Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtesensor in welcher Einbauhöhe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feuchtesensor in welcher Einbauhöhe

    Hallo zusammen,

    ich möchte in unserem fertigen Bad noch einen Feuchtesensor platzieren.
    In die Schalterkombi bekomme ich den nicht mehr rein und ich habe auch ein "Anbohrverbot" für die Fliesen bekommen ;-)

    Ich könnte noch in der Trockenbauwand von der Schalterkombi nach oben gehen und dann unterhalb der Decke (2,40) einen Sensor setzen.
    Macht das Sinn in der Höhe (vielleicht 2,10)?

    Danke und Ciao

    #2
    Hallo Peter,

    bei uns im Bad haben wir den auch nachträglich gesetzt und es ist über Kopfhöhe geworden. Die Werte sind möglicherweise etwas verfälscht, aber er erfüllt seine Aufgabe trotzdem.

    Gruß,
    Jens.

    Kommentar


      #3
      Feuchte steigt eigentlich eher auf - die Schimmelflecken sind ja meist an der Ecke / Decke....
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,

        ich möchte in unserem fertigen Bad noch einen Feuchtesensor platzieren.
        In die Schalterkombi bekomme ich den nicht mehr rein und ich habe auch ein "Anbohrverbot" für die Fliesen bekommen ;-)

        Ich könnte noch in der Trockenbauwand von der Schalterkombi nach oben gehen und dann unterhalb der Decke (2,40) einen Sensor setzen.
        Macht das Sinn in der Höhe (vielleicht 2,10)?
        Die absolute Feuchte (d.h. Wassermenge) dürfte im Bad einigermaßen gleichmäßig sein. Interessant ist eher die relative Luftfeuchte bzw. konkret die Frage: wo ist der Taupunkt, d.h. wo kondensiert Wasser aus. Denn da blüht dann möglicherweise irgendwann der Schimmel.

        Da du aber offenbar einen Neubau hast (mit hoffentlich anständiger Dämmung) und die Genauigkeit von Feuchtesensoren ohnehin ziemlich überschaubar ist, hätte ich da keinerlei Bedenken.

        Neugier: Welchen Feuchtesensor setzt du ein?

        Max

        Kommentar


          #5
          Wir haben ein Passivhaus mit KWL. Schimmel ist bei uns kein Thema.
          Ich möchte mit dem Feuchtesensor die KWL beeinflussen.
          Wie gesagt habe ich leider nur am Tasterfeld neben der Tür Buskabel liegen. Die Taster liegen natürlich auf der offenen Türseite und dort liegt euch unser Heizkreisverteiler. Da Trockenbau, habe ich mal ein Kabel vom Taster zum HKV gezogen und dort einen Elsner KNX TH-AP Temperatur/Feuchte herausgeführt (Höhe ca. 40cm).
          Das funktioniert auch ganz gut solange die Tür geschlossen ist.
          U.A. aus optischen Gründen würde ich nun auf einen Elsner KNX TH-UP basic Temperatur/Feuchte umsatteln und diesen halt über die Taster ca. 2.x m hoch installieren.
          Dort ist er halt immer noch auf der offenen Seite der Tür aber eben darüber. Und das warme Luft ja noch oben steigen soll eroffe ich mir so auch weniger Effekt durch ein (leicht) geöffnete Tür.

          Ciao

          Kommentar

          Lädt...
          X