Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wie wetterbedingten Wasserschaden verhindern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Wie wetterbedingten Wasserschaden verhindern?

    Hi allerseits,

    wir hatten jetzt bereits zum 2. mal einen Wasserschaden, der dadurch verursacht wurde, dass bei gekippten Fenster starker Regen durch starken Wind ins Zimmer gedrückt wurde. Bis wir die Pfütze gemerkt haben ist das Parkett schon aufgequollen.

    Meine derzeitige Lösungsidee: Die Rollläden vor den betroffenen Fenstern runter fahren. Fensterkontakte sind auch vorhanden. Es ist keine Wetterstation da - ich bräuchte aber eine mit Regenstärke, Windstärke und Windrichtung.

    Ich hab mal nach KNX-Wetterstationen gesucht, aber mit Windrichtung wird die Luft schon dünn...

    Da das hier ja ein sehr innovatives Forum ist, wollte ich mal nach alternativen Ideen fragen, wie man die Lösung automatisieren kann.
    Und auch nach Ideen für eine passende Sensorik (Leitungen können noch gelegt werden).

    Danke und Gruß,
    Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Lass die Windrichtung doch weg, die Quadra kann das zwar aber die Windrichtung als Sicherheitsfunktion nutzen würde ich nicht.

    bei starkem Wind und Regen nach unten fahren, passiert eh nicht so oft.

    Kommentar


      #3
      Ist ne Idee...

      Aber ohne Windrichtung müsste ich ja alle Hausseiten abdunkeln (zumindest 3 von 4) - und das will meine Frau nicht. Ich hab das schon mal prototypartig probiert, indem ich die Wetterdaten der Funk-Wetterstation des Nachbarn auswerte (ohne Windrichtung), der WAF war nicht so gut.

      Aber jetzt wo ich drüber nachdenke... ich werde einfach alle Zimmer abdunkeln, die leer sind (keine Präsenz) und in den anderen Zimmern sollte ja derjenige, der drin ist, merken, dass es reinregnet.

      Also brauch ich nur noch Windstärke und Regenmenge - gibts da was in "günstig"?

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Für die Windstärke gibt es die MDT-Wetterstation, aber bei Regenmenge wird es schwierig. Wenn du hier eine Lösung findest lass es uns wissen, denn danach haben hier schon viele gefragt.
        Gruß

        Ralf

        Kommentar


          #5
          Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
          Für die Windstärke gibt es die MDT-Wetterstation, aber bei Regenmenge wird es schwierig. Wenn du hier eine Lösung findest lass es uns wissen, denn danach haben hier schon viele gefragt.
          Du könntest statt echter lokaler Daten auch auf den Wetterdienst zurückgreifen. So nach dem Motto: wenn Regen einer gewissen Stärke angekündigt und Regen erkannt und Windstärke über einem gewissen Niveau, dann fahre Rolladen runter.
          Die Windrichtung kannst du dir auch von dort holen, starker Wind ändert die Richtung ja eher nicht sprunghaft, wenn du nicht gerade in den Bergen oder am Meer wohnst.

          Vom DWD kann man unglaublich viele Daten kostenlos (nach Anmeldung) bekommen.

          Max

          Kommentar


            #6
            Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
            Für die Windstärke gibt es die MDT-Wetterstation, aber bei Regenmenge wird es schwierig. Wenn du hier eine Lösung findest lass es uns wissen, denn danach haben hier schon viele gefragt.
            Die Lösung ist eigentlich ziemlich einfach:

            Man kauft sich die Sensorik da wo man sich damit auskennt, z.B. bei der Firma Thies, konkret z.B. den CLIMA SENSOR US vorzugsweise in der grossen Version (viele Messwerte) und bindet den entweder über ein RS485-IP-Gateway (in ordentlich z.B. von WuT) oder über entsprechende Analogeingänge an - wer eine passende SPS (z.B. Wago) rumliegen hat kann den sensor auch über Modbus anbinden.

            Kommentar


              #7
              Ich habe sowas in der Art bei uns realisiert, allerdings wirst du hier ohne Regensensor wohl nicht weit kommen. Die Windrichtung habe ich bei unserer Lösung nicht berücksichtigt. Ich habe das bei uns auch ganz bewusst nur nachts aktiviert, weil das primär im Sommer relevant ist, wenn man nachts die Fenster oder Terrassentüren offen hat und ein Gewitter aufziehen könnte.

              Konkret sieht meine Lösung so aus:

              - wenn der Regensensor Regen erkennt und witterungsanfällige Fenster offen sind, wird zuerst Musik im Schlafzimmer anschaltet ("Here Comes the rain again" von den Eurythmics ;-)). Die Musik wird leise gestartet und dann kontinuierlich lauter, damit man nicht gleich senkrecht im Bett steht.

              - wenn nach 1 Minuten nicht alle Fenster geschlossen sind, wird der Summer aller Touch-Displays im Haus ausgelöst. Das ist dann schon etwas lauter als die Musik.

              - wenn sich dann nach 1 Minute immer noch nichts getan hat, werden die betreffenden Raffstores runter gefahren (das bietet schon einen ganz guten Regenschutz) und eine SMS bzw. Email wird gesendet, für den Fall das niemand zuhause sein sollte.

              Das ganze ist mit dem EibPC realisiert.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Aber jetzt wo ich drüber nachdenke... ich werde einfach alle Zimmer abdunkeln
                Hast du denn keine Fensterkontakte? Ich würde das nur an Fenstern machen, bei denen der Flügel auch tatsächlich offen bzw. gekippt ist.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                  Wenn du hier eine Lösung findest lass es uns wissen, denn danach haben hier schon viele gefragt.
                  Ich hole mir die Regenintensität über einen Niederschlagssensor von Thies Clima (Niederschlagssensor). Das Ding ist über einen Analogeingang angeschlossen.

                  Ich habe das Teil jetzt zirka 2 Jahre völlig problemlos in Betrieb. Ich verwende die Regenintensität aber primär zur Steuerung der Gartenbewässerung.

                  Für den hier beschriebenen Fall reicht der Regensensor einer Wetterstation (Regen ja/nein) sicher aus.

                  Kommentar


                    #10
                    also ich würde es gar nicht so kompliziert machen.

                    Wind > x m/s und Regen und Fenster auf = Jalo runter.

                    als einfache Und-Verknüpfung.
                    Gruß Andree Czybulski

                    Kommentar


                      #11
                      Klaus, you made my day

                      Wahnsinn, was sich da Leute alles einfallen Lassen.

                      Waldemar: Eventuelle würde es ja reichen, wenn Du die Fenster auf 50 % fährst. Dann ist es vielleicht noch ausreichend hell in der Bude und Dein Regenproblem wäre trotzdem gelöst.
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von klaus Beitrag anzeigen
                        Hast du denn keine Fensterkontakte?
                        Ja, hab ich - und ich werde auch nur die fahren.

                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Eventuelle würde es ja reichen, wenn Du die Fenster auf 50 % fährst. Dann ist es vielleicht noch ausreichend hell in der Bude und Dein Regenproblem wäre trotzdem gelöst.
                        Gute Idee - ich seh schon, manchmal ist man "betriebsblind". Klar erhöht das den WAF, vor allem, weil man dann an der Fensterposition erkennen kann, warum der Rolladen dann runtergegangen ist (meine Frau wird nicht zur Visu laufen um nach dem Grund zu forschen).

                        Derzeit bin ich also bei folgender Logik:
                        IF Wind > X m/s AND Regen AND NOT Fenster zu AND NOT Präsenz AND Rollo < Y%
                        THEN Rollo auf Y%

                        wobei ich bei einigen Räumen nicht auf Präsenz testen werde.
                        Cool, danke, hat mir geholfen!

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X