Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Dunstabzugshaube und Rauchgasthermostat mit MDT AKS Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Logik für Dunstabzugshaube und Rauchgasthermostat mit MDT AKS Aktor

    Hallo zusammen,

    ich überlege gerade, wie ich die Logik für meine Dunstabzugshaube aufbauen kann, und ob ich das mit einem MDT AKS-Aktor hinbekomme.

    Die Situation ist folgende:

    Ich habe einen offenen Kamin im Wohnraum, und muss entsprechend die Dunstabzugshaube mit dem Küchenfenster verknüpfen. Mit dem Schornsteinfeger ist abgeklärt, dass ich das ganze wiederum mit einem Rauchgasthermostat im Kamin verknüpfen kann, das Fenster also nur schräg gestellt werden muss, wenn das Feuer im Kamin brennt.

    Das Küchenfenster hat einen Öffnerkontakt, der an einem 1-wire-IO hängt. Rauchgasthermostat hängt an einem KNX-Binäreingang. Der Kontakt für die Dunstabzugshaube hängt an einem MDT AKS-Aktor.

    Die Logik an sich ist klar: Die Dunstabzugshaube darf nur geschalten werden, wenn [Fenster auf] ODER [Feuer aus].


    Erster Ansatz Konfiguration Aktor-Kanal

    Betrieb als = Schließer
    Logische Operation = ODER
    Logikfunktion = mit zwei Objekten
    KO Schalten EIN/AUS = (leer)
    KO Logik 1 = GA [Fenster auf]
    KO Logik 2 = GA [Feuer aus]

    Aber so wie ich das MDT-Handbuch lese, schalte ich damit ja den Kanal noch nicht, sondern schaffe nur die Bedingung, dass der Kanal geschaltet werden könnte. Wenn ich z.B. zusätzlich die GA vom Fenster auf das KO Schalten lege, geht die Dunstabzugshaube aus, wenn ich das Fenster zumache, obwohl garkein Feuer an ist.

    Gibt es eine Möglichkeit, das Schalten abhängig vom Logik-Ergebnis zu erzwingen?


    Zweiter Ansatz Konfiguration Aktor-Kanal:

    Logischer Operation = ODER
    Logikfunktion = mit einem Objekten
    KO Schalten EIN/AUS = GA [Fenster auf]
    KO Logik 1 = GA [Feuer aus]

    Funktioniert das? Zur Logikfunktion "mit einem Objekt" schweigt sich das MDT-Handbuch nämlich leider ziemlich aus.



    Ich kann es leider noch nicht testen, da der Verteiler gerade aufgebaut wird aber noch nicht fertig ist. Sonst würde ich es natürlich einfach mal ausprobieren. Aber vielleicht kann mir jemand ja jetzt schon nen Tip geben.

    Danke!

    Gruß
    Markus

    #2
    Hi Markus,

    ich würde über eine UND Verknüpfung ("Fenster ZU" UND "Feuer AN") eine 1 auf des "Sperren KO" des Aktors senden mit definiertem Schaltzustand bei Sperre = AUS.

    Marc

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarcE Beitrag anzeigen
      Hi Markus,

      ich würde über eine UND Verknüpfung ("Fenster ZU" UND "Feuer AN") eine 1 auf des "Sperren KO" des Aktors senden mit definiertem Schaltzustand bei Sperre = AUS.

      Marc
      Hallo Marc,

      ansich eine gute Idee. Aber dazu bräuchte ich ja ein eigenes Logik-Modul. Ich wollte es nach Möglichkeit mit den integrierten Logikfunktionen des MDT AKS-Aktors hinbekommen...

      Gruß
      Markus

      Kommentar


        #4
        Hi Markus,

        verstanden - an was für einem Binäreingang hängt denn Dein Rauchgasthermostat? Sollte der auch von MDT sein, dann kannst Du die dort enthaltenen Logikfunktionen dafür nutzen. Ist er nicht von MDT, dann schau mal, ob er vielleicht auch Logikfunktionen anbietet.

        LG Marc

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarcE Beitrag anzeigen
          Hi Markus,

          verstanden - an was für einem Binäreingang hängt denn Dein Rauchgasthermostat? Sollte der auch von MDT sein, dann kannst Du die dort enthaltenen Logikfunktionen dafür nutzen. Ist er nicht von MDT, dann schau mal, ob er vielleicht auch Logikfunktionen anbietet.

          LG Marc
          Hallo Marc,

          nein, die Binäreingänge sind an einem Siemens Jalousieaktor mit Binäreingängen.

          Ich werde auch sicher eine Lösung übers Wiregate finden und dort was programmieren, wenn es notwendig ist. Hab mich dort mit den Möglichkeiten nur noch nicht so tief befasst.

          Vorher möchte ich halt schauen, ob es mit den Bordmitteln des MDT-AKS-Aktors geht. Und da habe ich die "Logikfunktion mit einem Objekt" noch nicht ganz verstanden. Funktioniert mit zweiter Ansatz, oder nicht?

          Gruß
          Markus

          Kommentar


            #6
            Ganz ohne externe Logik wird es nicht gehen...

            Die Logik beim Aktor bezieht sich immer auf den Schaltausgang und hier auf eine "1". Die Feuerstelle meldet eine "1", wenn im Betrieb; Der Fensterkontakt liefert eine "1" wenn das Fenster geschlossen ist. Deine Bedingung ist hernach Esse=aus, wenn Feuer="1" und Fenster="1". Also das genaue Gegenteil was Du benötigst. Will heißen, dass Du den Ausgang einer UND-Logik invertieren musst, um diese in die "richtige Form" für den Aktor zu bringen. Das wiederum ist mit dem Aktor allein nicht machbar und Du kannst dies nur über eine externe Logik abfangen...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Die Feuerstelle meldet eine "1", wenn im Betrieb; Der Fensterkontakt liefert eine "1" wenn das Fenster geschlossen ist.
              Hallo Frank,

              ich habe sowohl beim Rauchgasthermostat, als auch beim Fensteröffner jeweils einen Schließ- und einen Öffnerkontakt, kann mir also dort theoretisch auswählen, ob 1 = Feuer an oder 1 = Feuer aus bzw. 1 = Fenster auf oder 1 = Fenster zu.

              Aus Sicherheitsgründen nehm ich eh den Schließkontakt. Wenn z.B. ein Kabel beschädigt wird ist der Wert = 0 also logisch "Fenster zu" bzw. "Feuer brennt" -> und der Dunstabzug bleibt ggfs. aus.

              Gruß
              Markus

              Kommentar


                #8
                OK, also wenn Du einen Öffner als auch einen Schließer für den Fensterkontakt und das Thermostat hast wäre es theoretisch möglich deine Anforderung abzubilden. Bleibt also Deine Entscheidung ob der Sicherheitsaspekt den Kauf externer Logik rechtfertigt. Persönlich würde ich mir diese Sicherheit mit einem Logikbaustein einkaufen (e.g. MDT SCN-LOG1.01 o.ä.).
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Denkt daran, dass ist eine Sicherheitsgruppe.
                  Wie bei der Wetterstation zyklisch senden und auch bei Telegrammausfall muss der Kontakt aufgehen. Nicht zu vergessen bei Ausfall der KNX Spannung!

                  Kommentar


                    #10
                    So, gestern konnte ich endlich meine Aktoren in Betrieb nehmen und die Logik-Funktion des AKS-Aktors testen. Und es hat sich herausgestellt, dass das Handbuch von MDT mindestens unsauber, wenn nicht sogar fehlerhaft ist.

                    Dort steht:

                    Damit der jeweilige Kanal geschaltet werden kann muss die dazugehörige Logikfunktion erfüllt sein.
                    Das würde ja bedeuten, dass der Kanal z.B. auch nicht ausgeschaltet werden kann, wenn die Logikfunktion nicht erfüllt ist.

                    Tatsache ist aber, dass die Logik-KOs nicht nur Bedingung sind, dass der Kanal geschalten werden kann, sondern den Kanal auch selbst schalten.

                    Konkret: bei der Parametriesierung wie im Bild schaltet der Kanal EIN, wenn die GA 1/1/110 ODER 4/0/0 ODER 4/0/1 gesetzt sind, bzw. AUS wenn alle drei GAs aus sind.


                    Zitat von Andres Beitrag anzeigen
                    Denkt daran, dass ist eine Sicherheitsgruppe.
                    Wie bei der Wetterstation zyklisch senden und auch bei Telegrammausfall muss der Kontakt aufgehen. Nicht zu vergessen bei Ausfall der KNX Spannung!
                    Zyklisch senden ist klar, AUS bei Busspannungsausfall ist auch klar. Die Überwachung ist auch immer so, dass bei einer defekten Leitung vom Rauchgasthermostat oder von der Fensterüberachung der Dunstabzug nicht geschalten werden kann.

                    Was mir nicht klar ist: Wie überwache ich den Telegrammausfall?
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich hab schon mal eine Logik probiert und bin kläglich daran gescheitert. Auch ein Versuch, das ganze ein wenig abzumindert ging schief.

                      Ich werde bei Gelegenheit mal meine Logik posten. Ich habe lleider noch keine Zeit gehabt, das nun endlich mal fertig zu machen.

                      Ich habe in meinem Kamin ein Temp.sensor verbaut, der nach ca. 10min anfängt. Welchen Rauchgassensor hast Du denn verbaut und wie stuerst Du diesen an?

                      Gruesse
                      drego

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Drego,

                        bezieht sich Dein Scheitern bei der Logik auf das Thema „Telegrammausfall“, oder auf die grundsätzliche Logik? Die habe ich - so wie ich denke - hinbekommen. Kann ich auf Wunsch gerne beschreiben. Konnte bisher nur noch keinen Livetest machen, da die Küche gerade erst montiert wird und der Kamin noch nicht eingeweiht ist. Aber über den Gruppenmonitor waren die Test erfolgreich.

                        Mein Temperaturwächter ist ein Jumo STM-RW-2. Kam vom Kaminbauer.

                        Gruß,
                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Eher auf das Gesamtkonzept ... Also Logik an sich klappt, bring ich abe die Sicherheit (Ausfall von Telegrammen mit rein) geht alles schief

                          Folgende Sensoren/Bedingungen:
                          - Fenster
                          - TempSensor am Kamin
                          - Logik für 30min ausschalten
                          - Ausfallsicherheit

                          Ziemlich komplex (vielleicht auch von mir gedacht)

                          drego

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            wollte kein extra Thema aufmachen, aber hier meine Frage dazu...

                            mein lieber Bezirksschornsteinfegermeister hat zu meiner Frau gesagt, dass er den Fensterkontakt (Gira), Tasterinterface MDT und Schaltaktor AKS nicht akzeptiert. Er gibt nur einen Schalter für das Fenster frei, welcher nach DIBT geprüft ist. Dann hätte ich quasi zwei Fensterkontakte am Küchenfenster hängen.

                            Habe ich jetzt alle Fensterkontakte im Wohnzimmer/ Küche (das ist bei uns ein großer Raum) umsonst angebaut, oder habe die Einbauteile bereits diese Prüfung? Weiß das jemand?

                            Grüße
                            tomi5

                            Kommentar


                              #15
                              Wie wäre es mit einem motorgesteuerten Mauerkasten (Zuluftklappe)
                              berbel Ablufttechnik - Mauerkasten

                              Dunstabzug nur an, wenn Mauerkasten auf.

                              Wenn du technisch sicherstellst, das du eine ausreichendene Zuluftöffnung hast, brauchst du keine Diff-Messung. Später kannst du ja immer noch die Rauchrohr-Tempmessung umsetzen.
                              ...and I thought my jokes were bad!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X