Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Jalousieaktor hat Dauerstrom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
    Aber warten wir mal ab, was passiert, wenn du die Kanäle getauscht hast..... Dann wissen wir mehr!
    Habe jetzt die Kanäle getauscht. Und das Verhalten ist immer noch das Gleiche, nur dass diesmal der jeweils andere Motor fährt oder halt nicht.

    Nach dem Umklemmen und dem ersten normalen Fahrversuch hatten beide Kanäle die Störmeldung, beim 'funktionierenden' Kanal war sie nach der manuell angestossenen Referenzfahrt weg und die eine LED zur Anzeige der Position leuchtete. Beim 'defekten' Kanal wird die Referenzfahrt gar nicht ausgeführt. Die GA wird zwar im Gruppenmonitor angezeigt, aber keine Wirkung.

    Die Parameter in der ETS sind identisch, gerade nochmals geprüft

    Ich schliesse daraus, dass der eine Kanal kaputt ist. Oder gibt es noch andere Schlussfolgerungen?

    Kommentar


      #17
      Ausserdem habe ich auch die 'erweiterten Statusinformationen' freigeben um zu sehen, ob in dem einen Kanal evtl. eine Sperre aktiv ist. Das ist aber nicht der Fall.

      Kommentar


        #18
        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
        Ok, der Ausgang sollte zwar erst einmal immer aus sein, ich würde dann aber auch raten einmal 2 Kanäle zu tauschen und so den Aktor zu testen.
        Nach Entfernen und wieder Anlegen der Busspannung sind erst einmal alle Ausgänge Stromlos, wenn aber dann eine Fahrt ausgelöst wird, ob erfolgreich oder nicht, bleibt die Spannung bestehen. Auch beim 'funktionierenden' Kanal.
        Insofern ist der Titel gar nicht richtig. Evtl. sollte er umbenannt werden.

        Kommentar


          #19
          Das heißt eigentlich verhalten sich alle Kanäle gleich?
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            Ich haben den Thread leider nicht komplett gelesen, aber hier ist noch schnell meine Meinung dazu.

            Ich habe auch ABB JRA/S mit automatischen Fahrzeiterkennung. Mit meinen Somfy J4 WT Antriebe funktioniert diese Funktion gar nicht. Die Antriebe haben Elektronik und die JRA/S haben sie nicht gern. Ich hatte auch ständig Motor Error auf dem Aktor. Die Lösung war die Funktion auszuschalten und die Zeiten manuell einzugeben So weit ich weiss können Motor Error nur auftreten, wenn die automatische Fahrzeiterkennung eingeschaltet ist. Ich würde zuerst probieren, diese Funktion auszuschalten.

            Mit den Somfy J4 WT habe ich noch das Problem, dass die Antriebe eine Startverzögerung von mehr als 250 ms haben. Leider unterstützen ABB JRA/S nur bis 128 ms Laut ABB ist das kein Bug sondern eine neue Feature... Wenn ich es gewusst hätte, hätte ich deutlich günstigere Aktoren von MDT gekauft

            Gruss,
            Cyril

            Kommentar


              #21
              Zitat von lostcontrol Beitrag anzeigen

              Ich haben den Thread leider nicht komplett gelesen,
              Sind Motoren mit mechanischen Endlagenschaltern

              Kommentar


                #22
                Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                Sind Motoren mit mechanischen Endlagenschaltern
                Ja, habe viel zu schnell gepostet... Sorry...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                  Das heißt eigentlich verhalten sich alle Kanäle gleich?
                  Nein. Nach dem Vertauschen macht immer noch der gleiche Kanal macken.

                  Die Fahrtzeiterkennung ist da nicht das Problem, die geht prima auf dem 'funktionierenden' Kanal.
                  Nachdem die Motoren vertauscht waren, fuhr die Markise nur ein Stueck auf, eben so weit, wie es vom anderen Motor gelernt war. Nach der Referenzfahrt fuhr sie dann ganz auf und zu.

                  Edit:
                  Gerade mal mit ABB telefoniert. Die sagen lapidar, ich solle die Stromerkennung ausschalten. Mein Einwand, warum das Problem immer auf dem gleichen Kanal auftritt, wurde abgebuegelt mit dem Hinweis, ich solle erst mal den Strom messen. Dann koenne man weiterreden.

                  Nun, warum kaufe ich denn den teueren Aktor mit Stromerkennung/automatischer Fahrtzeitermittlung?

                  Kommentar


                    #24
                    War der Aktor eigentlich neu, oder neu gebraucht?

                    Hast du dir dies mal durchgelesen?

                    Wichtig
                    Die Fahrzeiten müssen mindestens 3 Sekunden lang sein um bei der Fahrzeitermittlung berücksichtigt zu werden. Fahrzeiten kleiner 3 Sekunden werden als Antriebsfehler gemeldet.
                    Werkseitig sind im Auslieferzustand geräteintern Fahrzeiten von 60 Sekunden für eine AUF- bzw. AB-Fahrt voreingestellt. Wird ein Gerät neu programmiert oder mit bereits automatisch ermittelten und gespeicherten Fahrzeiten umprogrammiert bzw. in eine andere Anlage installiert, ist folgendes zu beachten:
                    Ist der Parameter
                    Gespeicherte Fahrzeiten nach Download löschen mit ja parametriert, werden die bisher im Gerät gespeicherten Fahrzeiten mit den werkseitigen Voreinstellungen (Fahrzeit unendlich) überschrieben. Bei der ersten Fahrzeitermittlung werden dann die gemessenen Fahrzeiten gespeichert und für gültig erklärt.
                    Wenn eine weitere Laufzeitmessung erfolgt, wird diese zu Ende gefahren. Der neu gemessene Wert wird dann mit dem momentan gespeicherten Wert verglichen. Ist die Abweichung > 5% schaltet der Ausgang aus und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben
                    Das Bit Nr. 8
                    Antriebsfehler im Kommunikationsobjekt Statusinformation wird gesetzt.
                    Die LEDs des betroffenen Ausgangs blinken abwechselnd.
                    Die neuen Fahrzeiten sind erst gültig und werden gespeichert wenn
                    • eine durchgängige Fahrt von der unteren in die obere Endlage und umgekehrt erfolgt ist oder
                    • die Fahrzeiten über das Kommunikationsobjekt
                    Fahrzeitermittlung auslösen ermittelt wurden

                    Ich weiß nun nicht ob man das für jeden Kanal einzeln einstellen kann, aber dies entspricht ja in etwa deinem Fehlerbild.
                    Motorstörung am Aktor und Daubestromung.

                    Kommentar


                      #25
                      Hab ich gelesen, allerdings bin ich dem nicht weiter nachgegangen, da die ausgelesene Statusinformation 00 00 gesetzt war. Ausserdem war ja auch keine neue Referenzfahrt mehr moeglich.

                      Dann sollte ich trotzdem mal versuchen, die 'Gespeicherte Fahrzeiten nach Download löschen' mit ja zu parametrieren um wieder auf die werkseitig eingstellte Fahrtzeit zu kommen.
                      Nicht ganz klar: 1. Absatz 2. Satz: Fahrtzeit 60 Sekunden, != 2. Absatz 1. Satz: Fahrzeit unendlich
                      Was auch immer. Der Punkt ist die momentan im Geraet gespeicherte Fahrtzeit zu loeschen und zurueck zu setzen.

                      Jetzt faellt mir wieder ein, dass ganz am Anfang der Kanal einmal ganz auf und zu fuhr. Und seitdem halt nichts mehr.
                      Vermutung: Da zu dem Zeitpunkt die Endlagen noch nicht eingestellt waren, ist der Motor relativ lange gefahren, wieviel kann ich nicht sagen, aber es koennte durchaus sein, dass es laenger als die werkseitig eingestellten 60 Sekunden war. Vielleicht hat er das wie in der Fehlermeldung beschriebenen als "ungueltige Fahrtzeit" interpretiert.
                      Beim anderen Kanal ist das nicht aufgetreten, da die Fahrzeit beim anderen, kuerzeren Behang in jedem Fall unter 60 Sekunden war.

                      Dann sind meine Aufgaben fuer heute abend klar:
                      1. Fahrtzeit fuer Kanal B loeschen (kann fuer jeden Kanal einzeln gemacht werden). Neue Refenzfahrt fuer Kanal B anstossen, und hoffen das es geht
                      2. Strom messen auf beiden Kanaelen. Weiss zwar noch nicht wie, wenn der Aktor den Motor gar nicht faehrt, aber vielleicht geht ja was, direkt nach dem zuruecksetzen der Busspannung.

                      Wenn alles nicht hilft nochmals mit dem sehr kurz angebundenem Herren von ABB sprechen.

                      VG!

                      Kommentar


                        #26
                        Dass die Hotliner von ABB unfreundlich wären, kann ich nicht bestätigen.

                        Wichtig auch

                        Die automatische Fahrzeitermittlung steht nur bei den Geräten vom Typ JRA/S x.y.5.1 zur Verfügung.
                        Bei den Geräten vom Typ JRA/S 4.230.5.1 und JRA/S 8.230.5.1 muss die automatische Fahrzeitermittlung über Endlagenerkennung immer paarweise für beide Ausgänge einer Wurzel (z.B. A+B, C+D, usw.) gleich parametriert werden. Die angeschlossenen Antriebe sollten vom gleichen Typ sein bzw. die gleiche Stromaufnahme haben. Eine gemischte Parametrierung ist nicht zulässig und kann zu Fehlern bei der Fahrzeitermittlung führen. Beispiel:
                        Ausgang A Ausgang B
                        Parameter Parameteroption Parameteroption Hinweis
                        Fahrzeiten (Auf/Ab) ermitteln ja – über Endlagenerkennung ja – über Endlagenerkennung OK
                        Fahrzeiten (Auf/Ab) ermitteln nein – Fahrzeiten vorgeben ja – über Endlagenerkennung unzulässig
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #27
                          Dachte ich auch zuerst, es ist aber ein ABBJRA/S.2.230.5.1., somit nicht zutreffend.

                          Kommentar


                            #28
                            Tests ausgeführt…

                            1. gespeicherte Fahrtzeit gelöscht. Gleiches Fehlerbild.
                            2. Wechselstrom kann mein Multimeter gar nicht

                            3. Fahrtzeiten ermitteln über 'Fahrtzeiten vorgeben' eingestellt. 30s für Auf, 30s für ab. Referenzfahrt ausgelöst. --> Motor fährt nicht.
                            4. Manuelle Fahrt am Aktor ausgelöst --> LED zeigt zwar Fahrt und Endlage (Blinken und Dauer) an, aber Motor fährt nicht.

                            Muss ich mir wohl erstmal ein g'scheites Multimeter besorgen…
                            Kann man dies oder das empfehlen?
                            Oder sollte ich mich trauen ohne Strommessung den freundlichen Herrn von ABB nochmals anzurufen??

                            Noch irgendwelche Ideen? Morgen werde ich mal Voltus anrufen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
                              2. Wechselstrom kann mein Multimeter gar nicht
                              Dann ist es aber kein Multimeter, hast Du mal richtig geschaut.
                              Du müßtest besser auch mit Last messen, so wie schon früher erwähnt, mit einer Glühlampe z.B.


                              MfG
                              Dirk probieren geht über studieren

                              Kommentar


                                #30
                                Machst Du eigentlich immer Partiell programmieren?
                                Wenn ja, versuche mal das Applikationsprogramm komplett zu übertragen.
                                Wenn es dann immer noch nicht geht, dann weiß ich von hier auch nicht mehr weiter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X