Ja schönen guten Tag,
ich bin Leiter einer Firma und momentan ziemlich in die Entwicklung eines neuen Produktes vertieft..neben dem Tagesgeschäft.
Ich bin absoluter KNX-Laie, habe aber eine interessante Frage.
Ich habe ein Produkt, welches mehrere Rolladenmotoren besitzt (5 an der Zahl), sowie zahlreiche RGB/Led-Stripes mit der dazugehörigen Peripherie.
Ich möchte alle Rolladenmotoren separat steuern und verschiedenste Positionen anfahren und das ganze über eine App bedienen, ohne dass der Kunde einen KNX-Bus in seinem Haus integrieren muss, geschweige denn einen extra Server.
Nach einiger Recherche bin ich dann auf verschiedene Geräte getroffen, z.B. funkgesteuerte Rolladenmotoren, die über Funk-Lan-Gateways per App zu bedienen sind. Die sind allerdings zu ungenau!! Die Endlagen werden korrekt angefahren, aber nicht die Zwischenpositionen.
Also dachte ich mir, ich greife auf intelligente Motoren zurück --> KNX-Rolladenmotoren--> und...achja..man kann ja auch die Beleuchtung über KNX steuern...Wunderbar!
Nun kommt aber der Haken.
Der Kunde hat kein KNX Bussystem.
Welche Möglichkeiten gibt es denn da?
Dann bin ich auf KNX-Router gestoßen, sowie IP-Schnittstellen, die gleichzeitig als Server dienen und per App gesteuert werden können
ProKNX oder aycontrol in Verbindung mit einem IP-Interfcae, welches auch als Server dient.
Nun ist die Frage, wie setzt man sowas um?
1.
Rolladenmotoren-->IP-Interface-->normaler W-Lan Router -->der sendet dann Signale an den schon vom Kunden vorhandenen W-Lan Router-->an ihm dran ein IP Interface-->App greift auf normales W-Lan zu?
oder
2.
Rolladenmotoren--->KNX-Router1--> der sendet dann Signale an KNX-Router2-->der wiederrum an den schon vorhandenen Router angeschlossen ist-->App greift auf normales W-Lan zu?
oder
3.
GEHT NICHT!
Den Thread mit dem Gartenhäuschen und W-Lan habe ich gelesen, der Unterschied ist aber, das ich nur auf der einen Seite eine KNX-Bus habe, auf der anderen (dem vorhanden W-Lan Router) aber nicht.
Ich möchte praktisch die Technik von KNX nutzen, da diese App-fähig ist.
Ich habe nicht ewig Zeit mich in diesem doch sehr schönen Forum durchzulesen und bitte um Hilfe.
Vielen Dank
ich bin Leiter einer Firma und momentan ziemlich in die Entwicklung eines neuen Produktes vertieft..neben dem Tagesgeschäft.
Ich bin absoluter KNX-Laie, habe aber eine interessante Frage.
Ich habe ein Produkt, welches mehrere Rolladenmotoren besitzt (5 an der Zahl), sowie zahlreiche RGB/Led-Stripes mit der dazugehörigen Peripherie.
Ich möchte alle Rolladenmotoren separat steuern und verschiedenste Positionen anfahren und das ganze über eine App bedienen, ohne dass der Kunde einen KNX-Bus in seinem Haus integrieren muss, geschweige denn einen extra Server.
Nach einiger Recherche bin ich dann auf verschiedene Geräte getroffen, z.B. funkgesteuerte Rolladenmotoren, die über Funk-Lan-Gateways per App zu bedienen sind. Die sind allerdings zu ungenau!! Die Endlagen werden korrekt angefahren, aber nicht die Zwischenpositionen.
Also dachte ich mir, ich greife auf intelligente Motoren zurück --> KNX-Rolladenmotoren--> und...achja..man kann ja auch die Beleuchtung über KNX steuern...Wunderbar!
Nun kommt aber der Haken.
Der Kunde hat kein KNX Bussystem.
Welche Möglichkeiten gibt es denn da?
Dann bin ich auf KNX-Router gestoßen, sowie IP-Schnittstellen, die gleichzeitig als Server dienen und per App gesteuert werden können
ProKNX oder aycontrol in Verbindung mit einem IP-Interfcae, welches auch als Server dient.
Nun ist die Frage, wie setzt man sowas um?
1.
Rolladenmotoren-->IP-Interface-->normaler W-Lan Router -->der sendet dann Signale an den schon vom Kunden vorhandenen W-Lan Router-->an ihm dran ein IP Interface-->App greift auf normales W-Lan zu?
oder
2.
Rolladenmotoren--->KNX-Router1--> der sendet dann Signale an KNX-Router2-->der wiederrum an den schon vorhandenen Router angeschlossen ist-->App greift auf normales W-Lan zu?
oder
3.
GEHT NICHT!
Den Thread mit dem Gartenhäuschen und W-Lan habe ich gelesen, der Unterschied ist aber, das ich nur auf der einen Seite eine KNX-Bus habe, auf der anderen (dem vorhanden W-Lan Router) aber nicht.
Ich möchte praktisch die Technik von KNX nutzen, da diese App-fähig ist.
Ich habe nicht ewig Zeit mich in diesem doch sehr schönen Forum durchzulesen und bitte um Hilfe.
Vielen Dank
Kommentar