Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS / EILIBIP über Unity IPv6? Wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS / EILIBIP über Unity IPv6? Wie?

    Hallo Leute,

    ich hab da mal nen Problem!
    Ich habe da nen Unity 100MBit Anschluss und eine öffentliche IPv6 Adresse. Nun ist das interen Netz eine IPv4. (DS-Lite Anschluss/Router).
    In dem Netz steckt ein Homeserver über den ich natürlich von meinem Smartphone aus das Gebäude steuern will, als auch aus der Ferne den KNX Programmieren.
    Der Router kann zum einen kein VPN, als auch DYN DNS, so wie mann es von Routern mit öffenlicher IPv4 kennt. Was nun?
    Ich komme von extern mit meinem IPhone ja mit einer IPv4 an, das versteht der Router nicht, weil er eine IPv6 hat. Auch meldet sich der Homeserver auf dem Homeserver Portal mit einer falschen Adresse, somit ist der Weg über das Portal auch ausgeschlossen, solange da von Gira noch keine Lösung erfunden ist....
    Gibt es da schon Lösungsansätze, oder hat schon jemand eine Lösung dafür gefunden??
    hobaPlan GmbH & Co. KG

    #2
    Hallo,

    Wir haben schon mehrere Gira Homeserver hinter IPv6 Anschlüssen wieder per IPv4 von extern erreichbar gemacht. Da ich nicht weiß ob das Posten des Angebotes OK ist, bei Interesse bitte einfach eine PM schicken.

    @MODS: ist ein Link auf unsere Projektseite erlaubt?
    Dort wird ein Weg beschrieben wie man per IPv4 Zugang wieder auf Geräte (wie z.b. den Homeserver) hinter einem DS-Lite/IPv6 Anschluss zugreifen kann.

    MfG
    René

    Kommentar


      #3
      Warum nicht? Ist für viele interessant.

      Mir hat Kabel Deutschland zum Glück nach Intervention zusätzlich eine IPv4 zugeteilt.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        OK, danke.

        Das Projekt nennt sich feste-ip.net und stellt neben einem DDNS-Service auch IPv4 <-> IPv6 Portmapper zur Verfügung.
        Wenn die Ziele im LAN IPv6 tauglich sind kann das Mapping direkt erfolgen.
        Wenn die lokalen Systeme nur IPv4 können ist ein Mappingserver im Netz erforderlich. Das haben wir mit einem Raspberry gelöst da dieser wenig Strom verbraucht und für das Portmapping vollkommen ausreichend ist.
        Der Raspberry kann von uns komplett vorkonfiguriert erworben werden. Falls schon einer vorhanden ist kann er mit dem kostenlosen Script von unserer Seite eingerichtet werden. Das System nimmt dann die externen Anfragen entgegen und leitet sie an die lokalen Stationen per IPv4 weiter.

        Über unsere Portmapperserver im Internet ist dann auch der Homeserver von außen wieder per IPv4 erreichbar.

        Mehr Informationen gibt es unter Feste-IP.Net - Allgemeine Informationen


        Der Dienst kostet 4,95Euro pro Jahr.

        Bei Fragen einfach Fragen ;-)

        MfG René

        Kommentar


          #5
          4,95 im Jahr? Da ist doch kostenlos teurer. Ihr braucht dringend einen Berater
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Hallo Rene,
            Erst ein mal vielen Dank für die schnelle Antwort. Wir haben auch schon in so eine Richtung gedacht, aber wenn du da schon was fertiges hast, werden wir es von dir nehmen.
            Matthias hat allerdings recht, du brauchst nen Berater. Zum einen ist der Dienst eigentlich viel zu günstig, zum anderen bin ich nich auf eure Website gekommen, als ich bei Mama mit den Schlagwörtern DSLite, Mapping, Units, usw gesucht habe.

            MfG Marco
            hobaPlan GmbH & Co. KG

            Kommentar


              #7
              Ahhh, vergessen...
              Is VPN darüber dann auch wieder möglich, oder müsste man dabei dann was beachten?
              hobaPlan GmbH & Co. KG

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Danke für den Input.

                Mit dem Preis das ist so eine Sache. Wer das Mapping nutzt um 2,3 Mal im Monat auf seine Cam zu schauen ist selten bereit mehr auszugeben.
                Leider ist "Gei* immernoch gei*"

                Für die knx User können wir aber gern ein Ausnahme machen und den Preis verdoppeln ;-) Nein Spaß beiseite. Für Anregungen sind wir immer zu haben.

                Wenn man bei der Tante nach dslite und mapper oder portmapper sucht klappt das auch. Mapping nicht, das schaue ich mir mal an.

                Aber zurück zum Text.
                Ja VPN funktioniert. Es geht mit Openvpn im TCP-Modus. Der Raspberry fungiert als VPN Server und man kann nach dem VPN-Aufbau alle Geräte im Heimnetz erreichen. Eine Anleitung dazu steht in Kürze mit auf der Seite.

                Zu meiner Schande muß ich gestehen, das ich die verwendeten Systeme von euch nicht kenne. Vielleicht kann man unseren Teil darauf portieren sodass die User den Raspberry gar nicht benötigen dann könnte man das direkt auf euren Boxen mit einrichten.

                /LG René

                Kommentar

                Lädt...
                X