Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Kofiguration im Neubau für optimale Nachrüstmöglichkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Kofiguration im Neubau für optimale Nachrüstmöglichkeit

    Hallo! Ich bin neu hier und ca. seit einer Woche dabei, mich mit der Technik des KNX-Bus zu befassen.

    Wir haben vor in Kürze ein neues Haus zu bauen (Bauantrag läuft derzeit) welches technisch auf Höhe der Zeit sein soll und einen gehobenen Komfort bieten soll.

    Über die Möglichkeiten die mir eine Hausautomation mit KNX bietet habe ich mich schon etwas eingelesen, daher kann ich sagen das folgende Bereiche für mich interessant sind:
    -Lichtsteuerung
    -Temperaturregelung/Heizungssteuerung
    -Jalousieansteuerung
    -Alarmfunktionen
    - alle genannten Funktionen auch übers Internet steuerbar
    Leider wird es unser Budget nicht zulassen, alle diese Funktionen auf einmal in den Neubau zu implementieren. Daher strebe ich eine bestmögliche Vorbereitung während der Bauphase an die mir später die Möglichkeit bietet, Stück für stück nachzurüsten. Das einzige das von Anfang an funktionieren soll ist die Jalousieansteuerung.

    Ich als (hoffentlich bald ehemaliger) KNX-Laie stelle mir das so vor: Die vergleichsweise günstigen Bus-Kabel werden während der Bauphase verlegt, damit später kein Dreck mehr entsteht und keine Wände mehr aufgestemmt werden müssen. Die teuren Unterputzmodule wie Schalter/Taster/Timer etc. können dann Stück für Stück nachgerüstet werden.

    So weit so gut. Jetzt möchte ich Euch Experten um Rat bitten:
    1). Ist das so überhaupt machbar bzw. sinnvoll? Ich kann mir vorstellen das wir nicht die einzigen sind die nicht alles von Anfang an finanziell stemmen können.
    2). Welche Vorbereitungsmaßnahmen müssen dann während der Bauphase erledigt werden
    3). Wie gut muss ich vor der Bauphase wissen wie meine spätere Haustechnik aussehen soll? Muss da schon jeder Schalter/Sensor/Aktor final feststehen?

    Ich danke Euch vorab für Eure Hilfe!

    MfG,
    knxkatze

    #2
    es ist nicht nur das busskabel das du dan brauchst. Jede lampe jeder rolladenbraucht ein kabel zum schaltschrank. Mach es gleich richtig oder lass es sein.

    Kommentar


      #3
      Nachdem was ich bislang weiß sind die Kabel nicht der Kostentreiber sondern die Module? Und ein 3-adriges Stromkabel kostet im Meter sogar noch weniger als ein Bus-Kabel...? Die Stromkabel können also direkt mitverlegt werden wenn eh die Wände noch nicht verputzt sind?

      Kommentar


        #4
        Hallo Daniel,

        Neben dem Forum ist Peters Seite ein guter Startpunkt. Dort findest du auch einen passenden Artikel zu diesem Thema.

        Die Struktur, wie die Leitungen verlegt werden, unterscheidet sich grundlegend von konventionell zu KNX.

        Man kann durchaus in Ausbaustufen denken dafür braucht es aber eine ordentliche Planung und Phantasie. Jalousien, Markise, Multiroom und Türkommunikation sind Beispiele die ich vorbereitet aber noch nicht umgesetzt habe.

        Grundsätzlich wurde ich dir - gerade bei knapper Zeit - empfehlen, das Geld für eine professionelle Planung in die Hand zu nehmen. Reduziert Fehler, Komplikationen mit dem Elektriker und sichert eine brauchbare Basis.
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxkatze Beitrag anzeigen
          Nachdem was ich bislang weiß sind die Kabel nicht der Kostentreiber sondern die Module? Und ein 3-adriges Stromkabel kostet im Meter sogar noch weniger als ein Bus-Kabel...? Die Stromkabel können also direkt mitverlegt werden wenn eh die Wände noch nicht verputzt sind?
          Der groeste kostentreiber ist falsche Planung mit zuvielen Sachen die man nicht wirklich braucht.

          Kommentar


            #6
            Der größte Kostenpunkt dürfte die Sensorik sein, gar nicht mal die Aktorik.
            Gruß Andree Czybulski

            Kommentar


              #7
              Zitat von tht Beitrag anzeigen
              Grundsätzlich wurde ich dir - gerade bei knapper Zeit - empfehlen, das Geld für eine professionelle Planung in die Hand zu nehmen. Reduziert Fehler, Komplikationen mit dem Elektriker und sichert eine brauchbare Basis.
              Wie geht man an sowas ran? Macht das jeder Elektriker der auch eine normale Hausinstallation macht?

              Wie sehen Deine Ausbaustufen aus? Kannst Du das näher beschreiben?

              Kommentar


                #8
                Der Elektriker muss schon wissen was er da macht,
                nicht jede "3 Mann Klitsche" kann das.

                Wir bauen gerade nur unsere Eigentumswohnung um,
                und rüsten auf KNX um, bzw lege ich die Kabel vor.

                Wenn man erst koventionell schalten will,
                und nach und nach umrüsten will stelle ich mir das schwierig vor.
                Gerade bei den notwendigen Sachen wie Licht.

                Jeden Verbraucher den man steuern will braucht, wie die anderen schon
                sagen sein eigenes Kabel.
                Einfach später mal irgendwie, einen Aktor nachrüsten stelle ich mir
                da schwierig vor.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxkatze Beitrag anzeigen
                  Wie geht man an sowas ran?
                  Du solltest dir einen herstellerübergreifenden Planer/Systemintegrator suchen, entweder über Google oder auch hier im Forum. Um niemanden zu bevorzugen oder zu vergessen nenne ich in diesem Kontext explizit keine Namen .

                  Zitat von knxkatze Beitrag anzeigen
                  Macht das jeder Elektriker der auch eine normale Hausinstallation macht?
                  Ein gutes Indix ist schonmal die Konnex-Partnerschaft, die sagt zumindest aus, dass derjenige oder zumindest einer im Betrieb eine Schulung und Prüfung absolviert hat, wobei imho die Erfahrung wichtiger ist. Es gibt sicherlich "normale" Elektriker, die das auch das Thema KNX kompetent und sinnvoll behandeln. Es gibt aber auch leider viele Fälle, in denen der ausführende Elektriker sagt "Ja, KNX, kein Thema", die Kundenwünsche aufnimmt und an de Außendienstler seiner Wahl weitergibt. Ergebnis? Suboptimale und zu teure Installation.

                  Meiner Meinung nach suchst du dir entweder einen Elektriker mit KNX-Erfahrung (Referenzen!) der alles macht oder einen separaten Planer, der die Planung erstellt, sich um die Parametrisierung der Geräte kümmert und dem installierenden Kollegen Vorgaben macht/mit ihm zusammenarbeitet.

                  Im Idealfall wäre schon vor einer Weile geschehen, Architekten/Bauträger unterschätzen gerne mal die benötigten Steigzonen, wenn KNX oder auch PV ins Spiel kommen.

                  Zitat von knxkatze Beitrag anzeigen
                  Wie sehen Deine Ausbaustufen aus? Kannst Du das näher beschreiben?
                  Wie schon erwähnt:
                  • Jalousien: aktuell haben wir nur Rolläden, sobald das Budget da ist und die Priorität hoch genug ist kommen auch noch Jalousien. Leitungen und Kanäle sind schon da.
                  • Markise: Noch fehlen die Terasse und damit auch deren Überdachung.
                  • Multiroom: LS-Leitungen sowie der Platz im Technikraum für die Verstärker sind vorhanden, die gerate warten noch auf Zeit/Geld
                  • Türkommunikation: aktuelle hängt da eine Funkklingel aus dem Baumarkt, alle notwendigen Leitungen für eine Mobotix sind vorhanden.
                  • Beleuchtung: die Grundbeleuchtung habe ich über dimmbare LED-Panels realisiert, frag nicht, wie viele Rohre/Dosen verputzt in der Wand/Decke für RGBWW-Effektbeleuchtung liegen...
                  Gruß
                  Thorsten

                  Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X