Hallo zusammen,
ich habe mir hier zwar schon seit einigen Monaten diverse Themen angelesen, dies ist aber mein erster Beitrag hier im Forum. Insofern erst einmal Guten Tag!
Dafür geht es bei meinem ersten Beitrag gleich ans Eingemachte...
Folgende Ausgangslage: wir bauen gerade ein Reihenhaus innerhalb eines größeren Baugruppenprojektes in Berlin. In unserem Haus möchten wir ein KNX-System in einer relativ komplexen Ausbaustufe verbauen, welches die folgenden Komponenten integriert:
* Lichtsteuerung
* Steckdosen-Steuerung
* Heizungssteuerung
* Rollladensteuerung
* Alarmanlage / Brandmeldeanlage
Wir hatten für unser RH keinen bzw. nur wenig Einfluss darauf, was die Wahl der Firma angeht, welche in dem Projekt mit der ELT-Planung beauftragt wurde, da diese Entscheidung von und für insgesamt 30 Bauherren getroffen wurde.
An und für sich ist das erstmal kein Problem, die ausgewählte Firma bringt für eine Standard-ELT-Planung und Ausführung meinem Eindruck nach durchaus genügend Expertise mit und dürfte die Anforderungen der meisten anderen Bauherren im Projekt vollkommen fachgerecht umsetzen.
Allerdings ist die Betreuung von 30 Bauherren mit 30 verschiedenen Vorstellungen zur Haustechnik sehr zeitintensiv. Die Planung wird also derzeit unter recht hohem Zeitdruck durchgeführt.
Darüber hinaus habe ich bei den ersten Gesprächen zu der in unserem RH geplanten ELT-Anlage den Eindruck gewonnen, dass die Firma zwar durchaus schon KNX-Systeme im Umfeld von Bürogebäuden u.ä. geplant und installiert hat. Aber ich habe nicht das Gefühl, dass die Planer uns eine große Hilfe sein werden, was eine sinnvoll integrierte Gesamtplanung des Systems für unser RH angeht. Sowohl aufgrund von Zeitmangel, als auch aufgrund von fehlender Erfahrung mit der Planung eines KNX-Systems dieser Ausbaustufe in einem privaten Haushalt.
Leider hat der Fachplaner die Abstimmungen zur Detailplanung mit uns auch (zu) lange vor sich hergeschoben und die Komplexität vollkommen unterschätzt.
Meine Frage an euch ist nun: Wie kann ich die Situation noch in den Griff kriegen, ohne dass ich am Ende nur eine aus Zeitmangel geborene Notlösung wird, bei der ich jedes Detail selbst vorgeben muss und keine Ahnung habe, ob es sich dabei um eine sinnvolle (sowohl technisch, als auch kostenmäßig) Lösung handelt?
Ich stelle mir vor, dass ich einen im "privaten" KNX-Umfeld erfahrenen Planer hinzuziehe, der mich bei der weiteren Planung unterstützen kann. D.h. Unterstützung bei der Erstellung des Lastenheftes (vom grundsätzlichen Konzept bis zur Auswahl sinnvoller technischer Komponenten), Prüfung des vom Fachplaner erstellten Leistungsverzeichnisses, bis zur Überwachung der korrekten Umsetzung. Und ggf. auch die Programmierung der Anlage, falls die ausführende Firma später doch noch feststellt, dass ihr das Thema über den Kopf wächst.
Wäre das eurer Meinung nach ein machbares und sinnvolles Vorgehen? Wenn ja: Habt ihr evtl. konkrete Tipps, an wen ich mich, im Raum Berlin, mit diesem Anliegen relativ kurzfristig wenden könnte?
Schöne Grüße
Andreas
ich habe mir hier zwar schon seit einigen Monaten diverse Themen angelesen, dies ist aber mein erster Beitrag hier im Forum. Insofern erst einmal Guten Tag!

Dafür geht es bei meinem ersten Beitrag gleich ans Eingemachte...
Folgende Ausgangslage: wir bauen gerade ein Reihenhaus innerhalb eines größeren Baugruppenprojektes in Berlin. In unserem Haus möchten wir ein KNX-System in einer relativ komplexen Ausbaustufe verbauen, welches die folgenden Komponenten integriert:
* Lichtsteuerung
* Steckdosen-Steuerung
* Heizungssteuerung
* Rollladensteuerung
* Alarmanlage / Brandmeldeanlage
Wir hatten für unser RH keinen bzw. nur wenig Einfluss darauf, was die Wahl der Firma angeht, welche in dem Projekt mit der ELT-Planung beauftragt wurde, da diese Entscheidung von und für insgesamt 30 Bauherren getroffen wurde.
An und für sich ist das erstmal kein Problem, die ausgewählte Firma bringt für eine Standard-ELT-Planung und Ausführung meinem Eindruck nach durchaus genügend Expertise mit und dürfte die Anforderungen der meisten anderen Bauherren im Projekt vollkommen fachgerecht umsetzen.
Allerdings ist die Betreuung von 30 Bauherren mit 30 verschiedenen Vorstellungen zur Haustechnik sehr zeitintensiv. Die Planung wird also derzeit unter recht hohem Zeitdruck durchgeführt.
Darüber hinaus habe ich bei den ersten Gesprächen zu der in unserem RH geplanten ELT-Anlage den Eindruck gewonnen, dass die Firma zwar durchaus schon KNX-Systeme im Umfeld von Bürogebäuden u.ä. geplant und installiert hat. Aber ich habe nicht das Gefühl, dass die Planer uns eine große Hilfe sein werden, was eine sinnvoll integrierte Gesamtplanung des Systems für unser RH angeht. Sowohl aufgrund von Zeitmangel, als auch aufgrund von fehlender Erfahrung mit der Planung eines KNX-Systems dieser Ausbaustufe in einem privaten Haushalt.
Leider hat der Fachplaner die Abstimmungen zur Detailplanung mit uns auch (zu) lange vor sich hergeschoben und die Komplexität vollkommen unterschätzt.
Meine Frage an euch ist nun: Wie kann ich die Situation noch in den Griff kriegen, ohne dass ich am Ende nur eine aus Zeitmangel geborene Notlösung wird, bei der ich jedes Detail selbst vorgeben muss und keine Ahnung habe, ob es sich dabei um eine sinnvolle (sowohl technisch, als auch kostenmäßig) Lösung handelt?
Ich stelle mir vor, dass ich einen im "privaten" KNX-Umfeld erfahrenen Planer hinzuziehe, der mich bei der weiteren Planung unterstützen kann. D.h. Unterstützung bei der Erstellung des Lastenheftes (vom grundsätzlichen Konzept bis zur Auswahl sinnvoller technischer Komponenten), Prüfung des vom Fachplaner erstellten Leistungsverzeichnisses, bis zur Überwachung der korrekten Umsetzung. Und ggf. auch die Programmierung der Anlage, falls die ausführende Firma später doch noch feststellt, dass ihr das Thema über den Kopf wächst.
Wäre das eurer Meinung nach ein machbares und sinnvolles Vorgehen? Wenn ja: Habt ihr evtl. konkrete Tipps, an wen ich mich, im Raum Berlin, mit diesem Anliegen relativ kurzfristig wenden könnte?
Schöne Grüße
Andreas
Kommentar