sollte das relativ simpel gehen: bis zum Schalter ein Buskabel ziehen, dort eine Tasterschnittstelle und einen Aktor setzen.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Infos !

          Daran grüble ich schon einige Zeit. Hintergrund ist, im Keller KNX eigentlich aus den guten alten Kostengründen nicht, wenn man dann weiter denkt kommt da noch der Dachboden die Terrasse, der Balkon, die Garage und da wäre KNX einfach wirklich zu teuer. – Aber das mit dem Zentralaus wäre schon eine tolle Sache, auch in allen anderen genannten Ecken des Hauses.

          Das mit dem Stromstoßschalter war dann auch mein Ansatz, leider geht halt das vergessene Licht wirklich wieder an, wie von GLT beschrieben. Habe dann den ES12Z-200-UC von Eltako entdeckt (hoffe ich darf hier Produktbezeichnungen nennen). Bei dem kann man das Verhalten nach einem Stromausfall einstellen.

          So der Plan, KNX-Schaltaktor (Öffner) schaltet aus, wenn der Zentralaus-Befehl kommt. An diesem Ausgang hängt die Versorgungsspannung des Eltakos, der ist so eingestellt, dass nach einem Spannungsausfall alles aus bleibt (Stellung 5). An den Eltako-Ausgängen hängen die Verbraucher.

          Sobald ich wieder zuhause bin muss der KNX-Bus wieder aktiviert werden (Bewegungsmelder oder irgend ein sonstiger KNX-Sensor). Der Schaltaktor muss jetzt wieder einschalten, also den Öffner schließen. So kriegt der Eltako wieder Strom, das Kellerlicht bleibt aber aus weil der Eltako nach Ende des Spannungsausfalls im ausgeschaltet Zustand bleibt, bis wieder einer über einen Tasten den Eltako aktiviert.

          Könnte das funktionieren ?
          Kriege ich den KNX-Schaltaktor (vermutlich Jung) so programmiert, dass er bei irgend einer Aktivität im Bus wieder einschaltet ?
          Ist das so was wie eine coming home – Funktion ?

          Gruß
          pgerster

          Kommentar


            #6
            … und gleich noch ein Ansatz …
            möglich wäre ja auch den Schaltaktor so zu verwenden, dass er als Taster für einen Eltako fungiert. Würde die Sache um vieles einfacher machen.

            Da die KNX-Technik Neuland für mich ist, bleibt bei mir die Frage, wie kriege ich einen Schaltaktor dazu, dass er einen kurzen „Impuls“ auf den Verbraucher-Ausgang gibt, wenn ich das will ?

            Kann ich z.B. eine „Treppenlicht-Funktion“ am Aktor so einrichten, das der Ausgang nach dem Einschalten nach 0,5 Sekunden wieder ausgeht, das vermeintliche Treppenlicht also einfach nur 0,5 Sekunden brennt ? Dieses Signal sollte einem Eltako dann als Tasterbetätigung dienen.

            Ich habe bisher in keinem einzigen Datenblatt einen Hinweis darauf gefunden, wie kurz die Einschaltphase bei so einer Treppenlichtfunktion sein kann.

            Gibt es dazu vielleicht auch eine andere Möglichkeit einer „Tastersimulation“ mit Hilfen eines Schaltaktorausgangs ?

            Gruß
            pgerster

            Kommentar


              #7
              Ist das ein Neubau?

              Falls ja - lass es. Alles in KNX. Du musst im Keller ja nicht die schicken Gira- oder BJ-Komforttaster nehmen, sondern kannst da mit einem billigen MDT-Flächentaster oder sowas arbeiten. Das Licht entweder direkt zum Schaltaktor in die Verteilung ziehen oder halt einen kleinen UP-Aktor in die Dose. Sollte pro Raum nicht teurer als 100 EUR werden.

              Kommentar


                #8
                ??????? du willst den ES12Z-200-UC von Eltako verbauen, und das ganze dann über KNX Komponenten ansteuern?

                Da kann man doch gleich das ganze mit KNX Komponenten machen.

                Für die ELTAKO Variante muss die Lampenleitung und Taster zum ES12Z-200-UC verlegt werden, KNX Variante ist dann Lampenleitung auf Schaltaktor und den Taster auf Binäreingang.
                Ist in beiden fällen mit einem 5x1,5mm² zu realisieren.
                .... und Tschüs Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Hallo jhonnychicago, bei vielen konventionellen Lichtschaltungen, z.B. mehrere Kellerräume und mehreren Außenbereichen kommen schnell mal 10, 15 oder mehr solcher Bereiche zusammen. Wenn man hier mit 3 oder 4 Eltakos zum Ziel kommt wird das deutlich günstiger. Es geht ja eben nicht um eine KNX-Steuerung mit allen diversen Möglichkeiten, lediglich um eine leaving home-Funktion in einem nicht KNX-Bereich.

                  Hallo Schlaubi, auf den ES12Z-200-UC bin ich ja nur gekommen, weil der eine frei Wahl bietet, wie es nach einem Spannungsausfall weiter geht. So wäre die leaving Home-Funktion im nicht-KNX-Bereich halt ein Spannungsausfall. Der Vorteil aber, mit nur wenigen ES12Z-200-UC könnten alle Bereiche einbezogen werden. Nicht jeder Verbraucher bekäme so einen ES12Z-200-UC, sonder nur jeder Bereich wie z.B. Keller, Außenbereich und Garage.

                  Die Frage ist nur hat jemand so was schon mal gebaut und klappt es ?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von pgerster Beitrag anzeigen
                    Die Frage ist nur hat jemand so was schon mal gebaut
                    Nein, würde ich aus meiner Erfahrung auch keinem anbieten.
                    .... und Tschüs Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      ideal ist es in einem KNX-Haus sicherlich nicht aber funktionieren sollte es...

                      du solltest dann aber besser einen Impuls auf den "Zentral AUS" Eingang des Relais geben.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für eure Meinung !
                        Unterm Strich bleiben immer einige Probleme, also eventuell doch alles mit KNX. Muß ich jetzt noch einmal durchrechnen.

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Abend,
                          ich habe bei mir auch ein paar Bereiche klassisch installiert und jetzt ärgere ich mich, dass ich nicht die paar Euros mehr investiert habe. Besser direkt KNX als irgendwelche Bastellösungen.

                          Gruss Thorsten

                          Kommentar


                            #14
                            @pgerster,

                            Es ist ein bisschen eine Raterei für uns - von einem Kellerraum bist Du jetzt auf 10 oder 15 Bereiche im Neubau gekommen. Ausserdem ist uns nicht wirklich klar, ob Du selbst installierst, oder unter welchen Umständen Du es machen lassen willst.

                            Es gibt viele Ansätze das auch günstig zu machen, und jeder hier wird Dir bestätigen, dass eine Mischinstallation nie optimal ist. Du kannst zwar ein Zentral-Aus hinfummeln, aber kein Zentral-Ein (nett bei Rauchmelderalarm, oder Einbruchsalarm), einzelne Bereiche per Treppenhauslicht automatisch ausschalten oder was man sonst nach haben will.

                            Günstigstenfalls (ein Taster/Schalter auf Binäreingang und ein Schaltkontakt auf Schaltaktor) kommt man pro Kontakt auf unter 20 EUR Hardwarekosten - also 40 EUR pro Bereich, zuzüglich für KNX.

                            Hier sind viele Leute, die bei ihrer KNX-Installation auf die Kosten achten - ich auch. Und keiner rät Dir zu so einer Konstruktion; einfach weil die Ersparnis es nicht wert ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für eure Tipps !
                              Habe mich eine Weile nicht gemeldet - sorry.

                              Habe mir eure Ratschläge aber zu Herzen genommen und jetzt doch alles in KNX eingeplant.
                              Macht wirklich Sinn!

                              Danke noch mal !!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X