Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Falcon KNX Zugriff über TPUART2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Falcon KNX Zugriff über TPUART2

    Hallo zusammen,

    ich möchte über das Falcon SDK Daten auf den Bus schreiben bzw Daten vom Bus lesen. Das möchte ich nicht über ein Standard USB interface machen sondern über einen TPUART2. (Ähnlich wie es Wiregate mit ihrem TPUART / eibd löst).
    Hat jemand Erfahrung damit ? Der Falcon Connection Manager zeigt mir nur jene Verbindungen an die auch in der ETS sichtbar sind. FTDI Virtual COM Port Driver hätte ich schon probiert - mit wenig Erfolg...

    Bin für jegliche Tipps dankbar!

    Danke!

    SG
    Martin

    #2
    Hallo Martin,

    die ETS nutzt auch nur Falcon zur Kommunikation mit dem Bus. Du musst also eine unterstützte Schnittstelle implementieren und die Daten, die du vom TPUART erhälst, umsetzen. Eine Möglichkeit wäre

    TPUART -> (TPUART-Protokoll) -> EIBD -> (KNXnet/IP) -> ETS bzw. Falcon

    Für das TPUART USB Modul von busware gibt es auch eine Firmware, die das FT1.2 Protokoll implementiert

    TPUART -> (TPUART-Protokoll) -> uC -> (FT1.2) -> ETS bzw. Falcon

    Grüße
    Stephan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stephan

      danke für die Antwort!
      EIBD fällt leider aus, weil das ganze auf Windows laufen soll ohne einen zusätzlichen Linux Rechner. Und eibd auf Windows dürfte im experimentellen Stadium hängen geblieben sein...

      ich habe eine ft230x in verwendung der die umsetzung von usb auf basic uart macht. nur wird dieser vom falcon nicht erkannt.

      LG
      Martin

      Kommentar


        #4
        Ich kenne leider keine Software für Windows, die du nutzen kannst.
        Also entweder eine Software entwickeln, die die Daten der USB-Schnittstelle auf z.B. KNXnet/IP wandelt, oder einen uC zwischen TPUART und ft230x setzen, der das dann übernimmt.

        Kommentar


          #5
          kauf dir doch einen Raspberry Pi mit ROT-Schnittstelle (kostet nicht die Welt)und pack das fertige RasPi-Image (Smarthome.py mit SmartVisu) Dann hast du einen laufenden EIBD ohne dass du Linuxkenntnisse benötigst.... wird einwandfrei von ETS und Falcon erkannt! ....falls dann mal der Ehrgeiz kommt, kannst du eine nette Visu bauen und OneWIre verwenden
          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

          Kommentar


            #6
            vielen dank für eure tipps!
            der raspberry würde sich interessant anhören. uC zwischen FT230 und TPUART ist mir etwas zu heftig.

            denkt ihr dass es möglich wäre auf dem windows rechner in einer vm eine linux distribution laufen zu lassen auf der der eibd läuft ? und ich greife mittels falcon über KNXnet/IP auf die schnittstelle zu ?

            danke!

            lg aus wien,
            martin

            Kommentar


              #7
              Zitat von martkoch Beitrag anzeigen
              FTDI Virtual COM Port Driver hätte ich schon probiert - mit wenig Erfolg...
              Mein Stand: USB-to-Serial-Wandler packen das (recht enge) Timing nicht und funktionieren deswegen nicht am PC. Wie weit kommst du denn? Seriell-Interfaces erkennt der Falcon-Treiber nach meiner Erinnerung nicht automatisch.

              Mit einer echten seriellen Schnittstelle und einem Pegelwandler hast du ggf. bessere Chancen.

              Max

              Kommentar


                #8
                Danke für eure Antworten!

                LG
                Martin

                Kommentar

                Lädt...
                X