Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wassersensor für Teich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wassersensor für Teich

    Liebes Forum,

    hat einer von Euch schon mal eine automatische Wassernachspeisung für einen Gartenteich gemacht?

    Die Aktorik ist entsprechend vorhanden (aus dem Bewässerungsystem) - ich stelle mir nur die Frage, welche Sensoren kann ich idealerweise verwenden - also welche für die Füllhöhe des Teiches (Ultraschallmessung fällt raus), ich möchte es auch eher simpel gestalten.

    Danke!
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1


    #2
    Am genauesten geht das mit einem Schwimmerschalter (insofern man das Wasserniveau in einem Filter nochmal auf gleicher Höhe hat, da unbedruckt), ansonsten mit einem versenkten Differenzdrucksensor, weil der locker auf mm auflösen kann.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Da kommt ein Druckfilter rein. Eigentlich würde mir erst mal eine simple Lösung mit zwei Kontakten reichen. Das Problem ist, hier einen fertigen Sensor zu bekommen, den ich draußen montieren kann. Die meisten sind dazu ausgelegt, im Bad auf dem Fussboden zu liegen.
      Gruß, Christian
      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

      Kommentar


        #4
        Falls Du es erwarten kannst und
        • ein Wiregate und
        • eine 1-Wire Verkabelung im Garten hast,

        dann könntest einen Schwimmerschalter nehmen und aus der kommenden C-Serie (das sind Aufputz-Produkte für Indoor und Outddor) einen 2-fach IO im IP65 Gehäuse bzw. evt. aucvh IP68 Gehäuse.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Robust & einfach sind Rohr-Schwimmerschalter....

          Haben wir im Kraftwerksbereich unter rauhen Bedingungen eingesetzt - kein Problem...

          Gekapselter Schwimmerschalter mit Schutzrohr Typ 651 - 696 - Jacob - PDF Katalog | technische Unterlagen | Prospekt
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            Niveaureglung z.B. von Finder http://www.finder-relais.net/de/find...s-serie-72.pdf wäre eine Option.
            Gruß Mike

            Kommentar


              #7
              Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
              hat einer von Euch schon mal eine automatische Wassernachspeisung für einen Gartenteich gemacht?
              Bei aller Liebe zur Automatisierung: braucht man so was? Wir haben hier (wg. kleinem Garten und kleinen Kindern) keinen Teich, aber nach meiner Erinnerung wurde der Teich im elterlichen Garten alle Jahre mal mit ein paar 100l nachgefüllt. Gefühlt wäre der Aufwand für Technik und Wartung um Dimensionen größer, als gelegentlich den Gartenschlauch reinzuhalten.

              Max

              Kommentar


                #8
                Ja, ich brauche so etwas. Bei einem formalen Teich, bei dem der Wasserspiegel entscheidend für die Optik ist, ist es sehr sinnvoll. Und der Aufwand dafür ist echt gering - eine automatische Gartenbewässerung ist vorhanden und die Infrastruktur dafür wird mitgenutzt.
                Gruß, Christian
                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                Kommentar


                  #9
                  Bei meinem Schwimmteich mit 20 m² Oberfläche und 30 m³ (was ansich klein ist für einen Schwimmteich) gehen bei guter Sonneneinstrahlung durchaus mehrere hundert Liter durch Verdunstung (insbesondere wenn der Wasserfall läuft) verloren. Vom drin Baden ganz zu schweigen.

                  Nur mal ab und an mit dem Schlauch reinhalten ist es nicht getan.

                  Und: Der Teich sieht auch nur randvoll gut aus, ansonsten sieht man die Einfassung, was nicht schön ist.

                  ==> eine automatische Auffüllung ist daher schon ein Komfortmerkmal, das einem das hundertfache Herausräumen des Gartenschlauchs aus dem Gerätehaus / der Garage spart.

                  Lasst doch den Leuten Ihre Projekte....

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                    Bei aller Liebe zur Automatisierung: braucht man so was? Wir haben hier (wg. kleinem Garten und kleinen Kindern) keinen Teich, aber nach meiner Erinnerung wurde der Teich im elterlichen Garten alle Jahre mal mit ein paar 100l nachgefüllt. Gefühlt wäre der Aufwand für Technik und Wartung um Dimensionen größer, als gelegentlich den Gartenschlauch reinzuhalten.

                    Max
                    Ok, dann dürfte ich hier nicht von meiner eingebauten Katzentoilette mit Bewegungsmelder, verzögerter Absaugung und Videoüberwachung erzählen ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Katzentoilette

                      Zitat von asisnet Beitrag anzeigen
                      Ok, dann dürfte ich hier nicht von meiner eingebauten Katzentoilette mit Bewegungsmelder, verzögerter Absaugung und Videoüberwachung erzählen ;-)
                      Doch! Unbedingt! Ich will alles darüber wissen.
                      Da gibt es doch sicher bereits ein Thema - oder?
                      Der iBricks Automation Server – Hausautomation ohne Kompromisse.
                      Mehr unter www.iBricks.ch

                      Kommentar


                        #12
                        Warum einfach wenn es auch kompliziert geht ?

                        Ich würde das ganz einfach gestalten.... Seit Jahrzehnten in Toilettenspülkästen bewährt : Einfach ein Schwimmerventil verwenden... Gibt es (zumindest in Spanien) in jedem Baumarkt...... funktioniert einwandfrei seit Jahren in meinem Pool-Überlaufbecken... Falls du das nicht in Deutschland findest(bzw. deinen Spülkasten nicht schlachten möchtest), kann ich dir das hier kaufen und zuschicken

                        Wenn es unbedingt elektronisch gelöst werden muss, Tanksensor vom Schrott holen und an eine Analogschnittstelle hängen und dann ein Heizungsventil auf den Wasserzulauf pfriemeln........

                        Gruß
                        Claus
                        if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                        KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich habe soetwas seit längerer Zeit im Einsatz und die Bauanleitung (natürlich!) auch hier gepostet. Pegelschalter ist das Suchwort...

                          Ja, ist nötig..
                          Mein 15.000 Liter Teich hat an Sonnentagen eine große Verdunstung, dazu kommt noch der Verlust durch die Kapilarwirkung, die oft nicht ganz zu unterbinden ist.

                          Es gibt da einiges zu beachten, denn Fehler treten immer im Urlaub auf:

                          Einmal hatte ich ein Loch um Ansugschlauch der Pumpe (Spiralschlauch mit Sollbruchstellen), die Pumpe zog Luft und lief vier Tage am Stück ohne Kühlung, soweit aber ohne Beschädigung.

                          Zweites Problem war ein gefallener FI im Hauskreis, der aber irgendwie das Füllventil im Gartenkreis angesteuert hat (warum ist mir immer noch nicht klar..)
                          Ergebnis: Der Teich wurde 30 Stunden gefüllt, bis die Nachbarn sich über den Bach auf der Straße gewundert haben. Die Wasseruhr an der Pumpe zeigte nach dem Urlaub 40.000 Liter...

                          Das System sollte also einige Sicherheitskriterien erfüllen..
                          Ich schalte die Pumpe nun nur noch für zwei Stunden ein, in denen zuerst der Teich gespeist wird und dann zwei Beregnungskreise geöffnet werden.
                          Danach wird die Pumpe wieder abgeschaltet.

                          Gruß Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Jürgen! Das sieht gut aus - werde Deiner Anregung folgen.
                            Gruß, Christian
                            Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                            http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                              Ja, ich brauche so etwas. Bei einem formalen Teich, bei dem der Wasserspiegel entscheidend für die Optik ist, ist es sehr sinnvoll. Und der Aufwand dafür ist echt gering - eine automatische Gartenbewässerung ist vorhanden und die Infrastruktur dafür wird mitgenutzt.
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Bei meinem Schwimmteich mit 20 m² Oberfläche und 30 m³ (was ansich klein ist für einen Schwimmteich) gehen bei guter Sonneneinstrahlung durchaus mehrere hundert Liter durch Verdunstung (insbesondere wenn der Wasserfall läuft) verloren. Vom drin Baden ganz zu schweigen.
                              OK, leuchtet mir beides ein. Ich hatte mich nur gewundert - eine Motivation für tägliches Nachfüllen hatte ich bis jetzt nie erkennen können.

                              Danke!

                              Max

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X