Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

digitaler Schließzylinder, Fingerprint, KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    digitaler Schließzylinder, Fingerprint, KNX

    Der Titel sagt eigtl. fast alles!
    Da ein Nachrüsten meiner Türe mit einem "richtigen" Motorschloss leider nicht möglich ist, muss ich nun auf einen digitalen Schließzylinder ausweichen.

    Von der Optik her gefällt mir Simons Voss sehr gut (SimonsVoss Technologies GmbH: Schließzylinder? SC ? Comfort). Ich hab jetzt aber soviel gelesen, dass ich gar nicht mehr weiß, wie was funktioniert. also der Reihe nach:

    1. Fingerprint-Sensor im Außenbereich
    2. Protokollierung der Öffnungsversuche und erfolgreichen Öffnungen
    3. Bei "richtigem" Finger Freigabe des Türschlosses
    4. Übergabe der Fingerprint-Daten ans KNX (um bspw. gleich Innenbeleuchtung oder so zu starten oder beim Abschliessen alles aus).

    Was brauch ich dazu alles an Hardware?



    und Nebenfrage: gibt es neben diesen "halb"-automatischen Schließzylindern (die ja immer manuell gedreht werden müssen) sowas ähnliches wie das HomeMatic KeyMatic System - nur "in hübsch"?

    #2
    Simons&Voss

    Hallo,

    mal sehen.....

    Du brauchst den Fingerprintsensor von S&V - zu montieren in der Nähe des Zylinders

    Dann den Zylinder (Wenn er protokollieren soll mit der Funktion TS) in der notwendigen Ausstattung (ggf. WP für IP65 und Comfort für innen dauernd eingerastet...)

    Und an der Tür einen Magnetkontakt oder mechanisch, damit Du das Tür öffnen mitbekommst. Du kannst natürlich auch ein Smart Relais dort montieren, was bei dem Empfang eines berechtigten Schließungsbefehles anzieht - aber das ist bei Dir nicht gerade sinnig, da Du kein Motorschloss hast.
    Ein Riegelkontakt in der Türzarge ideal für die Abprüfung, ob der Verschlussriegel auch ausgefahren wurde.

    Und zum (regelmäßigen) Auslesen der Schließvorgänge (wenn benötigt) brauchst Du SmartCD und die LSM-Software. Wenn Du es erstmal nur einmal programmiert haben möchtest, kann ich dir das auch hier machen (musst aber dabei sein, weil Du selbst Dein Password eingeben musst, mit dem Deine Anlage schließt)

    Liebe Grüße Björn

    Kommentar


      #3
      Hi Björn,

      danke für die ausführliche Antwort. Da mich mein Fensterbauer bei der Bestellung nicht richtig verstanden hat, habe ich einen Riegelkontakt zur Kontrolle "abgeschlossen" - aber anstatt des elektrischen "Motorschlosses" nur einen "Türsummer" (oder wie das heißt) in der Tür. Nachträglich einbauen is leider nich ohne komplette Demontage der Tür und Einsetzen eines Motorschlosses. Der effeff Mediator passt leider auch nicht, da ich einen 92er Abstand (?) habe und der nur 72 kann. egal. - ich wollte eigtl. nur sagen, dass ich einen Riegelkontakt habe!

      zwei Fragen aber zu Deiner vorgeschlagenen Lösung:
      1. SmartCD und LSM-Software klingt jetzt aber nicht danach, dass ich aktuell beim Türöffnen einen KNX-Befehl irgendwie durchkriege?
      2. der S&V Fingerprint-Sensor ist nur für den Innenbereich, wenn ich das richtig gelesen hab?

      Kommentar


        #4
        Türsummer

        Zitat von binderth Beitrag anzeigen
        Hi Björn,

        danke für die ausführliche Antwort.
        Darfst, wenn es Dir gefällt, auch gern oben rechts auf die Waage drücken in der Titelzeile Nachricht und die Antwort bewerten...


        Zitat von binderth Beitrag anzeigen
        Da mich mein Fensterbauer bei der Bestellung nicht richtig verstanden hat, habe ich einen Riegelkontakt zur Kontrolle "abgeschlossen" - aber anstatt des elektrischen "Motorschlosses" nur einen "Türsummer" (oder wie das heißt) in der Tür.
        Dann kannst Du aber mit "Strom anlegen" die Tür aufbekommen - vorausgesetzt, sie ist nicht komplett verriegelt, sondern nur in die Falle geschnappt.

        Dann brauchst Du ein SmartRelais und kannst dann per Transponder oder FingerKey-Leser den Schnapper betätigen.

        Wenn Du das unbeabsichtigte Betätigen der Tür über eine Logik abfängst, kann man bei Manipulation an der eingeschnappten Tür (wenn man sie dann aufkriegt) nicht mal ohne Alarm öffnen. Einfach innen einen Taster, der entweder per Hand oder per SmartRelais vor Öffnen der Tür betätigt werden muß - sonst löst der fehlende Tür-Schluß (Reed-Kontakte) einen Alarm aus...

        Und das SmartRelais aktiviert auch den Summer...



        Zitat von binderth Beitrag anzeigen
        SmartCD und LSM-Software klingt jetzt aber nicht danach, dass ich aktuell beim Türöffnen einen KNX-Befehl irgendwie durchkriege?
        Was schwebt Dir vor? Eine Binär-Information? Oder eine Information, welcher User grad eintritt? S&V ist weltweit die beste Schließtechnik derzeit auf dem Markt - vollkommen professionell und nicht gebastelt. Du bekommst nur Komponenten, die nicht manipulierbar sind.

        Bis auf eine oder mehrere verschiedene Binär-Informationen wirst Du also wenig auf den Bus bekommen. Und zurück schon gar nicht.

        Wenn Du Dich mit Bustechnik und Selber-Programmieren von Schnittstellen gut auskennst, dann geht auch mehr. An dem SmartRelais ADV ist eine OMRON-Schnittstelle dran. Da kannst Du den User quasi irgendwie abgreifen. Dann mußt Du Dir aber einen Microcontroller mit dem Gegenstück programmieren und selbst den Datenstrom decodieren, der sagt, wer da grad eintreten möchte am SmartRelais.
        Es geht auch ganz mit Bord-Mitteln - es gibt am SmartRelais ADV noch einen Kasten dran (bis 8, soweit ich weiß), der jeweils 8 Relais hat, die dann - je nach schließendem Schlüssel/User anziehen. Da kann man sich quasi jeden User binär codieren...



        Zitat von binderth Beitrag anzeigen
        der S&V Fingerprint-Sensor ist nur für den Innenbereich, wenn ich das richtig gelesen hab?
        Naja - IP65 ist er nicht - und komplett manipulations- und diebstahlsicher auch nicht - wenn Du ihn geschickt montierst, wird er vermutlich auch keinen Schaden nehmen.

        Ich habe aber die herkömmliche Variante mit den kleinen Transpondern für alle Berechtigten (diverse Nachbarn, Omas, Freunde, Familie) gewählt - sie können dann ggfs. Garage vorn und hinten öffnen, ins Gästezimmer oder Hausanschlußraum und eben die Haustür öffnen.

        Kommentar


          #5
          Alternative wäre noch (so plane ich das bei mir) als Fingerscan den ekey einzusetzen. Damit bekommst du auch die Infos auf den Bus. Der eley steuert dann statt Motorschloss einen (im Innenbereich montierten) Schalttransponder an, der den SimonsVoss-Zylinder frei gibt. So hättest du alles was du brauchst. Und ich finde den ekey integra auch schöner als den SimonsVoss Fingerscanner und er ist für außen freigegeben soweit ich weiß. Parallel funktionieren natürlich noch die Transponder für Besucher z.B.

          Gruß, Rico

          Kommentar


            #6
            Hi,

            genau das, was GrisuBerlin beschreibt, schwebt mir vor. Fingerprint meldet Versuche und öffnungen, die ich auswerten kann. Mein Riegelkontakt meldet Sperrung... Und der Türsummer ist arbeitslos.

            wobei mir auch die 8 Binärmeldungen ausreichten...

            mal sehen:
            * Fingerprint (z.b. Ekey)
            * smartrelais (oder wie nennt man die Binärmeldungen)
            * S&V Schliesszylinder

            oder hab ich was übersehen?

            Kommentar


              #7
              Wenn ich da nichts falsch verstanden habe, brauchst du aber nicht das Smart Relais, sondern einen Schalttransponder. Das SmartRelais schaltet doch bloß einen Kontakt, wenn ein berechtigter Transponder gedrückt wurde, oder? Damit könnte man ein Garagentor oder eine Schranke über einen Transponder ansteuern.
              Du brauchst das Gegenteil. Mit einem Relais (z.B. vom ekey) einen Transponder ansteuern, damit der Zylinder aktiviert wird. Das Teil sieht dann so aus: Schalttransponder mit 2 Anschlussdrähten - ModiTech Webshop
              (kann man übrigens auch einen normalen Transponder nehmen und 2 Drähte anlöten). Bei mir soll das direkt in der Wand verschwinden (UP-Dose).

              Gruß, Rico

              Kommentar


                #8
                ok. das mit dem Schalttransponder klingt logisch!
                und damit hätte sich auch mein Puzzle im Kopf endlich gelöst!

                egal, mit was ich eine Zutrittskontrolle hinkriege, wenn der Bus dem Schalttransponder mitteilt "auslösen", kann ich danach Auf- oder Zusperren.

                Wenn ich dann einen Fingerprint vor die Tür hänge und per Binäreingang mitteile, dass erfolgreich erkannt wurde, kann ich dann den Rest selbst machen.

                Danke an Euch beide!

                Gruß,
                Thomas.

                Kommentar


                  #9
                  Genau. Du musst nur entscheiden welche "Sicherheitsstufe" du haben willst. Ekey hat ein eigenes Relais, welches den Schalttransponder auslösen kann und kann zusätzlich ein Signal auf den Bus schickt (zur Protokollierung oder weiteren Aktionen). Du kannst aber natürlich auch einen KNX-Aktor da ran hängen und das direkt über den Bus schalten (falls du z.B. mal im Urlaub, wenn dein Wassermelder auslöst, den Nachbarn anrufst und ihm aus der Ferne die Tür öffnen willst, damit er sich das mal anschaut.

                  Aber dann kommen hier auch gleich wieder die Geschichten mit dem Knacken der WLAN-Verbindung oder dem Laptop am KNX-Bus. Aber das musst du selbst entscheiden :-)

                  Wenn du den UDP Converter von ekey nimmst, brauchst du - soweit ich weiß - aber keinen Binäreingang. Dann bekommst du ja ein Telegramm was du zum Ansteuern des Aktors weiterverarbeiten kannst.

                  Gruß, Rico

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    bei dem Simons Voss System stellt sich mir immer die Frage der praktischen Handhabung im privaten Bereich.
                    Was bei diesem System eingespart wird ist nur der Schlüssel. Die Handhabung ist genau wie vorher. Wobei beim abschließen der Tür von Außen sogar noch etwas umständlich.
                    Ich muss bei dem Beispiel von hier erst über Ekey per Finger den Außenknauf aktivieren um dann die Haustür abschließen zu können. Wer macht das am Ende wirklich.
                    Gruß
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Nunja, ich kann/will meine Tür nicht komplett umbauen um ein Motorschloss einzubauen. Außerdem muss ich meine Tür beim öffnen erst ein Stück ranziehen, damit ich sie aufschließen kann, weil sie sehr gut in der Dichtung sitzt. Daher stelle ich mir ein Motorschloss ohnehin schwierig vor. Wir haben in der Familie alle einen SimonsVoss Zylinder, damit wir gegenseitig in die Häuser/Wohnungen kommen, wenn mal was sein sollte. Mit der ekey-Variante kommen meine Eltern und Geschwister weiterhin bei mir ins Haus und Besucher bekommen bei mir auch einen Transponder. Ich selbst (und meine Frau und Kinder) können aber auch ohne Transponder ins Haus. Also kein kramen mehr in der Tasche und kein Schlüssel beim Joggen oder unter der "Fußmatte". Und gerade auch für meine Tür vom Garten zur Garage. Wenn ich im Garten was mache und Gartengeräte brauche, habe ich keinen Schlüssel in der Tasche. Ich müsste erst durchs ganze Haus laufen um die zu holen. So kann ich einfach per Finger öffnen.

                      Daher ist das für mich trotzdem eine sinnvolle Lösung. Für andere mag ein Motorschloss besser geeignet sein. Kommt halt immer drauf an was man will und wie die Gegebenheiten vor Ort sind.

                      Gruß, Rico

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        bei dem Simons Voss System stellt sich mir immer die Frage der praktischen Handhabung im privaten Bereich.
                        Was bei diesem System eingespart wird ist nur der Schlüssel. Die Handhabung ist genau wie vorher. Wobei beim abschließen der Tür von Außen sogar noch etwas umständlich.
                        Ich muss bei dem Beispiel von hier erst über Ekey per Finger den Außenknauf aktivieren um dann die Haustür abschließen zu können. Wer macht das am Ende wirklich.
                        das einzig "unangenehme" ist das manuelle Drehen des Zylinders, oder? Ein Motorschloss spart das halt auch ein. - wobei, wenn Du nen Zylinder findest, der ähnlich dem Keymatic selbst dreht *und* hübsch ist - gerne den!

                        ansonsten gelten ja auch hier die Vorteile eines Motorschlosses genauso? Nie mehr Schlüssel vergessen, nie mehr Schlüsselbund beim Laufen mitnehmen, Verwandte/Bekannte kommen rein, ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von binderth Beitrag anzeigen
                          ansonsten gelten ja auch hier die Vorteile eines Motorschlosses genauso? Nie mehr Schlüssel vergessen, nie mehr Schlüsselbund beim Laufen mitnehmen, Verwandte/Bekannte kommen rein, ...
                          Genau.

                          Dafür darf man dann mal die Batterien wechseln ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von binderth Beitrag anzeigen
                            . - wobei, wenn Du nen Zylinder findest, der ähnlich

                            Elektron. Motorzylinder EMZY - Elektronische Verriegelung - EVVA Deutschland - access to security

                            Kommentar


                              #15
                              Elkey

                              Hallo,

                              das Elkey-System ist vermutlich auch eine gute Zutritt-Sicherung. Kann man durch Manipulation von außen (Abmontieren & mit der Hand zwei Drähte kurzschließen) die Tür dann aufbekommen?

                              Oder ist das Relais vom Elkey-System abgesetzt dann auf der Innenseite des Hauses?

                              Der Vorteil an der Lösung, die ich gewählt habe, ist ja, daß sämtliche Verständigung mit den sensiblen Komponenten durch die Wand per Funk geht....

                              Die Varianten, wo Kabel durch die Wand gehen und mittes unverschlüsseltem Protokoll darauf ein Öffnungs-Befehl gegeben werden kann, werden hier ja ausführlich in Pro&Condiskutiert...

                              Liebe Grüße

                              Björn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X