Hallo,
2012 / 13 hat der "ebusd" in diesem Forum seine Anfänge genommen. Klein, schlank und in C.
Bei einigen Erweiterungen haben sich jedoch konzeptionelle Schwächen aufgetan.
Aus diesem Grund habe ich den Daemon von Grund auf neu entworfen und das ganze in C++ implementiert.
Das ganze Packet besteht nun aus 2 Teilen.
Änderungen gegenüber ebusd:
Download und kompilieren:
Mit ./ebus-daemon -f wird der Daemon in der Console ausgeführt.
Kritik und Feedback ist willkommen.
@Forum-Admins: Falls dieser Post nicht richtig platziert ist bitte Verschieben/Löschen und Info.
2012 / 13 hat der "ebusd" in diesem Forum seine Anfänge genommen. Klein, schlank und in C.
Bei einigen Erweiterungen haben sich jedoch konzeptionelle Schwächen aufgetan.
Aus diesem Grund habe ich den Daemon von Grund auf neu entworfen und das ganze in C++ implementiert.
Das ganze Packet besteht nun aus 2 Teilen.
- libebus (Bus-Anbindung, ebus-Konfiguration, Dekodierung)
- ebus-daemon (Socket-Verbindung, Befehls-Ausführung/Auswertung, Logging)
Änderungen gegenüber ebusd:
- Die ebus-Konfiguration ist vom Aufbau her gleich geblieben.
Jedoch haben sich bei den Datentypen (UIN, SIN, ULG, SLG, FLT) die Bytereihenfolge geändert.
Aktuell fehlt noch: BDA, BTI, BDY (kommen bei Bedarf) - Socket-Schnittstelle ist zum ebusd gleich geblieben.
Implementiert sind: GET, CYC, LOG (statt LOGLEVEL), QUIT.
Aktuell fehlt noch: SET, SHUTDOWN wird entfallen. - Logging System funktioniert nun mit Bereichen (bas, net, bus, cyc, all) und Loglevels (error, event, trace, debug).
- Daemon Konfiguration (switches) haben sich geringfügig geändert bzw. fehlt aktuell noch eine Konfigurationsdatei.
Download und kompilieren:
Der Download erfolgt am einfachste mit git wie folgt.
# git clone https://github.com/yuhu-/libebus
# cd libebus
# ./autogen.sh
# make
# make install (als root bzw. sudo)
Die Dateien werden in folgende Verzeichnisse installiert:
# git clone https://github.com/yuhu-/ebus-daemon
# cd ebus-daemon
# ./autogen.sh
# make
# git clone https://github.com/yuhu-/libebus
# cd libebus
# ./autogen.sh
# make
# make install (als root bzw. sudo)
Die Dateien werden in folgende Verzeichnisse installiert:
/usr/local/lib/
/usr/local/include/
# cd ../usr/local/include/
# git clone https://github.com/yuhu-/ebus-daemon
# cd ebus-daemon
# ./autogen.sh
# make
Kritik und Feedback ist willkommen.
@Forum-Admins: Falls dieser Post nicht richtig platziert ist bitte Verschieben/Löschen und Info.
Kommentar