Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Jalousieaktor hat Dauerstrom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Jalousieaktor hat Dauerstrom

    Hallo,

    bin gerade dabei einen neuen Jalousieaktor anzuschliessen. ABB JRA/S.2.230.5.1.
    Neue Version der Applikation geladen (v1.2 war drauf, v1.3 war die neueste bei ABB), PA vergeben, KOs verknüpft. So weit so gut.

    Einer der Kanäle hat jedoch auf dem AUF Anschluss Dauerstrom. Was bedeutet das? Der Behang hat auch schon einmal gefahren, aber jetzt tut sich nichts mehr. Ich habe die Befürchtung, dass es den Motor geschrottet hat.
    Wenn ich den Autor bediene (per Handbedienung oder Visu) blinken die Auf/Ab-LEDs abwechselnd, was laut Handbuch S. 29 bedeutet, dass
    Blinken beide LED im Wechsel*: Störung Antriebsfehler (kein Stromfluss oder ungültige Fahrzeiten)
    Mir ist nicht klar, was ich tun könnte. Das Applikationsprogramm schon mal neu geladen, Busspannung entfernt, Stromlos geschaltet. Eigentlich hat der Autor ja eine automatische Fahrzeitermittlung, die ich auch schon mal angestossen habe, aber immer das gleiche.

    Der andere Kanal funktioniert einwandfrei. Nachdem ich die Endstellungen endlich eingestellt hatte, klappte es mit der Referenzfahrt einwandfrei und die Behanglänge ist genau errechnet in % angegeben.

    Wie kann man dann testen ob der Motor noch i.O. ist?

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    VG!

    #2
    Ob Motor noch fährt - manuell bestromen.
    Evtl. auf/ab vertauscht?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ja manuell bestromen hat zum Glück funktioniert. Motor läuft noch. Er hatte wohl eine Endlage erreicht und der Aktor hat das noch nicht erwartet und hat deshalb die Störmeldung gegeben. Aber irgendwie finde ich es bedenklich, dass dann auf ewig der Ausgang unter Strom steht.

      Allerdings habe ich absolute Schwierigkeiten die Endlagen zu finden. Nachdem ich dann herausgefunden hatte, welches Schaubild aus der Anleitung für mich gültig ist, hatte ich auch schon die obere gefunden. Die untere war aber nicht aufzufinden, und nach ewigen auf und ab-fahren hat sich mitten in der Bewegung der Motor abgestellt. Wahrscheinlich weil er zu warm wurde sprang der Überlastungsschutz an. Erstmal nicht wissend was los war, habe ich auch wieder an der oberen Endlage gedreht. Nach einiger Zeit fuhr der Motor wieder, aber beide Endlagen waren wieder weg. Ich habe gefühlt an die 100 Umdrehungen in eine Richtung gedreht aber der Motor stoppt nicht.

      Das für meine Gegebenheiten, Abrollrichtung und Motorseite, aus der Anleitung ist hier. Aber wenn ich die Beschreibung ausführe, klappt es nicht.

      NACHJUSTIERUNG DER ENDLAGENPUNKTE
      Ist z. B. die obere Position versehentlich zu hoch eingestellt, den Antrieb in Abwärtsrichtung fahren (gegengesetzte Richtung) und dann die Einstellschraube für die obere Endlage einige Umdrehungen in Richtung (-) drehen. Beim anschließenden Aufwärtsfahren stoppt der Antrieb früher. Nun kann - wie bereits beschrieben - die endgültig gewünschte richtige Position erneut eingestellt werden.
      Hat jemand einen Tip für mich? Nochmals ewig auf und ab, mit Überlastungsschutz wird dem Motor sicher nicht gut tun.

      VG!
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Bei Einstellarbeiten systematisch vorgehen u. Ruhe bewahren.
        Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
        Erstmal nicht wissend was los war, habe ich auch wieder an der oberen Endlage gedreht.
        Willdes rumprobieren führt dich nicht zum Erfolg.

        Einstellarbeiten würde ich nicht mit Aktor, sondern besser mit Setzschnur (sprich einfache SteckerSchalterleitung) durchführen; da bist Du dir auch sicher, ob es der Endschalter ist, oder ob Aktor was macht.

        Erst auf eine Enlage oben/unten egal, dann die andere Einstellen; dabei immer nur soweit fahren, wie unbedingt nötig u. dem Motor auch mal eine Pause gönnen (auch auf Umschaltzeit ein wenig achten).

        Lieber Endlage erstmal "früher" kommen lassen u. sich dann an die endgültige Position annähern.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Bei Einstellarbeiten systematisch vorgehen u. Ruhe bewahren.

          Willdes rumprobieren führt dich nicht zum Erfolg.
          Da hast du vollkommen recht.

          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Einstellarbeiten würde ich nicht mit Aktor, sondern besser mit Setzschnur (sprich einfache SteckerSchalterleitung) durchführen; da bist Du dir auch sicher, ob es der Endschalter ist, oder ob Aktor was macht.
          Das vergass ich zu erwähnen. Der Strom kommt momentan direkt aus der Steckdose, anstatt vom Autor. Um den kümmere ich mich später.

          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Erst auf eine Enlage oben/unten egal, dann die andere Einstellen; dabei immer nur soweit fahren, wie unbedingt nötig u. dem Motor auch mal eine Pause gönnen (auch auf Umschaltzeit ein wenig achten).
          Wenn ich nur irgendeine finden würde. Umschaltzeiten ist ein gutes Stichwort, aber ich musste eh immer wieder umstecken bevor es in die andere Richtung ging.

          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Lieber Endlage erstmal "früher" kommen lassen u. sich dann an die endgültige Position annähern.
          Ich weiss was du meinst. So hatte ich das auch bei meinen ersten Teilerfolg gemacht. Leider musste ich dann sofort zum Essen und ich habe vergessen, in Welche Richtung ich gedreht hatte.

          Kommentar


            #6
            Sodele, mittlerweile sind die Endlagen auch eingestellt. Mit Geduld und Ruhe. Das war vielleicht ein Hantier.

            Aber: der Aktor macht immer noch die gleichen Macken. Er hat gibt die Störmeldung aus. Der Motor lässt sich per Aktor nicht ansteuern. Das komische ist ja, dass es nur bei einem Kanal so ist, und nicht beim anderen. Der funktioniert wie er soll. Beide Kanäle sind identisch eingestellt in der ETS.

            Hab das Gerät mal zurückgesetzt, Entladen und neu parametriert. Aber das Ergebnis ist jeweils, dass beim ersten Fahrbefehl, egal welche Richtung, die Störmeldung kommt. Allerdings haben die beiden Ausgänge (pro Kanal gibt es ja immer jeweils zwei Ausgänge) um nach oben zu fahren, direkt beim anlegen der Netzspannung den Dauerstrom. Da scheint doch der Aktor ein Problem zu haben, oder etwa nicht?

            Keiner eine Idee?

            VG!

            Kommentar


              #7
              Sind denn die Fahrzeiten im Aktor richtig eingestellt? Ändert sich etwas wenn du die Fahrzeit viel zu kurz einstellst? Dann müsste der Dauerstrom ja verschwinden! Ist am oberen Anschlag des Rollladens ein mechanischer Anschlag?
              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

              Kommentar


                #8
                Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
                Aber: der Aktor macht immer noch die gleichen Macken. Er hat gibt die Störmeldung aus. Der Motor lässt sich per Aktor nicht ansteuern. Das komische ist ja, dass es nur bei einem Kanal so ist, und nicht beim anderen. Der funktioniert wie er soll. Beide Kanäle sind identisch eingestellt in der ETS.
                Dann tausch doch einfach mal am Aktor alle Anschlüsse eines funktionierenden Kanals mit dem "störrischen". Wenn der Aktor wirklich eine Macke hat, wird dann auch plötzlich der bislang funktionierende Rollo an diesem Kanal nicht mehr funktionieren und dafür der Rollo, der bislang nicht ging, laufen.

                Wenn andererseits die Probleme mit dem Rollo auf den anderen Kanal wandern,, dann liegt's am Rollo (oder der Verkabelung) und nicht am Aktor.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                  Sind denn die Fahrzeiten im Aktor richtig eingestellt? Ändert sich etwas wenn du die Fahrzeit viel zu kurz einstellst? Dann müsste der Dauerstrom ja verschwinden! Ist am oberen Anschlag des Rollladens ein mechanischer Anschlag?
                  Der Aktor hat selbstaendige Fahrtzeitermittlung. Der merkt sich das nach der Referenzfahrt und passt sich dementsprechend. Deshalb habe ich da nichts verstellt. Aber ich koennte dem mal eine Fahrtzeit mitgeben zum Testen.


                  Zitat von Uwe!
                  Dann tausch doch einfach mal am Aktor alle Anschlüsse eines funktionierenden Kanals mit dem "störrischen". Wenn der Aktor wirklich eine Macke hat, wird dann auch plötzlich der bislang funktionierende Rollo an diesem Kanal nicht mehr funktionieren und dafür der Rollo, der bislang nicht ging, laufen.
                  Auf die Idee mit dem Tauschen bin ich noch gar nicht gekommen. Werde ich gleich heute abend mal ausprobieren. Und da die Fahrtzeit ja auch wieder automatisch angepasst wird, bracuh eich mir da keine Sorgen zu machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde zuerst vermuten, dass es ein mechanisches Problem bei dem betroffenen Rollladen gibt....... Ich würde in dem Aktor eine extrem kurze Fahrzeit einstellen z.B. 15 Sekunden, und schauen, was passiert.....

                    Mal angenommen die Fahrzeit steht auf 45 Sekunden und der Jalo hat nach 25 Sekunden ein mechanisches Problem.... das führt zum Anstieg des Drehmoments und natürlich des Stroms..... das müsste zu einer Fehlermeldung führen, da die erwartete Fahrzeit deutlich unterschritten wurde!
                    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                      Mal angenommen die Fahrzeit steht auf 45 Sekunden und der Jalo hat nach 25 Sekunden ein mechanisches Problem.... das führt zum Anstieg des Drehmoments und natürlich des Stroms..... das müsste zu einer Fehlermeldung führen, da die erwartete Fahrzeit deutlich unterschritten wurde!
                      Werde ich auch heute abend mal probieren.
                      Du meinst wenn Drehmoment und Strom ansteigen, wuerde der Motor abstellen und der Aktor erkennt die kuerzere Fahrtzeit produziert die Fehlermeldung?
                      Warum sollte der Motor abschalten wenn das Drehmoment hoeher ist?

                      Kann mir aber ehrlich gesagt (noch) nicht vorstellen, dass es am Motor liegt, da mit der Stromversorgung ohne Aktor der Motor einwandfrei auf und ab faehrt.

                      Trotzdem probiere ich es heute abend aus.

                      VG!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von nobillings Beitrag anzeigen

                        Kann mir aber ehrlich gesagt (noch) nicht vorstellen, dass es am Motor liegt, da mit der Stromversorgung ohne Aktor der Motor einwandfrei auf und ab faehrt.


                        VG!
                        Ohne Aktor hast du ja auch keine Stromüberwachung....... Bis dir der LSS fliegen geht, braucht es nen ganz schön großen Drehmoment!

                        Da der Aktor eine automatische Fahrzeiterkennung hat, muss er ja zwangsläufig eine integrierte Strommessung haben..... Ich hatte noch nie solch einen Aktor in den Fingern, aber ich gehe mal davon aus, dass die Referenzfahrt manuell getriggert werden muss, wie bei einem Garagentor....

                        Aber warten wir mal ab, was passiert, wenn du die Kanäle getauscht hast..... Dann wissen wir mehr!

                        Gruß
                        Claus
                        if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                        KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
                          Allerdings haben die beiden Ausgänge (pro Kanal gibt es ja immer jeweils zwei Ausgänge) um nach oben zu fahren, direkt beim anlegen der Netzspannung den Dauerstrom.
                          Generell dürfen (sollen, je nach Motor) die 2 Ausgänge für einen Kanal nie gleichzeitig aktiv sein. Bei manchen elektronischen Motoren werden dadurch z.B. die Einlernfunktionen gestartet/gesteuert.

                          Reine Jalousie-/Rolladenaktoren mit mechanischen Relais haben extra eine mechanische Verriegelung, damit dies nicht passiert.

                          Die Frage bleibt allerdings, wie du das anliegen der Spannung gemessen hast. Um dies sicher zu testen könntest du z.B. Glühbirnen anhängen.

                          Wenn die dann leuchten ist der Aktor defekt.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                            Generell dürfen (sollen, je nach Motor) die 2 Ausgänge für einen Kanal nie gleichzeitig aktiv sein. Bei manchen elektronischen Motoren werden dadurch z.B. die Einlernfunktionen gestartet/gesteuert.

                            Reine Jalousie-/Rolladenaktoren mit mechanischen Relais haben extra eine mechanische Verriegelung, damit dies nicht passiert.

                            Die Frage bleibt allerdings, wie du das anliegen der Spannung gemessen hast. Um dies sicher zu testen könntest du z.B. Glühbirnen anhängen.

                            Wenn die dann leuchten ist der Aktor defekt.
                            Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt, ich versuch's nochmal:
                            Jeder Kanal hat zwei Anschlussmöglichkeiten, insgesamt also vier Klemmen, zwei für hoch, zwei für runter. Die beiden hoch oder die beiden runter sind immer gleichzeitig aktiv, aber nicht gleichzeitig hoch und runter.
                            Ich hoffe das ist jetzt besser verständlich…

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
                              Jeder Kanal hat zwei Anschlussmöglichkeiten, insgesamt also vier Klemmen, zwei für hoch, zwei für runter. Die beiden hoch oder die beiden runter sind immer gleichzeitig aktiv, aber nicht gleichzeitig hoch und runter.
                              Ich hoffe das ist jetzt besser verständlich…
                              Ok, der Ausgang sollte zwar erst einmal immer aus sein, ich würde dann aber auch raten einmal 2 Kanäle zu tauschen und so den Aktor zu testen.
                              BR
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X