Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - doofe Frage zur Linienwerweiterung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - doofe Frage zur Linienwerweiterung

    Hallo,

    in unserem Neubau wurde ausgehend vom Schaltschrank genau 1 EIB Kabel baumförmig in die oberen Stockwerke gezogen(also keine doppelt verlegten Leitungen).

    Wir sind jetzt bei 64 Teilnehmern angekommen und ich frage mich, was die einfachste Möglichkeit ist, das System zu erweitern.

    Diese Linienverstärker gibt's ja offensichtlich nur für die Hutschiene.
    Ergo: Geht nicht, weil dann bräuchte ich ja noch ein weiteres Buskabel in die höheren Stockwerke.

    Ne andere Variante wäre auf das gelb/weisse Adernpaar zurückzugreifen.

    Danke für Eure Info !
    sigpic
    Christian Huck
    Tel.: 089 / 122 80 995
    Email: mail@homeintelligence.de
    Web: www.homeintelligence.de

    #2
    Wieviele REG-Geräte sind es?
    Man könnte den LV "zwischen" Verteilergeräte u. Feldgeräte implementieren.

    Achtung entspricht nicht aRdT:
    64 Geräte sind keine harte Grenze bei deren Überschreitung gleich der Bus zusammenbricht, falls da noch ein paar Taster dazukommen
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Man könnte den LV "zwischen" Verteilergeräte u. Feldgeräte implementieren.
      mmhhh....

      Du meinst alles was unten im Verteilerkasten ist (Aktoren etc.) auf eine Linie und alles was außerhalb ist auf eine weitere ?

      Stimmt - das könnte man machen. Bin ich noch nicht drauf gekommen.

      Allerdings wäre dann das Teilnehmerverhältnis zwischen den Linien so ca. 1:5.
      sigpic
      Christian Huck
      Tel.: 089 / 122 80 995
      Email: mail@homeintelligence.de
      Web: www.homeintelligence.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von hoggle Beitrag anzeigen
        Du meinst alles was unten im Verteilerkasten ist (Aktoren etc.) auf eine Liniesegment und alles was außerhalb ist auf eine weitere ?
        Kann doch in einer Linie bleiben

        Must halt abschätzen wieviel Erweiterungen an welcher Stelle mittelfrist absehbar sind u. dann entscheiden.
        Natürlich hast Du mit einer 2. Linie (ws/ge) mehr Freiraum
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Mit aktuellen Geräten (TP1-256) sind doch bis zu 256 Geräte in einer Linie zulässig. Einzig die Spannungsversorgung muss man überprüfen, ob die 640 mA noch reichen, aber auch hier kann man bis auf 1280 mA gehen. Wozu also eine neue Linie aufmachen?

          Kommentar


            #6
            Weil die maximale Teilnehmer Anzahl hier immer wieder diskutiert wird und ich nicht sicher bin was richtig ist. Der eine sagt 64 der andere sagt 80 ist kein Thema usw.

            Mal für den Fall das ich bei einer Linie bleibe und so einen Verstärker einsetzen möchte - wie würde das dann laufen ?

            Ich hab bis jetzt nur das Ding von Gira (GIRA 102300) für 300 EUR gefunden.
            Lt. Doku ist dies ein Bereichskoppler oder Linienkoppler oder Linienverstärker.

            Gibt es da nix einfacheres ?

            @MarcusF:
            In einem anderen Thread schreibst Du gerade:
            In einem EFH würde ich mir das Gehampel mit zwei Linien sparen. Wenn die Stromversorgung mit 640 mA nicht reicht (warum eigentlich bei 60 Teilnehmern?), dann nimmt man 2 aktuelle Siemens 640 mA-Netzteile und schaltet die parallel.
            Ich habe die dicke Gira Spannungsversorgung mit 2 KNX-Busausgängen und einem 30V DC Ausgang.

            Heisst das, dass ich die beiden Busausgänge einfach parallel schalten kann um den Bus dann mit 1280mA statt 640mA zu versorgen ?
            sigpic
            Christian Huck
            Tel.: 089 / 122 80 995
            Email: mail@homeintelligence.de
            Web: www.homeintelligence.de

            Kommentar


              #7
              Servus,

              bei der Gira Spannungsversorgung hast du wohl zwei Ausgänge, aber die liefern insgesamt 640mA Strom (in der Praxis etwas mehr).
              Also die zwei Ausgänge bitte nicht verbinden.

              Siemens hat da eine neue Spannungsversorgung (soweit ich weiß als einziger Hersteller bisher), bei der man zwei Spannungsversorgungen direkt nebeneinander (also ohne mind. 200 Meter Buskabel dazwischen) parallel schalten kann.
              Entweder als Redundanz, oder um den maximalen Strom zu erhöhen.

              lg
              Norbert

              Kommentar


                #8
                Hi Norbert,

                verstehe... Danke für die Info

                Die Siemens Spannungsversorgungen finde ich z.B. bei Voltus nur mit max 320mA. Das heisst ich müsste die GIRA rausschmeissen und mindestens 3 Siemens reinhängen und parallel schalten um >640mA zu kommen ?

                EDIT: Hab gerade die http://http://www.voltus.de/hausauto...m=N%20125%2F22 gefunden.

                Wäre das die Richtige ?
                sigpic
                Christian Huck
                Tel.: 089 / 122 80 995
                Email: mail@homeintelligence.de
                Web: www.homeintelligence.de

                Kommentar


                  #9
                  Soweit ich weiß, unterstützen nur die 640 mA Netzteile von Siemens die Parallelschaltung. Also die Gira raus und zwei 640 mA Siemens rein, die haben auch nur je 4 TE, dann hat man 1280 mA auf dem Bus zur Verfügung.

                  Kommentar


                    #10
                    Das wollte ich hören

                    Auf der anderen Seite wieder 500 Mäuse für einen besseren "Trafo" verbraten.
                    Dieses KNX Zeug ist leider immer noch viel zu teuer.

                    Danke für Eure Info. Das hilft mir erstmal weiter.
                    sigpic
                    Christian Huck
                    Tel.: 089 / 122 80 995
                    Email: mail@homeintelligence.de
                    Web: www.homeintelligence.de

                    Kommentar


                      #11
                      Also wenn hier jemand zufällig ne GIRA 108700 für 200 EUR(halbes Jahr alt) braucht bitte um kurze PM.
                      sigpic
                      Christian Huck
                      Tel.: 089 / 122 80 995
                      Email: mail@homeintelligence.de
                      Web: www.homeintelligence.de

                      Kommentar


                        #12
                        Bezüglich Linien, Stabilität und Zukunftsplanung sollte schon ein Konzept vorliegen.

                        Persönlich vor vielen Jahren auf Empfehlung auch mal mit eienr angefangen und so manchen hier benannten "nicht geprüften" Schritt gemacht. Es ging gut bis eines Tages der Linienverstärker Defekt ging.
                        An diesem Tag holte mich die Realität ein und ich widmete mich dieser Thematik ernsthaft.

                        Bezüglich Stromversorgung ist die Palette groß. Persönlich würde ich die 640 mA vorziehen. Einer Linie nie mehr als 64 TN spendieren, ggf. eher weniger.
                        Wobei auch "80" gehen können! Langzeituntersuchungen mit Elsner Stromversorgungen ergab u.a. auch diverse zu beachtende Schwankungen im Strombezug.

                        Eine saubere Linienführung (Topologie) stellt auch im Extremfall (Ausfall einer Linie) die Funktionalität und Einsatzbereitschaft sicher.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi, habe bei mir 160 Geräte an einer Linie. Das geht wunderbar. Ich habe auch ein paar alte Brocken dabei. Bis jetzt noch nie Probleme gehabt.
                          Die Spannungsversorgungen kann man ja auch mal bei ebay schiessen. Da ist ja keine Magie drin.
                          Ich habe aber drei Stück Stromversorgung und Bereichs-/Linienkoppler dazwischen gehängt. Alle auf Durchlass gestellt und fertig.

                          10 Jahre Betrieb ohne Probleme.

                          Ich sage mir immer, sollte mal ein Netzteil in Reserve bereit legen. Aber es ist hier immer noch keins
                          Gruesse
                          aus Frankfurt/M.
                          airbus

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Rückmeldung. Das entschärft die Situation ja etwas.

                            Dann werde ich mir bei Gelegenheit diesen beiden Siemens Dinger kaufen, in Reihe schalten und hoffen dass es für 100 Teilnehme ausreicht.

                            sigpic
                            Christian Huck
                            Tel.: 089 / 122 80 995
                            Email: mail@homeintelligence.de
                            Web: www.homeintelligence.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von airbus Beitrag anzeigen
                              ..160 Geräte an einer Linie...aber drei Stück Stromversorgung und Bereichs-/Linienkoppler dazwischen gehängt. Alle auf Durchlass gestellt und fertig.
                              Warum sollte es auch Probleme geben - es ist ja nur eine segmentierte Linie - und das ist als Lösung ja auch vorgesehen.


                              Zitat von hoggle Beitrag anzeigen
                              in Reihe schalten und hoffen dass es für 100 Teilnehme ausreicht.
                              Ein paar wirst schon kaputt bekommen, wenn Du sie in Reihe schaltest
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X