Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hi, habe bei mir 160 Geräte an einer Linie. Das geht wunderbar. Ich habe auch ein paar alte Brocken dabei. Bis jetzt noch nie Probleme gehabt.
Die Spannungsversorgungen kann man ja auch mal bei ebay schiessen. Da ist ja keine Magie drin.
Sorry, ich versteh nicht, was daran besonders sein soll ...
Ich habe aber drei Stück Stromversorgung und Bereichs-/Linienkoppler dazwischen gehängt. Alle auf Durchlass gestellt und fertig.
... wenn du spezifikationskonform 2 Verstärker dazwischen schaltest?!
(als Bereichs-/Lininekoppler würden sie dir übrigens keine einzelne Linie bilden.)
10 Jahre Betrieb ohne Probleme.
Na, da sollten schon noch ein paar Dekaden dazu kommen.
Der Bereichs-/Linienkoppler verbindet datentechnisch zwei KNX/EIB-Linien miteinander und gewährleistet eine galvanische Trennung zwischen diesen Linien. Dadurch kann jede Buslinie einer KNX/EIB-Installation elektrisch unabhängig von den anderen Linien betrieben werden. Für jede Linie (Bereichslinie, Hauptlinie, Linie) bzw. jedes Liniensegment ist dann eine separate Spannungsversorgung notwendig.
In diesem Fall würde man das als Bereichskoppler einsetzen. Die Linie bleibt Eine und es gibt nur einzelne Bereiche mit den dazugehörigen eigenen Spannungsversorgungen.
Auf der Grafik also nur der obere Teil. Alles mit den LK und darunter fällt weg.
@ saft6luck
Ich hoffe mich nun klar genug ausgedrückt zu haben
In diesem Fall würde man das als Bereichskoppler einsetzen. Die Linie bleibt Eine und es gibt nur einzelne Bereiche mit den dazugehörigen eigenen Spannungsversorgungen.
Auf der Grafik also nur der obere Teil. Alles mit den LK und darunter fällt weg.
@ saft6luck
Ich hoffe mich nun klar genug ausgedrückt zu haben
Nein, du vermischt die Begriffe leider:
- Bereich: Adressen mit 3-stufigem Adressschema beginnen mit unterschiedlicher Bereichs-Adresse: z.B. 1.x.x-15.x.x
- Linie: wieder als 3-stuffige Adressen: Linien unterscheiden sich im gleichen Bereich in der 2. Stelle: z.B. Bereich 1: 1.1.x - 1.15.x
- Geräte in einer Linie bzw. eine Linie: haben alle die gleiche Bereichs und Linienadresse: z.B. 1.1.x
Wenn du also alle Geräte "in einer Linie" hast, haben alle Geräte die gleiche Bereichs und Linienadresse -> die Liniensegmente werden mit Verstärkern (Koppler im entsprechenden Modus) verbunden.
1.1.1 bis 1.1.234 sind Geräteadressen. Nicht alle Geräte sind angeschlossen.
Es gibt bei mir zwei Linien/Bereichskoppler und drei Stromversorgungen.
Es ist wie auf der Grafik zu sehen angeschlossen.
Die B/L Koppler sind auf Durchgang.
Alles blinkt und funktioniert wunderbar, mit Homeserver, Mobotixkamera, Türöffner etc..
Keine Telegramme gehen verloren oder müssen verstärkt werden.
Meine Philosophie - Keep it simple
Ach und bevor ich es vergesse: Wenn ich ein neues Gerät einpflanze, ist es mir "Wurscht", welchen Bereich oder Linie ich gewählt habe. Die einfache automatische Zuweisung einer Adresse funktioniert immer aus der ETS. Kein überlegen, wo hängt das Gerät jetzt in welcher Linie....
1.1.1 bis 1.1.234 sind Geräteadressen. Nicht alle Geräte sind angeschlossen.
Es gibt bei mir zwei Linien/Bereichskoppler und drei Stromversorgungen.
Es ist wie auf der Grafik zu sehen angeschlossen.
Die B/L Koppler sind auf Durchgang.
Alles blinkt und funktioniert wunderbar, mit Homeserver, Mobotixkamera, Türöffner etc..
Keine Telegramme gehen verloren oder müssen verstärkt werden.
Bei dir ist es wie im Bild gezeigt, ja, aber eben die senkrechte "Linie" unten und nichts oben.
Wenn du die Koppler tatsächlich nicht auf "Verstärker" gestellt hast, kannst du nicht richtig programmieren.
GA-Telegramme gehen zwar durch, denn hier hast du den Filter deaktiviert, Programmier-Telegramme werden aber anhand der PA des Kopplers gefiltert.
"Verstärker" ist auch keine technische Notwendigkeit, es geht lediglich um die Funktion des Gerätes. Als "Verstärker" ist keine Programmierung notwendig und es gibt keinen Filter (die App muss halt eingespielt werden). Es ist jedenfalls nichts "schlechtes" wie du zu glauben scheinst. Du kannst es auch "Repeater" nennen.
Meine Philosophie - Keep it simple
Momentan jedenfalls nicht.
Ach und bevor ich es vergesse: Wenn ich ein neues Gerät einpflanze, ist es mir "Wurscht", welchen Bereich oder Linie ich gewählt habe. Die einfache automatische Zuweisung einer Adresse funktioniert immer aus der ETS. Kein überlegen, wo hängt das Gerät jetzt in welcher Linie....
Da ist aber wirklich viel Denkarbeit nötig, wenn man für das obere Stockwerk PAs verteilt, die mit 2.x.x anfangen, wohl wissend, dass man die nie mehr braucht.
Wenn schon "Kritik", dann eher am Filter, den man updaten müsste ... wenn man ihn nicht auf Durchzug stellt.
Ein altes PDF,
welches es etwas deutlicher macht. Die 64 Teilnehmer stimmen nicht mehr und man ist da etwas freier.
Schon die 1. Seite zeigt genau das, was ich bereits mehrfach geschrieben habe: 2 Liniensegmente werden per Linienverstärker gekoppelt. Die weiteren Seiten enthalten explizit den Hinweis auf die entsprechende App bzw. klären den Begriff Segment.
Wie bringst du das in Einklang mit deiner Topologie, wenn du eine Linie hast, aber keine Linienverstärker einsetzt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar