Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang - Mehrere Taster parallel an einen Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingang - Mehrere Taster parallel an einen Binäreingang

    Hallo zusammen,

    da ich mich z.Zt. in der Bauvorbereitung befinde und mit dem Thema KNX liebäugle würde ich gerne wissen, ob ich an einen Binäreingang (z.B. MDT BE-08000.01) mehrere Taster parallel anschließen kann (siehe Anhang). Rein elektrisch sollte dies funktionieren?!

    Hat jemand Erfahrung hiermit?

    Danke!
    Angehängte Dateien

    #2
    Ja das geht so. Knx muss sich auch an die Physik halten. :-)
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Heinzelmann Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      da ich mich z.Zt. in der Bauvorbereitung befinde und mit dem Thema KNX liebäugle würde ich gerne wissen, ob ich an einen Binäreingang (z.B. MDT BE-08000.01) mehrere Taster parallel anschließen kann (siehe Anhang). Rein elektrisch sollte dies funktionieren?!

      Hat jemand Erfahrung hiermit?

      Danke!
      Hallo Heinzelmann,

      du meinst, einfach galvanisch verbinden, Parallelschaltung? Klar geht das. Dann schaltet wahlweise der eine oder der andere Taster den selben Eingang. In einem Ausnahmefall hab ich das auch schon gemacht

      [Rechtfertigungsmodus an]
      Hab eine 2fach-UP-Tasterschnittstelle, bei der ich einen Eingang für einen Reedkontakt nutze, hatte aber überall Doppelwippen als Taster bestellt - und bevor ich eine Wippe ungenutzt lasse, hab ich sie wie von dir beschrieben mit angeschlossen. Kann ich aber ändern, indem ich das 2fach-Tasterinterface durch ein 4-faches ersetze
      [Rechtfertigungsmodus aus]

      Darf ich fragen, wie du das nutzen willst? Falls du Binäreingänge damit sparen möchtest ("der andere Taster schaltet ja eh das gleiche Licht..."), hier mein Tipp: Machs nicht. Nimm für jede Wippe einen extra Eingang. Nur dann hast du später die Möglichkeit, die Nutzung zu ändern! Mit der Taste doch lieber den Rolladen fahren, statt das Licht zu schalten? Aber eben nicht mit beiden parallel angeschlossenen... Grad von MDT (ich mach hier schon wieder Schleichwerbung, aber ich hab mich nunmal auf den Hersteller eingefuchst) gibts nicht nur 2fach, sondern bis zu 6fach-Unterputz-Tasterinterfaces: BE-06001.01.

      Und damit sind wir bei meiner nächsten Empfehlung: leg in jede für Taster benutzte Gerätedose ein Buskabel (schreib ich deswegen, weil ich nicht weiß, ob du das bei deiner REG-Lösung so vorhast), sonst ärgerst du dich später grün und blau: doch lieber ein Glastaster, ein 8fach-Taster, eine LED-Anzeige, ein KNX-Präsenzmelder? geht alles nicht bei Klingeldraht oder NYM-J.

      Falls du grade vor der Entscheidung stehst ob KNX oder konventionell, dann wälze mal die Threads "Argumente für KNX/EIB" und "Welche Fehler, Lösungen, usw. würdet Ihr beim nächsten mal anders machen"

      Wenn ich wieder vor der Entscheidung stünde: ich würde mich wieder für KNX entscheiden! Sparen kannst du, indem du mutig bist und von Anfang an stark auf Automation setzt: Schalterdosen für Taster nur vorsehen und zuputzen lassen (oder für die ganz Mutigen: gleich ganz weglassen, hab ich mich nicht getraut ), Präsenzmelder überall usw..

      Viel Erfolg!

      Grüße

      autom8
      Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

      Kommentar


        #4
        Rein elektrisch sollte dies funktionieren?!
        Ja, einzige Einschränkung eventuell:

        Leitungslänge!

        Hier bitte die Angaben der Hersteller beachten. Gerade bei Tasterschnittstellen sind diese in der Regel nicht sehr üppig.

        Kommentar


          #5
          solltest du Glimmlampen in den Tastern/Schaltern verbauen, auf den maximalen Glimmlampenstrom des BE achten.
          Besser ist es, Taster mit N-Anschluss zu verwenden, dann hast du nicht das Problem mit dem Glimmlampenstrom über den BE.

          Gruß

          Stefan
          Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            vielen Dank für die Tips und Hinweise.

            Der Anwendungsfall wäre in der Tat der Flur (z.B.), bei welchem 3 oder mehr Taster die gleiche Funktion ausführen sollen.

            Ein Buskabel würde ich aber wahrscheinlich noch als Reserve legen.

            Danke

            Kommentar


              #7
              Und warum nicht einen Bewegungsmelder an die Decke, und die Taster ganz weg lassen??

              Kommentar


                #8
                Helau (ich sehe gerade, Du kommst aus Mainz) ... und herzlich willkommen im Forum

                wie Micha (Vento) schon schrieb, solltest Du im Flur auf alle Fälle einen PM oder BWM vorsehen. Nicht böse sein, aber das klingt so ein wenig wie "ich will Bus, traue mich aber nicht richtig"

                Abgesehen davon würde ich das Konzept von zentralen Binäreinängen auch mal monetär auf die Probe stellen. Eine Tasterschnittstelle 2-fach kostet IMHO auch "nur" noch 35 EUR, vereinfacht aber die "Kabelei" ganz ungemein.

                Wo baust Du denn? Gonsbachterrassen? Oder Renovierung?

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Flur - klarer Fall

                  Zitat von Heinzelmann Beitrag anzeigen
                  Der Anwendungsfall wäre in der Tat der Flur (z.B.), bei welchem 3 oder mehr Taster die gleiche Funktion ausführen sollen.

                  Ein Buskabel würde ich aber wahrscheinlich noch als Reserve legen.
                  Hallo Heinzelmann,

                  in unseren Fluren und im Treppenhaus habe ich Schalterdosen als Reserve setzen lassen und sie dann vom Gipser zuputzen lassen. Jetzt nach dem Einzug hat sich das als unnötiger Aufwand herausgestellt. Grade in "Durchgangsräumen" wie Fluren und Treppenhäusern kannst du ohne Sorge die Taster gleich von Anfang an weglassen und Bewegungsmelder an der Decke installieren.

                  Da kann ich mich lobo und vento66 nur anschließen!

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  wie Micha (Vento) schon schrieb, solltest Du im Flur auf alle Fälle einen PM oder BWM vorsehen.
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Und warum nicht einen Bewegungsmelder an die Decke, und die Taster ganz weg lassen??
                  Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    nochmals Danke für die Anregungen.

                    Das Thema Bewegungsmelder werde ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.

                    Hintergrund der Frage war prinzipiell, dass ich ein EFH (KG, EG, OG) mit einem zentralen KNX System ausstatten möchte. Mir ist bewusst das dies einen erheblichen Verkabelungsaufwand bedeutet.

                    Mit dem dezentralen Ansatz kann ich mich im Moment nicht ganz anfreunden. Evtl. aber mit Unterverteilern im EG und OG.

                    Gruß und Danke

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn dir die "üblichen knx Taster" zu teuer sind oder du keine Lust auf die Haptik von Microtastern hast, dann kannst du dir auch Taster Kit integrierten bcu angucken. Gibt es von verschiedenen Herstellern. Passt dann die normale Schalter Abdeckung drauf. Dann brauchst du keine binär Eingänge und weniger Verkabelung und kannst bei Bedarf doch einfach auf einen knx Sensor in "groß" wechseln.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zentral vs. Dezentral

                        Zitat von Heinzelmann Beitrag anzeigen
                        Hintergrund der Frage war prinzipiell, dass ich ein EFH (KG, EG, OG) mit einem zentralen KNX System ausstatten möchte. Mir ist bewusst das dies einen erheblichen Verkabelungsaufwand bedeutet.

                        Mit dem dezentralen Ansatz kann ich mich im Moment nicht ganz anfreunden. Evtl. aber mit Unterverteilern im EG und OG.
                        Hallo Heinzelmann,

                        vielleicht sei mir dazu noch eine Anmerkung gestattet: meistens wird wohl folgende Aufteilung gewählt: Aktorik = zentral, Sensorik = dezentral. Dadurch liegen kaum Aktorkanäle brach, weil man Aktoren über Raum- und Geschossgrenzen hinweg bestücken kann. Das heißt also, der Löwenanteil der Verdrahtung ist meistens schon "zentral". Wenn du deine Taster vom Unterverteiler aus anfahren möchtest, dann wäre mein Vorschlag, das unbedingt mit Buskabel zu machen, selbst wenn du dieses vorerst nur als reinen "Klingeldraht" verwendest! Später kannst du dann bei Bedarf - schön in Baumverkabelung - die Zuleitungen im Verteiler zusammenklemmen und deine Gerätedosen mit Bus versorgen. Der Wunsch danach wird mit recht hoher Wahrscheinlichkeit kommen :-)
                        Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X