Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation mit oder ohne Regensensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wetterstation mit oder ohne Regensensor

    Hallo Zusammen,

    beschäftige mich gerade mit dem Thema Wetterstation.

    Für welche Anwendungsmöglichkeiten ist denn ein Regensensor sinnvoll?

    Jalousien, Rolladen schließen bei Regen um der Frau weniger Arbeit zwecks Fensterputzen zu machen?

    Allerdings fehlt mir gerade eine/mehrere sinnvolle Aufgaben die auf einen Regensensor reagieren könnten? Dachfenster nicht vorhanden und auch keine motorgesteuerte Fenster.

    Gibt es noch was was ich evtl. übersehe?

    Habe mir je nachdem folgende Varianten gedacht:

    Gira/Jung Wetterstation (hat einen Regensensor, sehen für mich baugleich aus)
    Oder die MDT ohne Regensensor
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Wenn du Markisen hast, dann kann das zu deren Schutz dienen. Ansonsten eher unnötig. Zumal du auch nicht tagsüber die Rollläden runter fahren willst, nur damit die Fenster nicht dreckig werden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Schön ist es auch um damit für die Beregnungsanlage im Garten einiges zu steuern und z.B. nicht zusätzlich die Regner anwirft !

      Mal abgesehen davon dass man ohne Regensensor ein Bildchen weniger in der Visualisierung hätte ;-)
      My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
      Grüße Olaf Janne

      Kommentar


        #4
        ok dann wirds wohl die MDT, danke.
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          MDT bietet doch auch einen separaten Regensensor an.
          Wenn dir also was fehlt, kann man den immer noch ergänzen.

          Kommentar


            #6
            Ich habe beides von MDT. Die Wetterstation ist absolut ok, den Regensensor würde ich nicht noch mal kaufen. Die Sensibilität des Sensors ist unzureichend. Er signalisiert Regen wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. D.h. die Oberfläche des Sensors muss schon stark benetzt sein bevor er sein Schaltsignal sendet. Das es auch anderes geht zeigen z.B. die Regensensoren von den Roto Dachfenstern - ein bis zwei Tropfen auf der Fläche reichen um das Fenster zu schließen.

            Sicherlich kommt es auch ein wenig auf den Anwendungsfall an der dahinter steht. In den Parametern vom Sensor kann man die Sensibilität einstellen - Praktisch konnte ich jedoch keine großen Unterschiede feststellen.

            Evt. hat MDT die Software angepasst, das müsste man ggf noch mal kontrollieren. Mein Sensor ist ca. 1 Jahr alt.

            LG

            Kommentar


              #7
              Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
              MDT bietet doch auch einen separaten Regensensor an.
              Wenn dir also was fehlt, kann man den immer noch ergänzen.
              Ja das dachte ich mir auch, erst mal ohne und falls er irgendwann vermisst wird, dann nachrüsten, das grüne liegt dann ja eh schon dort.

              Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
              Ich habe beides von MDT. Die Wetterstation ist absolut ok, den Regensensor würde ich nicht noch mal kaufen. Die Sensibilität des Sensors ist unzureichend. Er signalisiert Regen wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. D.h. die Oberfläche des Sensors muss schon stark benetzt sein bevor er sein Schaltsignal sendet. Das es auch anderes geht zeigen z.B. die Regensensoren von den Roto Dachfenstern - ein bis zwei Tropfen auf der Fläche reichen um das Fenster zu schließen.

              Sicherlich kommt es auch ein wenig auf den Anwendungsfall an der dahinter steht. In den Parametern vom Sensor kann man die Sensibilität einstellen - Praktisch konnte ich jedoch keine großen Unterschiede feststellen.

              Evt. hat MDT die Software angepasst, das müsste man ggf noch mal kontrollieren. Mein Sensor ist ca. 1 Jahr alt.

              LG
              Mh...ok, dann kann ich mich wenns soweit ist nochmal damit beschäftigen welche qualitativ gut sind, danke für den Erfahrungsbericht.
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                Zitat von OJB Beitrag anzeigen
                Schön ist es auch um damit für die Beregnungsanlage im Garten einiges zu steuern und z.B. nicht zusätzlich die Regner anwirft !
                Sinnvoller dafür ist aber die Bodenfeuchte mit geeigneten Sensoren zu messen, den ob es geregnet hat und wie lange sagt noch nichts über die Menge aus.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Wir werden bei Regen gewarnt wenn noch ein Fenster offen ist, damit es nicht rein regnet.
                  Des Nächtens werden automatisch die Rolläden ganz runter gefahren.
                  (Beides auch in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit)
                  Wir werden schon gar nicht mehr von den Geräuschen wach.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich würde eine mit Regensensor nehmen.
                    Wir hatten eine Zeit lang eine Wetterstation ohne Sensor. Als dann der Winter kam und es einmal einen fiesen Eisregen gab, da sind die Jalousien "zugefroren" und beim automatischen Hochfahren hat es diese blockiert und es konnte sie gar nicht mehr öffnen aufgrund des Eises. Es hat dann unschön getönt und fast die Storenmotoren hingemacht. Anm: wir wohnen an einer sehr exponierten Lage.

                    Wir haben dann eine Station mit Sensor gekauft; im Winter fahren sie nun bei Niederschlag (wetterseitig) und kalten Temperaturen automatisch nach oben, damit das Eis-Fiasko nicht erneut geschieht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von radia Beitrag anzeigen
                      Wir haben dann eine Station mit Sensor gekauft; im Winter fahren sie nun bei Niederschlag (wetterseitig) und kalten Temperaturen automatisch nach oben, damit das Eis-Fiasko nicht erneut geschieht.
                      Okay, das ist smart. Mein Haus steht zwar nicht ganz so exponiert, aber manchmal reicht ja schon festgefrorener Schnee aus. Danke für die Idee!
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von radia Beitrag anzeigen
                        da sind die Jalousien "zugefroren"
                        Unter 0°C fahren meine Raffstores nicht mehr (wird von der Wetterstation blockiert). Dafür brauche ich keine Niederschlagserkennung.

                        Die Niederschlagserkennung ist bei der Suntracer KNX übrigens sehr feinfühlig. Manchmal (sehr, sehr selten) geht mein Dachfenster ohne Grund zu. Ich vermute dass sich da dann ein Insekt oder was auch immer drauf setzt. Auf der anderen Seite haben wir uns witzigerweise angewöhnt, auf die Regenanzeige zu schauen, um zu wissen, ob es jetzt draussen regnet. Gerade feinen Nieselregen, den man kaum am Fenster sieht, zeigt das Teil zuverlässig an.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Unter 0°C fahren meine Raffstores nicht mehr (wird von der Wetterstation blockiert).
                          Wäre für mich inakzeptabel... so lange es geht will ich es dunkel haben im SZ.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            nur auf "unter 0°C" zu setzen finde ich auch seltsam, ich habe Minusgrade + Nässe gekoppelt

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X