Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuling stellt sein Projekt vor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Neuling stellt sein Projekt vor

    Hallo zusammen,

    ich wollte hier auch einmal mein Projekt vorstellen und um Meinungen bitten.
    Wir Renovieren gerade ein Einfamilienhaus mit Keller, EG, OG, Dach, Außenbereich und Garage mit Nebengebäude. Die Elektrik wird dabei Eigenleistung und soll mit KNX ausgeführt werden. Mein Kumpel, der das meiste ausbaden darf, hat entsprechende Erfahrung mit Standardinstalltionen (gelernter Anlagenelektriker und später Studium und macht das gelegentlich nebenbei) und Programmiererfahrung (bei ihm und bei mir) in anderen Bereichen ist vorhanden, ich komme aus dem Sondermaschinenbau.
    Ich möchte hierbei erst einmal mit einer „Grundausstattung“ beginnen, mit der zunächst die Grundfunktionen umgesetzt werden sollen und später soll der Umfang dann nach und nach „aufgebohrt“ werden.

    Gestartet soll zunächst nur mit Licht und Rollos (am Haus sind komplett nur Rollos verbaut, keine Jalousien) werden. Licht und Rollos für den Beginn nur über Taster an/aus bzw. auf / ab. Dazu noch einige schaltbare Steckdosen und ein Fensterantrieb.
    Die Rollos sollen dann in der nächsten Stufe automatisiert werden mit Fassadenverschattung und Dämmerungsautomatik.

    Mittelfristig, wenn wir Zeit zum „Spielen“ haben, soll, dann noch die Heizungsregelung in den Räumen mittels RTR folgen. Die Verkabelung ist soweit schon vorgesehen (Wandauslassdosen mit Kabel für Heizungsaktoren).

    Weitere Funktionen wie „Präsenzmelder mit Helligkeitsregelung“, „Steuerung Außenbereich“, „zentraler Aus“, etc. sind angedacht und werden erst einmal nur vorbereitet (z.B. Buskabel in Leerdosen, Leerrohre in den Außenbereich / Garagenanbau, Reedkontakte an allen Fenstern etc.). Der Keller wird komplett „Aufputz“ in „herkömmlicher“ Weise installiert, kann also bei Bedarf umgestellt werden und das Dach ist nur als Lagerraum vorgesehen.

    Ich wollte euch an dieser Stelle einfach nur einmal prinzipiell um eure Meinung bitten, ob ich hier mit meiner Idee, die Funktionen vorzubereiten und dann nach und nach umzusetzen, nicht einen Denkfehler habe bzw. auch zu den ausgewählten Komponenten.

    Das System wird mit Zählerkasten im Keller und jeweils einer Unterverteilung pro Stockwerk ausgeführt.

    Keller:
    - Lingg&Janke Netzteilschaltaktor 6fach, 640mA
    - Busch/Jäger Drossel DR/S4.1
    - Siemens IP Schnittstelle 5WG1148-1AB22

    EG / OG jeweils:
    - MDT Schaltaktor 20fach, 16A AKS-2016.02
    - ABB Stotz Jalousieaktor 8fach 230VAC, JRA/S8.230.2.1 (nicht verriegelt)

    Wetterstation:
    - MDT Wetterstation Home – SCN-WS3HW.01

    Schalter:
    - Berker B.IQ mit RTR 3fach bzw. 4fach – je nach Bedarf
    - bzw. Berker Tastsensoren 1fach / 2fach / 3fach / 4fach Komfort – je nach Bedarf

    für die nächste Ausbaustufe sind weiter ausgewählt:

    - ABB Stotz Ventilantrieb-Aktor 6fach, 230VAC, REG, VAA/S6.230.2.1
    - MDT Binäreingänge BE08000.01 (REG 8fach, für potentialfreie Kontakte)
    - Ventilantrieb noch nicht ausgewählt, sollen aber PWM 230V sein

    Dann noch einige spezielle Fragen:

    Hat jemand Erfahrung mit der MDT Wetterstation in Verbindung mit den ABB-Aktoren?
    Wie kann ich eine Schaltung realisieren, dass der Rollo für die Terrassentür nicht fährt, wenn diese offen ist (wir wollen nicht ausgesperrt werden, wenn die Automatik zuschlägt)?
    Habt ihr eine Empfehlung für einen „guten“ Zeitgeber (braucht man ja für den RTR der B.IQs), evtl. gleich als mehrkanalige Schaltuhr?
    Der ABB Heizungsaktor soll auch den Fensterantrieb ansteuern. Das Fenster (ist außer Reichweite) soll mittels Motor gekippt werden. Hat jemand Erfahrung mit dieser Anwendung mit diesem Aktor?

    So, ich habe versucht, mich soweit es geht, kurz zu fassen und hoffe aber, dass ich trotzdem ausreichend Informationen geben konnte. Wäre schön, wenn die eine oder Antwort mit Kritik oder Anregung dazu kommen würde. Für Rückfragen bin ich natürlich auch offen.

    Danke schon einmal.

    Der Fred

    #2
    Zitat von DerFred Beitrag anzeigen

    Mittelfristig, wenn wir Zeit zum „Spielen“ haben, soll, dann noch die Heizungsregelung in den Räumen mittels RTR folgen. Die Verkabelung ist soweit schon vorgesehen (Wandauslassdosen mit Kabel für Heizungsaktoren).
    Solltet Ihr die Heizung bzw deren Verteilung auch neu machen, würde ich vorsehen, alle Heizkörper einzeln von einem/mehreren Kollektoren anzufahren. Dann kann man auf dem Kollektor mit thermischen Stellantrieben operieren. Sieht besser aus, und wird bedeutend günstiger als individuelle Aktoren.

    Ich wollte euch an dieser Stelle einfach nur einmal prinzipiell um eure Meinung bitten, ob ich hier mit meiner Idee, die Funktionen vorzubereiten und dann nach und nach umzusetzen, nicht einen Denkfehler habe bzw. auch zu den ausgewählten Komponenten.
    Du kannst sicherlich einiges vorsehen und später erst machen - wenn Du das Buskabel überall wo es sinnvoll ist verlegt hast. Wobei bei dem Aufwand dann die zusätzlichen Bauteile auch eigentlich nicht mehr soooo teuer sind - bzw halt andere eingespart werden könnten.

    Das System wird mit Zählerkasten im Keller und jeweils einer Unterverteilung pro Stockwerk ausgeführt.

    Keller:
    - Lingg&Janke Netzteilschaltaktor 6fach, 640mA
    - Busch/Jäger Drossel DR/S4.1


    Den Aktor habe ich auch - die externe Drossel ist da eigentlich nicht nötigt.

    Achtung, das Teil ist recht laut. Im Keller ok, in den Unterverteilungen eventuell lästig.

    Wie kann ich eine Schaltung realisieren, dass der Rollo für die Terrassentür nicht fährt, wenn diese offen ist (wir wollen nicht ausgesperrt werden, wenn die Automatik zuschlägt)?

    Indem der Fenster-Reedkontakt das Rollo in Offenstellung sperrt.

    Habt ihr eine Empfehlung für einen „guten“ Zeitgeber (braucht man ja für den RTR der B.IQs), evtl. gleich als mehrkanalige Schaltuhr?


    Wiregate. Spart Dir auch noch die IP-Schnittstelle.

    Kommentar

    Lädt...
    X