Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX vs. proprietär

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX vs. proprietär

    Hallo Leute,

    Hatte heute ein verkaufsgespräch mit einen hoffentlich zukünftigem Kunden und seinem Bruder.

    Natürlich habe ich ihm von konfentioneller E-Installation abgeraten und empfolen auf KNX zu setzten.

    Dan kamen von seinem Bruder allerlei Gegenargumente zu KNX, und es wurde versucht Ihn und mich von einem System namens Loxone zu überzeugen. Ich kannte das System vorher nicht, aber laut aussage bekommt man dort um 500€ ein REG-Server der allen KNX lösungen ala eibPort 3 und HS weit überlegen sei , und überhaupt ist da sowieso alles günstiger. (WTF?!)

    Ich hab es mir kurz angesehen, wurde aber auch die schnelle nicht schlau (Viel Marketing, viele schöne Worte, nichts handfestes) schaut irgendwie nach SPS aus(?)


    Kennt von euch jemand dieses Loxone, oder hat es schon im Einsatz? Vl. kann mir jemand einige gegenargumente aufzeigen, um beim nächsten Beratungsgespräch KNX wieder in ein bisschen bessers Licht zu rücken.

    #2
    Gegenargumente findet jeder KNXler an einer SPS und umgekehrt. Tatsächlich lässt sich aber genau diese Kombination wunderbar in friedlicher und ergänzender Koexistenz betreiben.
    Es kommt halt immer auf die Ansprüche an, die Dein Kunde hat. Wenn er kaum Logiken braucht, hol Dir kein zweites System in die Installation, warum verkomplizieren. Braucht er diese oder die Anbindung an weitere Fremdsysteme, dann gibt's in meinen Augen kaum was besseres.

    VG, Torsten

    Kommentar


      #3
      Offensichtlich ist die Forensuche wieder kaputt - oder kannst Du die nur nicht bedienen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von greyowl Beitrag anzeigen
        Ich hab es mir kurz angesehen, wurde aber auch die schnelle nicht schlau (Viel Marketing, viele schöne Worte, nichts handfestes) schaut irgendwie nach SPS aus(?)
        Viel Mühe scheinst Du dir ja nicht geben zu wollen - auf der Loxone Webseite gibt's Dokus, die Software zum runterladen u. ein Forum.
        Auch Anwendungsbeispiele werden aufgeführt.
        Das sollte eigentlich reichen um einen Überblick zu bekommen.

        Zitat von greyowl Beitrag anzeigen
        Kennt von euch jemand dieses Loxone, oder hat es schon im Einsatz?
        Die ersten Beiträge stammen aus 2010 - auf die SuFu wurdest Du ja schon verwiesen.

        Zitat von greyowl Beitrag anzeigen
        Vl. kann mir jemand einige gegenargumente aufzeigen, um beim nächsten Beratungsgespräch KNX wieder in ein bisschen bessers Licht zu rücken.
        Du willst eher eine Argumentationsliste für ein Verkaufsgespräch - aber kein Beratungsgespräch; für Beratung sollte man wissen, wovon man spricht.

        Schlussendlich möchte ich dich aber noch ein wenig "anschubsen"
        • 500,-- für den Server (der ein paar Eingänge/Ausgänge hat) - dabei alleine bleibt es ja nicht u. welche Kosten fallen dann noch an?
        • Kostenvergleich reine Loxonelösung vs. gemischt u. "reinem" KNX
        • Sollen daran einfache Taster/Schalter angeschlossen werden oder KNX-Taster? Hätten die versch. Ausführungen Vor-/Nachteile?
        • Was passiert bei Ausfahl des Miniservers? (was ist da bei KNX?)
        • ...lass dir was einfallen

        Was wäre so schlimm, wenn dem Kunden die Loxone besser zusagt (warum dann auch immer)?
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Wie du schon Bemerkt hast will natülich auch was verkaufen, bei KNX Anlagen ist der Prog. aufwand / pro funktion in etwa bekannt, die Programmierung einer Loxone Steuerung ist für mich ein Unkalkulierbares Risiko (zumindest im Momment) was ich bis jetzt so gesehen habe, hat mich nicht nicht sehr überzeugt. (Cat7 zu jedem Schalter, was soll das?) und wenn der Miniserver ausfällt steht ja anscheinend die ganze Anlage. Gibt es die Möglichkeit 2x Miniserver zu verbauen und untereinander zu verbinden? (z.b. 1x für UG-EG und 1x für 1.OG und DG)

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Offensichtlich ist die Forensuche wieder kaputt - oder kannst Du die nur nicht bedienen?
            Das häufige ausbleiben der Suche sollte dir zu denken geben. Evtl liegt der Fehler bei dir?


            Man könnte sich jetzt raus reden unter Android geht die Suche wirklich nicht... ;-)

            Ich bin auch eingefleischter knxler. Trotzdem Suche ich schon lange ein loxone Opfer. Würde dann aber die Vorzüge bieder Welten mischen. Also pack dich bei den Eiern, Krieg deinen Allerwertesten hoch und lasse dich auf was neues ein.

            Würde es wie bei knx und 1wire machen, von allem das Beste und mischen wo es Sinn macht. :-)
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Hauptargumente gegen eine reine Loxone Lösung wären für mich: Nur ein Hersteller, wie sieht es in 15 Jahren aus und bei einem Ausfall einer Komponente steht alles (ist beim KNX-Netzteil aber auch so).

              Wie hier schon geschrieben, man kann beides miteinander kombinieren, Taster z.B. als KNX-Taster aber für die Logik eine Loxone.

              Persönlich überzeugt sie mich nicht mehr so, ein Freund ist aber immer noch ganz begeistert, da hängt auch einiges an persönlichen Vorlieben.

              Kommentar


                #8
                Es ist einfach besser ein Standardsystem zu nutzen....... Das ist zukunftssicher. Wer vor ein paar Jahrzehnten auf das beste Videosystem (Video 2000) gesetzt hat, steht ziemlich einsam da, da sich VHS durchgesetzt hat.... nur eines der vielen Beispiele!

                Gruß
                Claus
                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                  Wer vor ein paar Jahrzehnten auf das beste Videosystem (Video 2000) gesetzt hat, steht ziemlich einsam da, da sich VHS durchgesetzt hatte....
                  Nach diesem Vergleich müsste er auf Loxone setzen, da KNX(V2k) zwar besser gewesen wäre, aber.... und zukunftsicher wäre KNX dann auch nicht.
                  Gott sei Dank ist nicht alles ein (passender) Vergleich, nur weil es hinkt

                  Jockel hat es ja angeführt - persönliche Vorlieben sind auch ein Entscheidungsgrund; sein Häuschen automatisieren kann man so, oder so und auch ganz anders.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Ich denke, dem Kunden kann man nur Empfehlungen aussprechen, wenn man wirklich das Umfeld kennt. Es gibt kein "nur so wärst Du zukunftssicher", es hängt sicher immer von den Gegebenheiten und Vorstellungen des Kunden ab.
                    Gute Beratung vs. Verkauf sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Geh auf Deinen Kunden ein, erörtere mit ihm gemeinsam mögliche Vor-/Nachteile, er wird sich viel besser bei Dir aufgehoben fühlen, wenn Du ihm nix reindrückst, sondern erklärst...
                    Beim Themenstarter habe ich da Bedenken, wenn Du Dich nicht auskennst mit der Materie, lass es sein, Du und Dein Kunde werden nie glücklich werden. Sag ihm, Du hättest keine Ahnung von Loxone und ziehe einen Fachmann hinzu.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe eine KNX Installation und für Logik den Loxone Server. Würde ich wieder so machen.

                      Gründe:
                      1. Investitionssicherheit, Wartbarkeit:
                      a.KNX ist ein quasi Standard. Ich gehe davon aus, dass ich für lange Zeit immer jemanden finden werde, der sich damit auskennt, falls es zu Problemen kommt.
                      b.Unterstützung durch viele Hersteller.
                      2. Intelligente Lösungsansätze, die Kosten sparen, ZB:
                      a. Verkabelung, nur Busleitung zum Taster
                      b. Tasterauswahl, zB.MDT Glastaster mit Temp.
                      c. Aktoren, Binäreingänge, Jal Aktoren werden oft günstiger wie Loxone Extensions.
                      d. Viele Möglichkeiten für Visu und Logik (Beispiel: falls sich loxone vom Miniserver verabschiedet bzw. mir die zukünftige Lösung nicht gefällt (Funktionsumfang, Preis...) funktioniert mein Haus immer noch und ich tausche den REG Server.
                      3. Dali Unterstützung, OneWire,....
                      4. Dezentrales System

                      Mögliche Vorgehensweise:
                      Biete deinem Kunden eine KNX Installation an (da bist du kompetent), die die Parametrierung sowie die Grundfunktionen enthält. Wenn alle Adressen vorhanden sind, kann sich dein Kunde sogar die ETS sparen.
                      Logik, Szenen & Visu -Loxone kann dann der Kunde selbst machen.

                      Viel Erfolg
                      Dietmar

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe damals bei der Planung auch Loxone im Auge gehabt und mein Szenario mal komplett auf beiden Seiten durchgerechnet.

                        Auf der Seite der REG Geräte kommst du mit MDT im Kanalpreis ein bisschen günstiger. Die Loxone Extensions summieren sich schnell zusammen. Nimmst du Gira etc. wird Loxone vermutlich billiger.

                        Wenn jemand auf Loxone setzen will, kommen in der Regel auch nur Standard Taster zum Einsatz (die bei Loxone mit Cat7 alle zum Keller gehen). Das wollte ich wegen Haptik und WAF auch in allen Räumen (außer Wohnzimmer), deswegen sind bei mir relativ viele Tasterschnittstellen im Einsatz. Spart auch nochmal erheblich Geld fürs ganze Haus.

                        Unterm Strich kam dann in etwa für beide Installationen der gleiche Preis für die Hardware raus, inhaltlich vergleichbar war es auch. Durch Einsatz von KNX fühle ich mich zukunftssicherer (vor allem weil ich die Entscheidung überall Standard Taster zu nehmen später noch mal überdenken kann) , spiele aber auch noch mit dem Gedanken den Loxone Miniserver für die Visu + Logik dazuzunehmen.
                        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                          ... kann sich dein Kunde sogar die ETS sparen.
                          Logik, Szenen & Visu -Loxone kann dann der Kunde selbst machen.
                          Wieso sind so viele der Meinung, daß ein Kunde, der intelligente Installationstechnik bestellt, selber programmieren u. rumbasteln möchte?

                          Die Anlagen errichtet man so, daß Kunde eine fix u. fertig funktionierende Anlage bekommt, die er durch Bedienung! seinen Wünschen anpassen kann.

                          Errichterkompetenz fängt dort an, wo Kunde eine Anlage erhält, bei der KEINE ETS u. Programmiererei kundenseits für den Betrieb u. Nutzung erforderlich ist.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Ich denke, dass das System vielleicht einfach ein anderes ist, aber nicht unbedingt "besser". Es kommt eben darauf an, was der Kudne genau haben möchte bzw. auf was er Wert legt. Und gerade bei einem Kundengespräch informiert dich der Kunde ja im Vorhinein, welche Alternativen es gibt. Schließlich investiert er ja etwas und möchte seine KOsten auch so gering wie möglich halten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zukunftssicher und Intelligent

                              Wichtige Argumente

                              - Hersteller müssen untereinander kompatibel und austauschbar sein.
                              - Einheitliche und einfache Busverkabelung.
                              - Möglichkeit unterschiedliche Medien zu nützen (Kabel, Funk, Strom, Netzwerk)
                              - Ausfallsicherheit des Gesamtsystem durch dezentrale Programmierung.
                              - Gesamtstabilität der Gebäudetechnik
                              - Programmierung und Wartung in 10, 15, 20 Jahren (Software, Fachleute)
                              - Erweiterung und Schnittstellen

                              Welche Produkte dann an diese Gebäudetechnik angeschlossen werden, ist ein anderes sekundäres Thema. Da kann ruhig auch eine Loxone ran, da austauschbar. Allerdings, die gesamte Gebäudetechnik auf ein proprietäres System auszulegen, wäre ein Fehler.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X