Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüfterlösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüfterlösung

    Hallo,
    Ich möchte mal eure Meinung zur Lüftung im Badezimmer und separatem WC wissen.

    Jeweils im Bad und im WC ist ein Abluftrohr vorhanden.
    Vorgesehen habe ich einen Lüftermotor für jeden Raum.
    Was mich jetzt stört ist der Gedanke dass evtl. auch einen gewissen Luftzug durch den Abzugsrohr entstehen könnte, auch dann wenn der Lüfter nicht läuft.
    Eine Lösung könnte sein, Lüfter mit automatisch schliessenden Lamellen zu installieren.
    Ob die aber wirklich einen Luftzug zuverlässig unterbinden ist eine weitere Frage?
    Eine andere Möglichkeit wäre eine elektrische Schliessklappe im Abzugsrohr zu montieren.
    Sind die besser als diese Verschlusslamellen an den Lüftermotoren?
    Falls eine elektrische Klappe im Abluftrohr empfehlenswert sein sollte, würde es dann genügen wenn ich eine Klappe am Ende des Rohrs (Nähe Dachausgang) montieren würde und so den gemeinsamen Auslass für Bad und WC damit verschliessen würde?
    Oder wäre es sinnvoller für jeden Raum eine separate Klappe zu installieren?
    Oder wäre es sogar noch besser einen zentralen (gemeinsamen)Lüfter am Dachausgang zu montieren?

    Auch würde es mich interessieren wie ihr die Lüfterregelung gestaltet.
    Z.B.
    - Im WC Lüfter zusammen mit Licht schalten aber mit Nachlauf?
    - Im Bad Lüfter Zeitgesteuert oder über Luftfeuchteüberwachung?
    ...
    ...
    ...

    Welche möglichkeiten gibt es und was wird empfohlen?

    Ich würde mich über Hersteller / Typenangabe von empfohlenen Lüfter / Klappen freuen.

    Danke für eure Hilfe.
    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
    der Weise belächelt sie.
    Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
    die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

    #2
    Ich habe die und bin überzeugt:

    http://www.shop.kueche99.com/dunstab...el/index4.html
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hi Matthias,

      Danke schon mal für den edlen Tipp.

      Sieht echt gut aus und scheint auch recht brauchbar.

      Jedoch würde es mich freuen mehr Infos zu dem Gesamtkonzept zu bekommen.

      So wie ich das jetzt kurz sehen konnte, handelt es sich bei deiner Empfehlung um einen elektrischen Verschluss, der am Ausgang montiert wird (Aussenfassade).
      Und öffnet sich beim Einschalten des Lüfters.

      Soweit richtig?

      Wie sieht es denn mit dem Rest des Abzugsystem aus?
      Wird ein zentraler Lüfter für mehrere Räume installiert oder kommt da pro Raum auch ein Lüfter im Einsatz?

      Nachteil einer gemeinsamen Klappe wäre doch dass wenn z.B im WC Abluft gefördert wird so auch gleichzeitig im Bad die Luft abgezogen wird!?

      Was wäre hier eine gute Lösung?

      Wie funktioniert die Technik bei dem Berbel Gerät?
      Ist da ein Drucksensor vorhanden, und öffnet der Elektromotorisch?
      Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
      der Weise belächelt sie.
      Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
      die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

      Kommentar


        #4
        Luftklappen

        Hallo Raphael,

        die Klappen von Berbel gibt es in verschiedenen Ausführungen.
        Mit Drucksensor - dann löst der Überdruck im Rohr die Öffnung aus,
        und elektrisch betätigt, hier ist dann ein Kontakt zu schliessen.
        Ebenfalls gibt es diese Klappe als Zuluftkasten, bei dem dann noch ein
        Kleintiergitter eingebaut ist, damit diese nicht eingesogen werden.

        Ob bei dir ein oder mehrere Lüfter / Klappen notwendig / sinnvoll sind, hängt stark von den örtlichen Umständen ab.
        Sicherlich ist die teuerste Lösung auch die komfortabelste - halt jeweils die Luft entsorgen, die entsorgt werden muss.
        Ob das aber notwenig ist, muss man wohl selbst entscheiden.
        Wenn Bad und WC zwei getrennte Räume sind, würde ich wahrscheinlich
        einen Lüfter pro Raum auf einen gemeinsamen Abluftkasten führen.
        Wenn du dann noch Lüfter mit Lamellen nimmst und ein wenig vorsichtig mir der Rohrverlegung bist (erst sehr spät die Rohre sammeln und möglichst per Y Verbindung ) sollten die Auswirkungen auf den jeweils anderen Raum minimiert sein.

        Steuern würd ich wie du beschreibst im WC als Nachlauf angetriggert vom Einschalten des Lichts, im Bad über eine Szene 'Duschen'
        Grüsse aus Brühl
        Jörg
        Check your backup - before start laughing at me.

        Kommentar


          #5
          Hallo Raphael,

          ich habe seit 11 Jahren Lüfter mit automatisch elektrisch öffnenden Lamellen (Maico) im Einsatz.
          Die Lamellen verschließen so dicht, dass die dadurch noch austretende Luftmenge vernachlässigbar ist.
          Vorteil dieser außen liegenden Lamellen ist, dass sie einfach zugänglich sind. Diese Lüfter saugen nämlich nicht nur Luft, sondern logischerweise auch den darin vorhandenen Dreck an. Auch wenn nur Staub auftritt, verdrecken die Lamellen auf Dauer ganz schön. Extrem wird es, wenn z.B. eines deiner Kids (oder deine bessere Hälfte) wie mein Sohn gerne und massenhaft mit Haarspray hantieren. Dieser Klebstoff sorgt für eine absolut abartige Beschichtung, die nur nach längerem Einweichen entfernt werden kann.
          Zum Reinigen musst du natürlich an die Verschlusseinrichtung (Lamellen) kommen können. Sitzen die irgend wo im Rohr (oder oben auf dem Dach), hast du ein Problem .
          Wenn du die beiden Rohre aus dem Bad und der Toilette in eines führen möchtest, empfiehlt es sich, nach dem Zusammenführen den Querschnitt eine Nummer größer zu wählen 100er in 125er. Ansonsten kommt es zu "Stauefekten", weil die große Luftmenge nicht durch's dünne Rohr passt.

          Gruss

          Eugen

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Besitze diese auch und bin sehr zufrieden.
            Es gilt zu beachten:
            • Drucksensor (würde ich nicht nehmen)
            • Klappen sind gebaut für Berbel-Hauben und können über ein Zusatzrelais von Eberle problemlos angesteuert werden
            • lässt sich problemlos in bereits vorhandene Abluftsysteme einbauen. Bei der Verarbeitung von bauseitigen Teleskoprohren ist ggf. im Rohr etwas nachzuarbeiten
            • kein störender Druckaufbau bis Klappe offen
            • je nach Ablufthaubentyp ist entsprechende "manpower" gefragt, da die Hauben teilweise sehr schwer sind benötigt man da schon etwas kräftige Hilfe
            • VK sehr teuer, jedoch über meinen Großhändler erträglich
            • 150 cm Durchmesser zu empfehlen

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              @ JSchmitz & @ jungeugen

              Vielen Dank für eiure Tipps.
              Sind alle Interessant und tragen sicher der guten Funktion bei.
              Werde bei der Installation daran denken.

              @ redstar

              Danke auch für deine Erfahrungen und Empfehlungen zu dem Berbel Teil.
              Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
              der Weise belächelt sie.
              Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
              die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Täusche ich mich, oder hast Du nicht die hier:
                http://www.shop.kueche99.com/dunstab...el/index6.html,
                die Du mit einem Relais ansteuerst?
                Es grüßt der Alex!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                  Besitze diese auch und bin sehr zufrieden.
                  Es gilt zu beachten:
                  • Klappen sind gebaut für Berbel-Hauben und können über ein Zusatzrelais von Eberle problemlos angesteuert werden

                  Hast Du bitte nen Link zu diesem Eberle-Relais? Danke!
                  Es grüßt der Alex!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von eibling Beitrag anzeigen
                    Hast Du bitte nen Link zu diesem Eberle-Relais? Danke!
                    Du hast Glück, kann Dir alles bereitstellen. Allerdings benötigst Du noch einen Stecker, bei welchem auf der Rückseite eine Steckdose sich findet.
                    Ca. 3 €. Schaltplan incl. kostet heute nix, weil Wochenende.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Du hast Glück, kann Dir alles bereitstellen.
                      Dank dank dank!!!

                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Allerdings benötigst Du noch einen Stecker, bei welchem auf der Rückseite eine Steckdose sich findet.
                      hab ich auf der Skizze gesehen - "unten rechts/oben rechts" hab ich allerdings nicht verstanden...?!

                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Ca. 3 €. Schaltplan incl. kostet heute nix, weil Wochenende.
                      Du bist ein Schatz. Wenn ich mal groß bin, ähm eibmäßig mein ich, werd ich mich revanchieren, versprochen!
                      Es grüßt der Alex!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo redstar,

                        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                        150 cm Durchmesser zu empfehlen
                        Meist reichen auch 150mm.

                        Gruß,
                        Harald

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                          Hallo redstar,



                          Meist reichen auch 150mm.

                          Gruß,
                          Harald
                          Danke Harald, war ein Fehler. Hatte heute ein wenig Stress. Gruss nach Nürnberg

                          Betreffend des Steckers mit den 3 Anschlüssen, die findest Du im Inneren dieses Zwischensteckers (unten/oben = die jeweilige Lager der Anschlüsse im Stecker) und so wie beschrieben sind diese zu belegen.

                          Also ausprobieren, funzt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich greife das hier nochmal auf. Da die Links inzwischen tot sind - welchen Lüfter könnt ihr nochmal empfehlen?

                            Bei der aktuellen Wetterlage mit viel Wind klappert bei mir der WC Lüfter (100er Rohr), wenn ich ein Fenster im Flur öffne merke ich auch den Luftstrom im Fensterlosen WC am Lüfter und dem Spalt unten an der Tür.

                            Aktuell habe ich einen ganz einfachen Helios ohne Logik mit nur an/aus, den ich über den HS steuer.

                            Ich will gerne eine Lüfter, der bei AUS des 100 Rohr mechanisch für Luft in beide Richtungen verschließt. Wenn man nach "Rückluftsperre" sucht, kommen nur Ergebnisse, die in eine Richtung sperren, dann auch nicht elektrisch, sondern nur von einem Deckel, der durch den Luftzug bewegt wird.

                            Ich will gerne etwas, was funktioniert und einfach nicht nervt... Entweder habe ich die falschen Stichworte bei Google oder es gibt das nix - daherkäme ich für eine aktuelle Empfehlung dankbar!

                            Mit freundlichen Grüßen

                            Hans

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              wie wäre es mit einem Berbel Mauerkasten. Ist ein wenig "oversized" aber definitiv dicht sollte es damit sein.

                              Gruß
                              Andre
                              ...and I thought my jokes were bad!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X