Hallo zusammen,
Nachdem ich gestern meine technischen Probleme mit der automatischen Beschattung in den Griff bekommen habe bin ich nun endlich an der Parametrierung. Dabei stoße ich auf folgende, logische bzw. semantische Fragen. Folgende Komponenten spielen dabei mit:
Theben Meteodata 140
MDT Universalaktor AKU-1616.01
Tasterschnittstelle für Fensterkontakt
Erstes Szenario (trivial): Helligkeitswert an der Wetterstation überschritten
-> Jalousien fahren auf absolute Position, Lamellen stellen sich auch automatisch. -> passt soweit
Zweites Szenario:
Frei nach dem MDT-Tutorial (http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_A...rschattung.pdf) Wenn die Türe auf ist Sperre der Absoluten Position über den Fensterkontakt. Manuelles fahren funktioniert weiterhin. Die Sperre wird beim Schließen der Türe wieder aufgehoben. Passt soweit alles...
Wie bekomme ich es nun hin, dass beim Rücknehmen der Sperre die Jalousien in die Position fahren, die von der Wetterstation vorgegeben ist?
Im MDT Tutorial werden ja zwei verschiedene Lösungswege dargestellt. Positionen im Aktor oder in der Wetterstation. Was ist davon zu bevorzugen? Im Sinne der allgemeinen Aussage zu Szenen (Logik in den Aktor) würde ich eher die Automatik-Funktion im Aktor bevorzugen, oder?
Welche Logiken habt ihr für die Jaousien / Rolläden sonst noch implementiert?
- Hochfahren, wenn Fenster / Türe geöffnet wird, wieder in ursprüngliche Position beim Schließen.
- Wie siehts im Winter abends aus. Fahren ab einer Dämmerungsschwelle die Rolläden runter?
- "Szene Schlafen" oder "Schlafvorbereitung" Fahren die Rollos morgens wieder hoch? Beim Ausschalten der Szene? Oder automatisiert?
- Dann Wind- und Frostalarm?
- Wie spielen die ganzen Funktionen miteinander? Z.B. Mittagschlaf -> Ende Szene Schlafen -> Jalousien hoch, aber Helligkeit sagt zu hell, bitte unten bleiben bzw. in 90% fahren. Gibts irgendwelche "Sondersituationen", die ihr nicht in der Automatik berücksichtigt? Wie sind eure Erfahrungen mit manuellen Eingriffen? Was ist da noch nötig?
Gruß
Stefan
Nachdem ich gestern meine technischen Probleme mit der automatischen Beschattung in den Griff bekommen habe bin ich nun endlich an der Parametrierung. Dabei stoße ich auf folgende, logische bzw. semantische Fragen. Folgende Komponenten spielen dabei mit:
Theben Meteodata 140
MDT Universalaktor AKU-1616.01
Tasterschnittstelle für Fensterkontakt
Erstes Szenario (trivial): Helligkeitswert an der Wetterstation überschritten
-> Jalousien fahren auf absolute Position, Lamellen stellen sich auch automatisch. -> passt soweit
Zweites Szenario:
Frei nach dem MDT-Tutorial (http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_A...rschattung.pdf) Wenn die Türe auf ist Sperre der Absoluten Position über den Fensterkontakt. Manuelles fahren funktioniert weiterhin. Die Sperre wird beim Schließen der Türe wieder aufgehoben. Passt soweit alles...
Wie bekomme ich es nun hin, dass beim Rücknehmen der Sperre die Jalousien in die Position fahren, die von der Wetterstation vorgegeben ist?
Im MDT Tutorial werden ja zwei verschiedene Lösungswege dargestellt. Positionen im Aktor oder in der Wetterstation. Was ist davon zu bevorzugen? Im Sinne der allgemeinen Aussage zu Szenen (Logik in den Aktor) würde ich eher die Automatik-Funktion im Aktor bevorzugen, oder?
Welche Logiken habt ihr für die Jaousien / Rolläden sonst noch implementiert?
- Hochfahren, wenn Fenster / Türe geöffnet wird, wieder in ursprüngliche Position beim Schließen.
- Wie siehts im Winter abends aus. Fahren ab einer Dämmerungsschwelle die Rolläden runter?
- "Szene Schlafen" oder "Schlafvorbereitung" Fahren die Rollos morgens wieder hoch? Beim Ausschalten der Szene? Oder automatisiert?
- Dann Wind- und Frostalarm?
- Wie spielen die ganzen Funktionen miteinander? Z.B. Mittagschlaf -> Ende Szene Schlafen -> Jalousien hoch, aber Helligkeit sagt zu hell, bitte unten bleiben bzw. in 90% fahren. Gibts irgendwelche "Sondersituationen", die ihr nicht in der Automatik berücksichtigt? Wie sind eure Erfahrungen mit manuellen Eingriffen? Was ist da noch nötig?
Gruß
Stefan
Kommentar