Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elsner KNX-L - Ausgangsverzögerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Elsner KNX-L - Ausgangsverzögerung

    Hallo zusammen
    Ich möchte einen Ausgang schalten, nachdem 80k Lux mindestens für 30 Minuten gemessen wurden.
    Kann ich das nur mit der Logik des Elsner Moduls realiseren oder
    muss ich da auf die Logik meines ITT zurückgreifen.
    Und wie kann ich das am einfachsten realisieren ?
    Gruss moudi

    #2
    Kommt drauf an, wo Du die 80k LUX messen willst. Wenn Du für den Hausgebrauch 80k LUX als Schaltschwelle benötigst, brauchst Du den Ausgang nie schalten, da Du den Wert wohl nicht überschreiten wirst...

    Btw.: eine ähnliche Anforderung habe ich mit dem Kombisensor von Siemens AP254/02 (gibt es auch von Theben) umgesetzt. Dieser hat die Möglichkeit Helligkeitsschwellen zu definieren sowie Hysterese, Verzögerungen bei zunehmender und abnehmender Helligkeit für diese Helligkeitsschwellen einzustellen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Kommt drauf an, wo Du die 80k LUX messen willst. Wenn Du für den Hausgebrauch 80k LUX als Schaltschwelle benötigst, brauchst Du den Ausgang nie schalten, da Du den Wert wohl nicht überschreiten wirst...
      ????????

      Freitag, 10:47, Messwert 85k Lux......komme heute locker auf 100k Lux....

      Verzögerung usw. kann die Elsner auch.
      Ich möchte aber keine Verzögerung, sondern erst nachdem der Messwert 30 min. über 80k liegt, sollen die Storen runter fahren.
      Ich weiss leider nicht, wie ich das realisieren soll ?
      Gruss moudi

      Kommentar


        #4
        Verzögerung usw. kann die Elsner auch.
        Geh von der Leitung runter..., moudi
        Das ist es doch, was Du suchst.... Nimm eine "Und Logik" und trag als Eingang die >80 klux ein und starte den Ausgang 30 min verzögert.
        Geht alles mit der Elsner Wetterstation/Logik, da brauchts kein ITT dazu.

        Ich hab selber eine Kombination aus Helligkeit und Temperatur, da ich nur die Rolladen bei Hitze unten haben will.
        Gruß Andreas

        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

        Kommentar


          #5
          Hoi Andreas
          ok, bin von der Leitung runter....hoffe ich zumindest... ;-)
          Wenn innerhalb der 30 min. die Beleuchtungsstärke wieder unter 80K Lux sinkt, wird auch der Ausgang nicht geschaltet...korrekt ?

          Das mit der Temperatur kommt dann noch.
          -> 80kLux UND 24° im Wohnzimmer -> Storen auf Beschattung und Lüftung eine Stufe höher.

          Möchte aber vermeiden, dass bei einem kurzen Sonnenintermezzo von 5 Minuten, die Storen runter gehen.

          Gruss moudi

          Kommentar


            #6
            Wenn innerhalb der 30 min. die Beleuchtungsstärke wieder unter 80K Lux sinkt, wird auch der Ausgang nicht geschaltet...korrekt ?
            Korrekt !

            Damit die Storen nicht permanent rauf und runter gefahren werden, kannst Du auch eine dementsprechende Hyterese einstellen.

            Meine Rolläden gehen ab xx°C und xx kLux runter und erst wieder hoch, wenn xx°C - Hysterese + xx KLux - Hyterese sind, also zum Beispiel 24°-4°C und 80Klux-30KLux....
            wobei meine Logik geht nach der Außentemperatur, da ich die Raumtemperatur nicht in die Logik bringe (vielleicht hol ich mir mal die letzte Applikationssoftware), dazu habe ich im ITT noch einen Stop Button drin, der die Beschattung gänzlich stoppt, sowie eine Logikzeit von März bis September drin... ach ja, bei Regen fahren die Rolläden auch wieder hoch.
            Gruß Andreas

            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

            Kommentar


              #7
              Hoi Andreas
              Merci habs gleich in die ets eingetippt.
              Die Aussentemp. ist bei uns nicht entscheidend.
              Wir haben soviel Glas, dass wir auch im Winter bei 0° sobald die Sonne scheint im Wohnbereich 25° und mehr haben.
              Der letzte Winter war Sonnenreich und unsere Heizrechnung / Jahr liegt bei 250 Euro !!! (für 220 qm EFH).

              Und jetzt schaue ich mal, obs klappt, sonst ist der WAF im Eimer ;-)
              Gruss aus Bern
              moudi

              Kommentar

              Lädt...
              X