Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwachungszeit Fensterkontakt am Leben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überwachungszeit Fensterkontakt am Leben

    Hallo,

    ich habe meine Fensterkontakte über einen Binäreingang eingebunden.
    Jetzt lass ich den Zustand alle 30 Sekunden zyklisch senden.
    Wie kann ich eine Überwachung machen bzw. wie werte ich dieses zyklische Senden aus? z.B. mit Treppenlicht, dass wenn es nicht alle 30 Sekunden aktiviert abläuft und mir dann eine 0 auf die Überwachungsgruppenadresse schickt.
    Und weiter - ist es überhaupt notwendig die Fensterkontakte zu überwachen - der Zustand wird doch eh ausgewertet, wenn er sich ändert, oder?

    Dank für die Hilfe!

    Ciao
    Michael

    #2
    Zitat von Dinkel75 Beitrag anzeigen
    Und weiter - ist es überhaupt notwendig die Fensterkontakte zu überwachen - der Zustand wird doch eh ausgewertet, wenn er sich ändert, oder?l
    Richtig, ein zyklisches Senden und das Überwachen der Fensterkontakte ist nicht erforderlich. Das brauchst Du nur für Sicherheitsfunktionen, um sicherzustellen, dass das sendende Teil überhaupt noch existiert und sendet.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Was hälst du generell von der Idee mit dem Treppenlicht oder gibts da was eleganteres oder effektiveres?

      Kommentar


        #4
        Eigentlich halte ich davon nichts --- wofür denn? Bei einem Fensterkontakt ist es wahrscheinlicher, dass das Teil hops geht, als dass Dein Binäreingang das zeitliche segnet. Und der Sinn, dieselbe (unwichtige) Information auf den Bus zu "ballern" (30 Sekunden ist schon 'ne Nummer für ein zyklisches Senden) erschließt sich mir nicht.

        Üblicherweise haben die Aktoren, die es "brauchen" eine Möglichkeit, die zyklische Überwachung (z.B. von Alarmen) einzustellen.

        Ich vermute mal, Du hast da was gaaaanz spezielles vor, aber dazu solltest Du vielleicht noch Deine sonstigen Randbedingungen posten.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Ich bin nur generell am überlegen, wie man zeitliche abfolgen oder so realisieren kann. z.b. überlege ich die ganze Zeit schon, wie ich mit einem normalen Taster einen Code eingeben kann.
          Ich stell mir das so vor:
          1. Taste betätigen --> Treppenlicht mit 10 sekunden startet und ein ein Treppenlicht mit (60 Sekunden - Maximalzeit für die komplette Code Eingabe) und aktiviert einen Zähler.
          2. Wenn die 10 Sekunden um sind, soll der Zählerwert mit der 1. Ziffer des Codes verglichen werden. Wenn OK - dann wird eine Gruppenadresse auf 1 gesetzt.
          3. Taste wieder betätigen --> jetzt gehts wieder von vorne los.

          So irgendwie - man kann ja die 10 Sekundenfenster mit einem LED Flash anzeigen. Dann weiß man, dass die nächste Ziffer möglich wäre.
          Wenn z.B. alle 4 Ziffern richtig eingegeben wurden passiert halt was und alle Zähler und Gruppenadressen werden wieder auf 0 gesetzt. Falls der Code nicht richtig eingeben wird, fängt das 2 Treppenlicht mit 60 Sekunden die Eingabe ab und resetet alles.

          Kommentar


            #6
            Fensterkontakte:
            Grundsätzlich bei Änderung senden. Zusätzlich zyklisch ist OK, aber 30s finde ich übertrieben, alle 5 bis 30 Minuten reicht auch...

            Morsekode mit normalem Taster:
            Dafür braucht man schon frei programmierbare Logik, sonst wird das aufwendig bis unmöglich. denn von Haus aus ist so etwas bei KNX nicht vorgesehen.
            Mit üblichen Funktionen eine Statemachine zu basteln ist umständlich und aufwendig.
            Und 10s pro Ziffer überfordert früher oder später die Gedult der meisten Anwender.
            Tessi

            Kommentar

            Lädt...
            X