Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollo per Händy extern steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rollo per Händy extern steuern

    Liebe KNX Gemeinde..

    Ich steuere schon mein Licht, diverse Steckdosen und unsere Aussenraffstores über ABB KNX Aktoren.
    Nun möchte ich über Händy diverses auslesen und extern steuern.
    Bedeutet das ich jederzeit von unterwegs die Jalousien, Raffstores steuern (rauf oder runter) oder Licht ein bzw ausschalten möchte..
    LAN Kabel liegt schon beim Verteilerschrank.

    Könnt Ihr mir hier helfen wie ich das am einfachsten Löse ??
    Was brauche ich alles dazu.. welche Bauteile, welche Software..

    Danke Euch..

    lg uli

    #2
    Hallo Uli

    Im grunde brauchst du nichts anderes als ein KNX Fähigen Server mit einer Visu drauf. Was aber für dich der richtige Server/die richtige Visu ist, kann ich dir nicht beantworten da ich auch deine Anforderungen nicht genau kenne. Wichtig wären folgende Infos:

    - Welche Mobilgeräte sollen auf den Server zugreifen (Hersteller und OS)?
    - Was darf es kosten?
    - Wie flexibel muss es sein? (z.B. 3d Visu oder "nur" im "Kacheldesign")
    - Brauchst du Benutzerrechte und getrennte Profile?
    - Welche Schnittestelle zum BUS ist vorhanden
    - Soll der Server auch noch Schltuhren- und Logikfunktionen übernehmen?
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hallo Swiss

      Danke für die rasche Antwort..

      Server und Visu müssen jetzt nciht so umfangreich sein.
      Es soll nur auf einfache Weise zb die Jallousien alle zentral auf oder abfahren.
      Kacheldesign würde passen..


      Als Mobil Android und OS...
      Da es nur mich und meine Frau betrifft braucht es keine besonderen Rechte bzw Benutzer.
      Vom Bus zum Lan (hier gibts auch die Internetverbindung) ist noch nichts vorhanden..
      Keine Schalltuhrenfunktion udg..
      Mir würde der EIB-PC gefallen :-)
      Kosten sind wichtig aber eher nebenrolle...

      Danke

      lg Uli

      Kommentar


        #4
        Schau dir mal den Pro Serv an.
        Ich habe zwei verbaut bis jetzt und bin zufrieden damit.

        Gruß Thorsten

        Kommentar


          #5
          die Aussage meines Vorredners kann ich nur bestätigen.
          Umsetzung in der ETS geht relativ zügig von statten und über App lässt sich die Steuerung super realisieren.

          Nicht unterzubewerten, der Servie Christian (Hersteller/Vertrieb).

          Kommentar


            #6
            Eine IP Schnittstelle/Router und die passende Android APP und man kann sich für sowas einfaches (Kacheldesign würde ja angeblich reichen) einen teuren Server sparen. Gibt doch schon einige Apps die direkt über IP mit KNX sprechen können (IP Schnittstelle/Router vorausgesetzt).

            Kommentar


              #7
              Aber du willst doch nicht ernsthaft IP Routing/Tunneling ins Internet freigeben oder?

              Ich würde auch zum ProServ tendieren. Ist einfach einzurichten und kann die Anforderungen des Fragestellers erfüllen ohne grossen Aufwand wie mit IP Routing über VPN auf's Handy usw...
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Aber du willst doch nicht ernsthaft IP Routing/Tunneling ins Internet freigeben oder?
                Wer sagt dass ich Wahnsinnig bin? Nein. Wozu gibt's sowas wie VPN?

                Würde KNX per se überhaupt nicht frei geben. VPN mit Zertifikat. Das einzig vertretbare.

                Kommentar


                  #9
                  Ja aber wer sagt denn dass das einrichten einer VPN Verbindung für den Fragesteller oder Hanni und Nanni möglich ist? Einersets braucht man dazu die passende Infrastruktur und dann noch einiges an Wissen um das einzurichten damit es funktioniert UND sicher ist. Nicht jeder kennt sich in dem Bereich aus. Desshalb gibt es ja so viel Lösungen mit Portalen die eine einfache und dennoch halbwegs sichere Methode bieten dass auch der unerfahrene aus der Ferne auf sein BUS zureifen kann.

                  Nun stellt sich also die Frage ob der Fragesteller sich mit VPN auskennt oder eine einfache Portallösung braucht.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Spät aber doch melde ich mich zurück..

                    PROSERV soeben angeschaut.. Dürfte genau das sein was ich will..

                    Wegen VPN... Das bringe ich noch hin *gg*

                    Danke für die zahlreichen Antworten.
                    Es zeigt mir aber wieder mal das im KNX-System "viele wege nach Rom führen"..

                    Werde mir mal so ein Teil bestellen, und testen...

                    Danke Euch..

                    lg Uli

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      den Zugriff egal wie ohne VPN halte ich für nicht sicher. Dabei spielt es kaum eine Rolle ob direkt zur IP-Schnittstelle oder auf irgendeine Visu. Letztendlich muss es eine Verbindung zur Aussenwelt geben und die sollte einfach per VPN sein.

                      Viele Grüsse,

                      Matthias

                      Kommentar


                        #12
                        Einfach: proServ, wurde schon genug gesagt
                        Günstig: raspi mit smarthome.py/smartvisu oder cometvisu, flexibler braucht aber mehr Einarbeitung

                        Grundsätzlich gäbe es noch das WGMFGW, aber bei den Anforderungen halte ich es für weniger interessant...
                        Gruß
                        Thorsten

                        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                        Kommentar


                          #13
                          @Mathias: Ja. Da gebe ich dir recht. Aber genau so arbeiten ja die Portale üblicherweise... Der Client verbindet sich mit dem Portalserver und der über eine VPN Verbindung mit dem Visuserver. Nur dass man da nichts selber einrichten muss ausser eventuell (in ausnahmefällen) einer Portweiterleitung einrichten. Viele Server sind aber so konfiguriert, dass sie als VPN Client eine Verbindung zum Portalserver aufbauen was eine Protfreigabe normalerweise komplet überflüssig macht.

                          Wer das Wissen und die Möglichkeiten hat, richtet für den Fernzugriff natürlich selber eine VPN Verbindung ein. Wer sich damit nicht auskennt für den ist die Portalseite immer noch besser als schlechte/garkeine Sicherheit wegen falscher konfiguration
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X